Um eine Galerie anzuzeigen, klicken Sie einfach links auf das kleine Vorschaubild. |
|
BUGA-Freunde Koblenz spenden Bänke | |
|
Der Verein spendete zwei Bänke für den Bibel- und Friedensgarten in dem Koblenzer Stadtteil Rübenach. Vor einigen Tag waren der Vereinsvorsitzender Thomas Schilling und die Geschäftsführerin Anna Maria Schuster gemeinsam mit dem Leiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen Andreas Drechsler vor Ort, um dieses Kleinod in Augenschein zu nehmen. Pfarrer Herbert Lucas, Monika Sauer und Willi Thone begrüßten die Gäste und bedanken sich herzlich für die Spende. Die Standorte der Bänke sind gut ausgewählt und werden schon jetzt gerne den genutzt. Fotos Ernst Dolkemeier |
Koblenzer Kreativ-Tüten | |
|
Gerne sind die BUGA-Freunde Koblenz und die Koblenzer Gartenkultur mit von der Partie, wenn es gilt, das ein gemeinsames Projekt der Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. (JuKuWe) und dem Caritasverband Koblenz e.V. unter der Schirmherrschaft der Koblenzer Bürgermeisterin Frau Ulrike Mohrs zu unterstützen. Die Idee mit den Koblenzer Kreativ-Tüten, Kindern phantasievolle Angebote an die Hand zu geben und Abwechslung in den Alltag der nun bald beginnenden Sommerferien zu bringen, überzeugte beide Partner. Gerade den Kindern fehlen in diesen Corona-Zeiten die sonst üblichen Möglichkeiten. Tanja Nikolay und Anna Maria Schuster übergaben die Kartons mit den Materialien an Christian Kowal, Vorstandsmitglied der JuKuWe und das Team von fleißigen Helferinnen und Helfern. Wir freuen uns, wenn unser Beitrag in der Koblenzer Kreativ-Tüte gemeinsam mit den Spenden anderer Projektbeteiligter vor den Ferien an die Kinder verteilt werden. Wir wünschen den Kindern viel Spaß beim Werkeln. Über ein Foto mit den blumigen Ergebnissen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! würden wir uns sehr freuen Foto: Hermann Josef Schuster |
Planung FEST AM FORT ASTERSTEIN (09.03.2020) |
|
|
Seit dem Herbst letzten Jahres gibt es einen neu gestalteten Park am Fort Asterstein. Und am 14.06.2020, 11.00 – 18.00 Uhr, wird es erstmals das FEST AM FORT ASTERSTEIN geben. Die Koblenzer Gartenkultur und der Ortsring Koblenz-Asterstein planen ein buntes, fröhliches Fest für die ganze Familie. Diese Planungen laufen auf Hochtouren. Da sind einige Arbeitstreffen im Jugendheim Asterstein erforderlich. Seien Sie sicher, das FEST AM FORT ASTERSTEIN und der Ausblick über die Stadt werden ein tolles Erlebnis. Foto: Ortsring Asterstein |
Koblenzer Partnerstädte – Ausstellung besonderer Exponate (05.03.2020) |
|
|
Die Freundschaftskreise der Koblenzer Partnerstädte treffen Sie mehrfach pro Jahr auf Einladung der Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz. Diese Mal galt es, eine kleine Ausstellung einzuweihen. Seit einigen Tagen werden in einer Vitrine im Rathaus, Gebäude I, viele sehenswerte Exponate präsentiert. Es sind Geschenke von Delegationen, die Koblenz besuchten. Schauen Sie mal vorbei. Beim Betrachten machen Sie eine sehenswerte Reise durch die Städte Austin, Nevers, Norwich, Novara, Petach Tikwa und Varaždin. Foto: Brigitte Finkemeier |
Frühjahrputz der Staudenbeete im Festungspark (02.03.2020) |
|
|
SWR- Wetterreporterin Kathrin Illig besuchte heute unser Team Staudenpflege beim Frühjahrsputz im Festungspark Koblenz. Zu sehen ist dieser Wetterbericht heute ab 18:45 Uhr im SWR Fernsehen, Landesschau Rheinland-Pfalz. Gestern wurden die trockenen Pflanzenteile der Stauden und Gräser durch zwei Mitarbeiterinnen des Eigenbetriebs Grünflächen maschinell abgeschnitten. Anschließend griffen 27 BUGA-Freundinnen und Freunde zur den Rechen und säuberten die Beete. Anschließend bewegten sich den Damen und Herren in gebückter Haltung durch die Beete immer auf der Spur der zu entfernenden Wildkräuter. Jede Menge Springkraut war aufgrund der milden Witterung bereits prächtig gewachsen und wurde entfernt. Fotos: Anna Maria Schuster und Friedhelm Zernack |
Andruck Bildtafel Ausstellung Seilbahn 2020 (02.03.2020) |
|
|
Schwarz-weiß – BUNT GEDACHT“ heißt die diesjährige Ausstellung, die die BUGA-Freunde Koblenz in der Koblenzer Seilbahn präsentieren. 38 augenzwinkernde Karikaturen aus den 1960er Jahres von Philipp Dott werden auf Bildtafeln einen Sommer lang in 14 Kabinen über den Rhein gondeln. Voller Erwartung beobachteten das Ehepaar Warnke, Eugen Nigsch, Seilbahn Koblenz sowie Thomas Schilling und Anna Maria Schuster, BUGA-Freunde Koblenz, in den Werkhallen der Firma SAEBEL GmbH in Lahnstein den Andruck der großformatigen Fotodrucke. Die Digitaldrucke, die sich millimeterweise aus der großen Druckmaschine schoben, überzeugten mit ihrer bestechenden Farbqualität. Unser Kooperationspartner, die Rhein-Zeitung, hatte die Bilder ins rechte Licht und das Layout der Bildtafeln gestaltet. Fotos: Reinhard Schütte |
BUGA-Freunde Koblenz eröffneten die Gartensaison 2020 (17.02.2020) |
|
|
Die milde Witterung macht bereits vor Karneval den ersten Pflegegang des Teams Staudenpflege erforderlich. Der Start in die diesjährige Gartensaison fand bereits am 17. Februar in den Beeten in den Zirkularbauten des Koblenzer Schlossparks statt. 24 Damen und Herren, alle Mitglieder des Teams Staudenpflege, freuten sich, dass die Winterpause zu Ende war und die Arbeit im Freiland wiederbeginnen konnte. Ausgerüstet mit ihren persönlichen Arbeitsgeräten, voller Elan und Tatendrang trafen die Teammitglieder sich im Zirkularbau Süd. Das Team Staudenpflege freute sich über die Mitarbeit von drei neuen Mitgliedern die ab sofort die Arbeitsgruppe tatkräftig unterstützen werden. Mit der Arbeit in den Beeten im Festungspark beginnen die Staudenpfleger dann Anfang März. Fotos: Anna Maria Schuster |
Schulung für das Team Staudenpflege (07.02.2020) |
|
|
Im Winter, wenn die Arbeit in den Beeten ruht, gibt es für Mitglieder des Teams Staudenpflege jedes Jahr einen interessanten Vortrag für Menschen mit dem grünen Daumen. „Veränderungen in der Gartenbepflanzung unter Berücksichtigung des Klimawandels“ stand dieses Mal auf dem Programm. Referent, Gärtnermeister Winfried Mathy vom Eigenbetrieb Grünflächen und Bestattungswesen der Stadt Koblenz, zeigte folgende Aspekte auf: Auswahl der Pflanzen, Wässerung, Pflege, Standortwahl, Bodenbeschaffenheit und –verbesserung. Interessiert verfolgten die Teammitglieder den Vortrag. Fotos: Anna Maria Schuster |
Das Neujahrstreffen unseres Teams Information, Verleih und Leselounge (15.01.2020) |
|
|
Es fand kürzlich im Weinhaus Wagner im Mühlental in Koblenz-Ehrenbreitstein statt. Chef Michael Wagner ließ es sich nicht nehmen, die BUGA-Freunde Koblenz, herzlich zu begrüßen. Rund 30 Teammitglieder verbrachten einen gemütlichen Abend miteinander. Es ist zwar noch ein wenig Zeit bis zum Beginn der ehrenamtlichen Tätigkeiten im Festungspark Koblenz am 01. Mai 2020, aber es gibt immer Neuigkeiten oder Informationen, die gerne in fröhlicher Runde ausgetauscht werden. Und natürlich macht auch der Einsatzplan für die kommende Saison wieder die Runde – frühzeitige Terminplanung muss sein. Fotos: Heinfried Rhoden |
Teamwork beim Herrichten der Rasensprenger (14.01.2020) |
|
|
Wir denken im Januar schon an den kommenden Sommer. Unser Gartentipp für heiße Tag, der kleine Rasensprenger, wurde mit einer Informationskarte und einen Aufkleber versehen. Da saßen wir nun im Werk Bleidenberg und werkelten an 2.500 knallbunten Maulwurfrasensprengern. Uns wurden die kleinen nützlichen Helfer geschenkt und wir geben Sie im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur an Gartenfreunde ab. Gut gelaunt erledigten Mitglieder der Teams Bank- und Staudenpflege, Information- und Verleih den heutigen Termin. Und an Kreativität fehlte es besonders Heinfried nicht, wie das 2. Foto zeigt. Ist das unser Logo, nachgestellt mit den Rasensprengern? Logo, ist das unser Logo – bestätigten alle Anwesenden. Fotos: Heinfried Rhoden |
Vorstellung der Grußkarte bei Becker-Hörakustik (13.01.2020) |
|
|
Gerne folgte Anna Maria Schuster der Einladung von Brigitte Hilgert-Becker und ihrer Familie zur Vorstellung der neuen Glückwunschkarte von Becker, Hörakustik. „Blick auf Koblenz und Ehrenbreitstein im Jahr 1862“, ein Aquarell 37 mal 54 cm, von George Wolfe ist das ausgewählte Bild für das Jahr 2020. Das Bild ist in Privatbesitz. Es ist ein etwas anderer Blick von der rechten Rheinseite auf die Feste Ehrenbreitstein, den Rhein und die Stadt. Beim genauen Hinsehen erkennt man die Schiffsbrücke und Weinreben am Hang in Koblenz Pfaffendorf. Die detailgenaue Darstellung lässt den Betrachter viele Gebäude erkennen, die auch heute noch an gleicher Stelle sind. Foto: Sascha Ditscher |
Planungsteam bei der Arbeit (10.01.2020) |
|
|
Die Vor-Tour der Hoffnung rollt nun schon im 25. Jahr durch Rheinland-Pfalz und benachbarte Bundeländer: Frei nach dem Motto: Radeln in der Region für die Region. Die Benefiz-Radler treten jedes Jahr 3 Tage kräftig in die Pedale, um krebskranke, hilfsbedürftige und notleidende Kinder zu unterstützen. Am 10. und 11.08. macht die Tour einen Stopp in Koblenz. Für uns BUGA-Freunde Koblenz und die Koblenzer Gartenkultur trafen hiermit zwei radsportliche Ereignisse aufeinander: die Radfernfahrt Deutsche Alleenstraße im Mai und die Vor-Tour der Hoffnung im August. Wir sind mit dabei und unterstützen im Rahmen unserer Möglichkeiten. Foto: Carmen Bendix, ADAC Mittelrhein e.V. |
Team "Grüne Stadt am Wasser" trifft sich (17.12.2019) |
|
|
Wer steht bei den BUGA-Freunde Koblenz für den Projektbereich „Grüne Stadt am Wasser“? Vorstandsmitglied und Teamleiter Dr. Hermann Hammes arbeitet das ganze Jahr von der Konzeption bis hin zur Durchführungen an den Themen dieser Plattform gemeinsam mit seinem kleinen Team. Zu dieser Gruppe gehört seit einigen Jahren Hajo Ross. Seit kurzem arbeiten auch die Mitglieder Claudia Wilbert und Dr. Dirk Radny bei dieser Aufgabe mit. Das neue Team, hier beim Treffen mit Geschäftsführerin Anna Maria Schuster, hat sich viel vorgenommen für das kommende Jahr. Fünf interessante Themen, vom den Auswirkungen des Klimawandels auf den Koblenzer Wald oder der Vorstellung des Hauptfriedhofs sind bereits definiert und nun in der finalen Abstimmung.Foto: BUGA-Freunde Koblenz |
Team Information und Verleih besuchte den Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen (30.11.2019) |
|
|
Bei den Reisen unseres Vereins vor und während der Bundesgartenschau 2019 nach Heilbronn wurden wir auf die landschaftlich schöne Region „Hohenloher Land“ und die besonderen Genüsse aufmerksam. Die Fahrt führte von Koblenz zur Winzerstube Lösch in Pfedelbach-Windischenbach. Gestärkt durch Speisen des Mittagsbuffets und Weinen vom Fürstenfass, ging es dann zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen. In der Kulisse der historischen Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern rund die Kaiserpfalz mit dem blauen Turm (Wahrzeichen der Stadt Bad Wimpfen) wurde der Besuch des Weihnachtsmarktes zu einem besonderen Erlebnis. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen genossen die Teammitglieder die gemeinsamen Stunden. Fotos: Heinfried Rhoden |
Arbeitskreis Projekte und Veranstaltungen in Aktion (27.11.2019) |
|
|
Unser Arbeitskreis Projekte und Veranstaltungen wurde 2010 gegründet. Die 20 Damen und Herren unterstützen bei vielen Aufgaben, die im Bereich der Geschäftsführerin liegen. Die Vorbereitung und Durchführung von Sonderthemen, Werbetermen und spontan anfallende Arbeiten werden von diesem Kreis immer wieder gerne übernommen. Einmal pro Monat von Januar bis November eines jeden Jahren findet eine Besprechung unter Leitung der Geschäftsführerin Anna Maria Schuster statt. Nach 2 Stunden Information, Beratung und Diskussion sind wir dann wieder bereit die Dinge umzusetzen. Die letzte Sitzung zeigt auch wieder: Es gibt viel zu tun in der Vorbereitung des Jahres 2020 – wir packen es an! Fotos: Heinfried Rhoden |
Neue Blumenzwiebeln für den Festungspark (14.11.2019) |
|
|
Kaum waren die Narzissen- und Tulpenzwiebeln am 11.11. im Schlosspark in die Erde gebracht, stand auch schon der nächste Termin für unser Team Staudenpflege an. 2.000 weitere Zwiebeln wurden diese Woche an der Aussichtsplattform im Festungspark Koblenz-Ehrenbreitstein gepflanzt. Die Frühjahrsblüher sind eine attraktive Ergänzung in den Beeten mit Präriestauden. |
Neue Tulpen und Narzissen für den Schlosspark (11.11.2019) |
|
|
Damit es in den Zirkularbauten des Koblenzer Schlosses zu Beginn des Frühlings gleich grünt und blüht, wurden rund 4000 Narzissen- und Tulpenzwiebeln in die Erde gebracht. Beim Team Staudenpflege der BUGA-Freunde Koblenz kam vor dem Feiern zum Karnevalsauftakt die Arbeit in den Beeten. Allerdings ging es auch nicht so ganz „trocken“ dort zu. Vorstandsmitglieder Thomas Schilling, Ulli Piel und Anna Maria Schuster besuchten das Team von Wolfgang Dreyer mit einem „Kowelenz Olau“ und einer karnevalistischen Stärkung. Über 30 Teammitglieder genossen die willkommene Unterbrechung der Arbeit. Sie ließen sich nicht zweimal bitten, als es hieß: Hände aus der Erde und mit Sekt und Berliner feiern! Nach dem kleinen Umtrunk wurde der Rücken mit neuen Elan wieder krumm gemacht und die Arbeit fröhlich fortgesetzt. Fotos: Friedhelm Zernack |
Kulturfrühstück (09.11.2019) |
|
|
Das Kulturfrühstück auf Einladung der Kulturdezernentin der Stadt Koblenz Frau Dr. Margit Theis-Scholz ist immer ein ganz besonderer Termin. Es wurde zu einem Treffpunkt für alle die Menschen aus Koblenz, die kontinuierlich und sehr engagiert im und für den „kulturellen Raum Koblenz“ arbeiten. Künstlerinnen und Künstler, Vorsitzende von Vereinen und Organisationen, Vertreterinnen und Vertreter der Politik und der Medien, alle können sich in angenehmer Atmosphäre bei einem Frühstücksbuffet kennenlernen und austauschen. Kulturdezernentin Dr. Theis-Scholz blickt in ihrem Vortrag auf besondere Projekt zurück und stellt die geplanten kulturellen Ereignisse ihres Bereiches. Wir BUGA-Freunde Koblenz sind gerne dabei und dankbar für diese Möglichkeit des Austauschs und der Information. Foto: © Kultur- und Schulverwaltungsamt Stadt Koblenz. |
Ausstellung „Augenblicke“ (09.11.2019) |
|
|
Wir waren dabei! Thomas Schilling und Anna Maria Schuster freuten sich über die Einladung zur Vernissage der Ausstellung „Heinrich Wolf und der Foto-Club Koblenz“ im Haus Metternich. Es war ein Wiedersehen mit der Familie Wolf und den Ansichten des Fotografen Heinrich Wolf auf seine Heimatstadt Koblenz in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg bis in die 1980er Jahre. Einige der Fotografien dieser Ausstellung war bereits in unserer Ausstellung „Kennen Sie Koblenz“ in den Kabinen der Koblenzer Seilbahn zu sehen. „Augenblicke“ ist der Titel der Ausstellung. Jeder Einblick, Ausblick, Anblick, festgehalten von Heinrich Wolf und Fotografen des Foto-Clubs Koblenz, ist ein besonderer, der die Betrachter fasziniert. Foto: Heinfried Rhoden |
Mitgliederversammlung 2019 (06.11.2019) |
|
|
Die jährliche Mitgliederversammlung fand am 06.11.2019 in einem ungewöhnlichen Rahmen statt. Rund 100 BUGA-Freundinnen und BUGA-Freunde fanden sich im Apollo Kino in Koblenz ein. Sie hörten die Berichte des Vorstands, des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2018 und der Kassenprüferinnen. Über die Arbeit und die Impulse des Kuratoriums im laufenden Jahr berichtete die Stv. Vorsitzende Monika Sauer. Der Vorstand wurde entlastet und die Kassenprüfer für das kommende Jahr gewählt. Ein Ausblick auf die Planungen und Konzept für die Projekte und Sonderthemen stellte die Geschäftsführerin Anna Maria Schuster vor. Der Vorsitzende Thomas Schilling bedankte sich sehr herzlich für die geleistete Arbeit in den unterschiedlichen Bereichen und er blickt optimistisch in die Zukunft. Fotos. Reinhard Schütte |
Informations- und Verleihdienst (31.10.2019) |
|
|
Aus- und Aufräumen war in dieser Woche in unserer Leselounge und dem Informations- und Verleihpavillon im Festungspark Koblenz angesagt. Mit dem Ende der Koblenzer Gartenkultur 2019 am 27.10. endete auch unsere Arbeit in diesen Bereichen. Die Bücher in der Leselounge sind nun im Winterlager und die Verleihobjekte ausgeräumt. An dieser Stelle sagen wir herzlichen Dank an das Sanitätshaus Burbach+Goetz, das uns seit dem Ende der BUGA 2011 jährlich immer wieder Rollstühle kostenfrei zur Verfügung stellt. Der Buchhandlung Reuffel danken wir dieses Jahr ganz besonders für die Bereitstellung Kinderbüchern für die Leselounge. Ab dem 01.05.2020 sind wir wieder in der gewohnten Weise am „anderen Ende“ des Festungsparks Koblenz tätig. Fotos: Anna Maria Schuster |
Besondere Einblicke in die Festung Ehrenbreitstein (24.10.2019) |
|
|
Unser Team Bank- und Staudenpflege begab sich am 24.10. auf Entdeckungsreise durch die Festung Ehrenbreitstein. Geführt von Frau Iris Ketterer-Senger, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, lernten 30 die Teammitglieder ihnen bisher unbekanntes Terrain kennen. Besonders interessant waren die Erkundung der Quartiere der Festungsbesatzung und die Informationen von Frau Ketterer-Senger darüber, wie die Soldaten dort gelebt haben. Ein Höhepunkt war die Besteigung des Fahnenturms und der Blick über Koblenz und das Neuwieder Becken. Das Resümee der Teilnehmer/innen war sehr positiv, denn es öffneten sich auch bei dieser Spezialführung wieder Türen, die nur bei eine solchen Spezialführung durchschritten werden können. Fotos: Wolfgang Dreyer |
Festungspark Koblenz-Asterstein eröffnet (19.10.2019) |
|
|
Am Samstag, dem 19.10.2019, fand die feierliche Eröffnung des ersten Bauabschnitts des neuen Festungsparks am Fort Asterstein in Koblenz statt. Im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ wurde das Projekt „Großfestung Koblenz“ gefördert. Gerne nahmen Thomas Schilling, Dr. Hermann Hammes und Anna Maria Schuster an dieser Veranstaltung teil. Wir BUGA-Freunde Koblenz haben Ideen zum Freiraumkonzept der Koblenzer Festen bereits 2016 in unserer Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ vorgestellt. Wir sehen die Großfestung Koblenz im Hinblick auf die BUGA 2029 im Mittelrheintal als Alleinstellungsmerkmal von besonderer Bedeutung. Fotos: Heinfried Rhoden |
Baustellenbesuch der BUGA 2023 in Mannheim (17.10.2019) |
|
|
Unsere Exkursion zu den Baustellen der BUGA 2023 nach Mannheim sollte Klarheit bringen. Wir haben uns zwei Bereiche angesehen. Das Areal der Spinelli Barracks und den Luisenpark. Bürgermeisterin Felicitas Kubala begrüßte uns sehr herzlich. Michael Schnellbach, Geschäftsführer der BUGA 2023 Mannheim gGmbH stellte das Konzept in der U-Halle des Spinelli-Areals vor und begleitete uns anschließend über das weitläufige Gelände. Am Nachmittag stand eine Führung im Luisenpark rund um den Fernmeldeturm auf dem Programm. Joachim Költzsch, Geschäftsführer der Stadtpark GmbH hieß uns willkommen und stellte die größte Parkanlage Mannheim vor. Anschließend zeigte uns die Gärtnerische Leitung des Parks, Ellen Oswald, „ihren Luisenpark“. Fotos: Heinfried Rhoden |
BUGA-Freunde Koblenz besichtigen das Briefzentrum (14.10.2019) |
|
|
Die Mitglieder des Teams Information und Verleih wollen es genau wissen: wie kommt der Brief vom Briefkasten in Koblenz auf seinen Weg zum Empfänger und natürlich auch umgekehrt. Albert Elsen, der Abteilungsleiter der Brief-Niederlassung Koblenz der Deutschen Post AG, empfing die Gruppe. Er erklärte die Stationen, die die Briefe vom Eintreffen durchlaufen, damit sie am nächsten Tag bei den Empfängern ankommen. |
Staudenpflege im Schlosspark (30.09.2019) |
|
|
Kaum war die Arbeit in den Beeten im Festungspark Koblenz-Ehrenbreitstein erledigt, war das Team Staudenpflege diese Woche in den Zirkularbauten des Kurfürstlichen Schlosses tätig. Ich nutzte die Pause schnell, um ein Gruppenfoto zu „schließen“, bevor die Damen und Herren wieder in den Beeten zwischen den Stauden Wildkräuter entfernten. Früher hat man im Herbst immer gleich alle Stauden abgeschnitten und die Beete so winterfest gemacht. Heute haben die Gärtner eine andere Philosophie: Die trockenen Pflanzenteile bleiben stehen. Wenn sich dann im Winter Raureif dort niederschlägt oder Schnee sich in den kleinen Zweigen verfängt, bieten die Beete ein attraktives Bild. Aber so weit ist es ja noch nicht. Foto: Anna Maria Schuster |
Sitzung Kuratorium (24.09.2019) |
|
|
Zweimal pro Jahr tagt das Kuratorium unseres Vereins. Anlässlich des 10jährigen Bestehens der BUGA-Freunde Koblenz fand ausnahmsweise eine gemeinsame Sitzung der Mitglieder des Kuratoriums und des Vorstands statt. Der regelmäßige Austausch zwischen den beiden Gremien ist eine wichtige Basis für die Vereinsarbeit. Das Kuratorium vernetzt, unterstützt und berät unseren Vorstand. Es ist Ideengeber für weitere, neue und innovative Vereinsthemen mit dem Blick auf Koblenz und die Region Mittelrhein. Auf dem Foto fehlen die Kuratoriumsmitglieder Markus Dietze, Hans-Dieter Gassen, Dr. Ulrich Kleemann, Uwe Laue, Dr. Eberhard Schulte-Wissermann und Dr. Karlheinz Sonnenberg. Foto: JCWerrmannPhotograph. |
Familientag der BUGA-Freunde Koblenz rund um das Werk Bleidenberg (22.09.2019) |
|
|
Die Veranstaltung lockte zahlreiche kleine und große Besucher in zum Werk Bleidenberg im Festungspark Koblenz. Es war richtig voll und es gab viel zu tun: Der Zauberer und Ballonkünstler Tim Salabim begeisterte mit seinen Shows. In der „Tonwerkstatt“ von Anja Bogott modellierten nicht nur keine Besucher außergewöhnliche Kunstwerk. Phantasievoll geschminkte Fabelwesen bevölkerten den Spielplatz. Upcycling war das Thema am Stand vom „Kreativem Grün“ der Stadtgärtner. Aus Milchtüten wurden von den Kindern sehr individuell gestaltete Pflanzgefäße, die dann auch gleich mit herbstlichem Grün bepflanzt wurden. Die Musikbegeisterung der Kinder beim Testen der Musikinstrumente oder einer Gesangseinlage Rockmobil des Music Live e.V. war deutlich zu spüren. Bei den sommerlichen Temperataturen erfrischten sich die Besucher gerne am Stand des Rhenser Mineralbrunnen mit kostenfreien Getränken. Fotos: Ernst Dolkemeier, Heinfried Rhoden |
Restaurant Augusta (12.10.2019) |
|
|
Eine besondere Verbindung besteht schon seit vielen Jahren zwischen unserem Mitglied, dem Restaurant Augusta in Koblenz, und unserem Team Staudenpflege. Die Mitglieder, die in den Beeten arbeiten, freuen sich seit 2012 über eine zweimal jährlich stattfindende Verköstigung durch das Restaurant Augusta während der Arbeitseinsätze in den Beeten. Inzwischen ist es ein guter Brauch des Teams Staudenpflege geworden, sich auch einmal pro Jahr zu einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant zu treffen. Letzte Woche war es wieder so weit. Bei strahlendem Herbstwetter war das Speisen auf der Terrasse möglich. Ein besonderer Anlass kam dieses Mal hinzu: Rolf hatte gerade seinen 85. Geburtstag gefeiert. Er nahm diese Gelegenheit wahr, die netten Menschen mit denen er seit vielen Jahren im Team Staudenpflege zusammenarbeitet, zu einem Sektempfang einzuladen. Fotos: Friedhelm Zernack |
Dämmerschoppen bei Lotto Rheinland-Pfalz (04.09.2019) |
|
|
Am 04.09.2019 kamen rund 70 BUGA-Freundinnen und –Freunde zum Dämmerschoppen auf Einladung von Lotto Rheinland-Pfalz in die Zentrale in Koblenz-Moselweiß. Seit fünf Jahre ist es eine gute Tradition jährlich einen Vereinstermin in der „Glücksschmiede“ durchzuführen. Geschäftsführer Jürgen Häfner begrüßte die Vereinsmitglieder und stelle in seinem Vortrag das Glücksspielunternehmen vor. Im Anschluss ermöglichte Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde Koblenz, den Anwesenden einen Blick hinter die Kulissen der Organisation des Bürgerfestes, dass am 18.08.2019 stattfand. Mit einem geselligen Beisammensein endete der Abend bei Lotto Rheinland-Pfalz Fotos: Friedhelm Zernack. |
BUGA-Freunde auf Tour (26.-28.08.2019) |
|
|
Wenn die BUGA-Freunde auf Reisen gehen, gibt es 2 sichere Konstanten! Der Bus immer ausgebucht und wir besuchen neben unserem Hauptziel einer BUGA oder einer Landesgartenschau (LGS) besuchen wir auch immer Parks und Gärten. Dieses Mal besuchten wir den Kurpark von Bad Rappenau wo 2008 eine LGS stattfand und Öhringen, mit seiner LGS im Jahr 2016. Fotos: Heinfried Rhoden Hanspeter Faas, Geschäftsführer der BUGA 2019 Heilbronn GmbH und Hartmut Weimann, Vorsitzender der BUGA-Freunde Heilbronn begrüßten die BUGA-Freunde Koblenz mitten im BUGA-Gelände. Die Koblenzer Gruppe freute sich über Informationen aus erster Hand. Öhringen – Freunde der Landesgartenschau 2016 zeigten, was sie noch alles erhalten, entwickeln und nutzen. Es ist beeindruckend mit eigenen Augen zu sehen, was der Verein mit seinen rund 350 Mitgliedern alles stemmt! Wir freuen uns auf einen Gegenbesuch in Koblenz! Fotos: Heinfried Rhoden |
10 Jahre BUGA-Freunde Koblenz (18.08.2019) |
|
|
Es war ein schönes Fest - unser Bürgerfest. Wir waren richtig begeistert, dass so viele Menschen den Weg in den Schlosspark fanden. |
Eine Seilbahnkabine vor dem Koblenzer Schlosspark (16.08.2019) |
|
|
Zu unserem 10. Geburtstag präsentierten die BUGA-Freunde Koblenz eine Original-Seilbahnkabine vor dem Koblenzer Schloss. Diese Kabine war während der BUGA 2011 im Einsatz, wurde aber dann „in den Ruhestand“ versetzt. Der Geburtstag war Anlass dazu dafür, sie wieder aus dem Winterschlaf aus einer Lahnsteiner Industriehalle zu holen. Vielen Dank an die THW Ortsverbände Koblenz, Lahnstein und Bendorf für den behutsamen Transport des guten Stücks! Frisch aufpoliert wartete sie nun auf die Besucher der Geburtstagsfeier. Fotos: Heinfried Rhoden |
Stephan Horch zu Gast bei den BUGA-Freunden Koblenz (08.08.2019) |
|
|
Am 08.08. referierte Stephan Horch in einem weiteren Termin der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ über das Clean River Project. Rund 40 interessierte Zuhörer waren in das Vereinsheim der Kanuabteilung des Post-Sportvereins direkt den der Rheinlaache gekommen. Hier lernte Stephan Horch das Paddeln und hier startete er seine ersten Touren im Kanu. An diesem Abend brachte er eine Kiste voll mit Plastik-Schraubverschlüssen mit: Das Ergebnis eine Müllsammelaktion am Lahnufer. Er schüttete den Inhalt der Kiste auf den Boden des Vereinsheims. Mit Erstaunen stellen die Besucher fest, dass es mehr als 3000 Verschlüsse waren. Es verdeutlichte anschaulich, was alles in der Natur landet. Eine solche Aktion regt zum Nachdenken an. Was kann jeder tun: Müll vermeiden und richtig entsorgen. Foto: Heinfried Rhoden |
Teamveranstaltung Info- und Verleihdienst der BUGA-Freunde Koblenz (06.08.2019) |
|
|
Rund 40 Mitglieder des Teams trafen sich zu einem gemütlichen Beisammensein im Werk Bleidenberg im Festungspark Koblenz. Normalerweise arbeiten die Damen und Herren freitags, samstags und sonntags ehrenamtliche in der Informations- und Verleihstation gegenüber dem Spielplatz Bleidenberg. Da lag es nur nahe auch gleich hier zu feiern. Das Fest wurde teamintern organisiert und viele Teammitglieder brachten selbstgemachte Köstlichkeiten aus der eigenen Küche mit. Am Grill standen Friedhelm Gerber und Horst Lohmann und bereiteten die Steaks und Würstchen von der Metzgerei Horst Heidger, Koblenz-Arenberg, perfekt zu. Teamleiter und Vorstandsmitglied Herbert Kramb freute sich sehr, dass diese Gemeinschaftsveranstaltung so großen Zuspruch hatte. Fotos: Heinfried Rhoden |
Grillfest Team Bank- und Staudenpflege BUGA-Freunde Koblenz (25.07.2019) |
|
|
Sie arbeiten normalerweise in den Staudenbeeten, machen den Rücken krumm, stecken die Hände in die Erde, pflegen BUGA-Bänke oder wässern Staudenbeete. Die Teammitglieder leisten regelmäßig und mit viel Freude unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden seit 2012. Aber „Arbeit ist nur das halbe Leben“ sagt ein Sprichwort. Gerne trifft sich das Team auch zu gemeinschaftlichen Aktivitäten. Am 23.07. kamen 33 Teilnehmer zum Werk Bleidenberg im Festungspark, grillten, speisten und genossen einfach einen schönen Sommerabend. Diese Teamveranstaltungen organisieren die Teams selbst, terminlich abgestimmt mit den Vereinsterminen. Es war eine äußerst gelungene Veranstaltung, insbesondere durch die gute Vorarbeit von Ursula Zipser, Regina Tilch, Friedhelm Gerber und dem „Grillmeister“ Rudi Zipser, der zusammen mit Friedhelm Gerber Steaks und Bratwürste zubereitete. Rolf und Dorothee Schilling erfrischten die mit eiskaltem Cidre. Fotos: Friedhelm Zernack |
Wässern der Staudenbeete (Juli 2019) |
|
|
Heiße 38 Grad Celsius in Koblenz, da lechzen die Stauden im Festungspark nach Wasser! Unsere Mitglieder Rudolf Reinhart und Rudolf Wanka vom Team Staudenpflege sorgten erst einmal für Abhilfe. Gestern wässerten sie 4 Stunden lang die Staudenbeete im Festungspark Ehrenbreitstein. Sie zogen die langen Wasserschläuche mit der Handbrause von Beet zu Beet und brachten das kühle Nass an die Pflanzen. Bleibt das Wetter so, steht der nächste Einsatz sicherlich in wenigen Tagen an. Fotos: Anna Maria Schuster |
Neuer Zimt-Ahorn an der Rheinzollstraße (24.07.2019) |
|
|
Zu seinem runden Geburtstag hatte sich Thomas Schilling, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz, keine Geschenke gewünscht, sondern um Spenden an die BUGA-Freunde Koblenz gebeten. Der Verein hat in den letzten 10 Jahren immer wieder Bäume an besonderen Orten in Koblenz an Spender vermittelt. Mit den Geldgeschenken des Herrn Schilling wurde in Abstimmung mit dem Stadtbaummanager Stephan Dally ein neuer Baum, ein Zimt-Ahorn, in der Rheinzollstraße gepflanzt und die Baumscheibe mit blühenden Pflanzen gestaltete. Nun wurde die Spenderplakette angebracht und Herr Schilling übergab in einer kleinen Feier im Restaurant Augusta in Anwesenheit seiner Familie den Baum an die Stadt Koblenz. Möge er wachsen und gedeihen! Fotos: Anna Maria Schuster |
Besuch bei den Freunden der Landesgartenschau 2016 Oehringen (10.07.2019) |
|
|
Die Stadt Öhringen war 2016 Ausrichter Landesgartenschau (LGS) Baden-Württemberg. „Wir besuchten mit rund 100 Mitgliedern damals die Gartenschau und lernten den dortigen Freundeskreis kennen. Freundschaftliche Kontakt blieben auch weiterhin bestehen. Drei Jahre nach dem Ende der LGS wollten wir einfach einmal anschauen, was von den Gartenschaubereichen Hofgarten, Cappelrain, Cappelaue und Hofgut geworden ist. Vorsitzender Roland Windeck und Harald Specht vom Freundeskreis zeigten auf dem fast 3 Stunden dauernden den Spaziergang die Erhaltung der Anlagen und die Arbeit der Freunde rund um die Hohenloher Scheune, den Garten, die Obstanlage und der Scheunengarten. |
Besuch der BUGA 2019 Heilbronn (09.07.2019) |
|
|
Die BUGA Heilbronn 2019 war natürlich das Hauptziel der dreitägigen Fahrt der BUGA-Freunde Koblenz. Hanspeter Faas, Geschäftsführer der BUGA Heilbronn, begrüßte „seine ehemaligen BUGA-Freunde“ aus Koblenz sehr herzlich im Forum Heilbronn. Er stellte die Erinnerungen an die Koblenzer Zeit seinen Kurzvortrag über die Konzeption und Umsetzung für das BUGA-Gelände in Heilbronn voraus. Auf einer 40 ha großen ehemaligen Gewerbebrache grünt und blüht es. Ein neuer Stadtteil ist im Neckarbogen entstanden. Nach dieser Einführung waren die BUGA-Freunde Koblenz sehr gespannt, wie sich das Konzept umgesetzt ist. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Heilbronn 2019 führen die Koblenzer BUGA-Freunde (09.07.2019) |
|
|
Hartmut Weimann ist der Vorsitzende der BUGA-Freunde Heilbronn. Auch er hieß die Koblenzer BUGA-Freunde herzlich willkommen. Seit einigen Jahren besteht schon ein Austausch der beiden Vereine, so dass Nicola Krauth und ein weiteres Freundeskreismitglied gerne die Führung der Freunde aus Koblenz übernahmen. Nach diesem Überblick machten sich die BUGA-Freunde Koblenz auf den Weg, das Gelände individuell zu Fuß oder mit dem Schiff auf dem Alt-Neckar zu erkunden. Fazit am frühen Abend, nach vielen Stunden auf der BUGA: Es ist eine tolle Ausstellung und eine nachhaltige Entwicklung des innerstädtischen Areals. (Fotos: Anna Maria Schuster, Manfred Schirmer) |
Besuch in Bad Rappenau (08.07.2019) |
|
|
Auf dem Weg zur Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn besuchten 45 Vereinsmitglieder Bad Rappenau. Hier fand 2008 eine Landesgartenschau. Was ist geblieben von dieser Gartenschau? Geführt von 2 Stadtführern nahmen sie den Kurpark und den Salinenpark in Augenschein. Vorbei an farbenprächtigen Blumenbeeten mit Sommerflor, bienenfreundlichen Blumenwiesen, einem duftenden Lavendel-Labyrinth führte der Weg zur Saline. Nach wenn die Landesgartenschau mehr als ein Jahrzehnt beendet ist, sind viele nachhaltige Dinge geblieben. Nach zwei Stunden bergauf und bergab hatten sich die BUGA-Freunde dann Stärkung und keine kleine Ruhepause verdient! (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Heike Boomgaarden war zu Gast bei „60 Minuten - SPD im Dialog“ (06.07.2019) |
|
|
Gerne nahm Anna Maria Schuster von den BUGA-Freunde Koblenz an dem Termin im Dormonts in Koblenz teil. Klimawandel, Anpassung der Natur an die veränderten Gegebenheiten, „Entsteinen“ der Gärten, bienen- und insektenfreundliche Gestaltung der Parks und Gärten waren die Themen, die wir BUGA-Freunde Koblenz auch immer wieder in unserer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Grünen Stadt am Wasser“ beleuchten. Heike Boomgaarden gab so machen Gedankenanstoß und Tipps, was jeder im eigenen Umfeld tun kann. (Fotos: Hildegard Nedelciu) |
BUGA-Freunde unterwegs (02./04.07.2019) |
|
|
In dieser Woche besuchten 30 Vereinsmitglieder die Pfarrer-Kraus-Anlagen in Koblenz-Arenberg. Rainer Weber führt die beiden Gruppen durch die religiös gestalteten Parkanlagen zwischen Arenberg und Immendorf gelegen. Er zeigte zuerst die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus. Beeindruckt von der Vielfalt der Baumaterialien begab sich die Gruppe dann in die Pfarrer-Kraus-Anlagen. Rainer Weber erläuterte gerne den die einzelnen Themenbereiche vom Kreuzweg, über den Ölberg, den Garten Gethsemane, den Mariengarten, den Antoniusgarten bis hin zum Erlösergartens. Diese beeindruckenden Anlagen sind nach ihrem Begründer, dem katholischen Pfarrer Johann Baptist Kraus benannt. Er wurde 1834 Pfarrer in Arenberg und begann ab 1845 mit den ersten Bauarbeiten für die Anlage. Bis zu seinem Tod 1893 konzipierte und baute kontinuierlich an den Bauwerken. Heute zählt man etwa 60 Kapellen, Grotten und Bildstöcke sowie einen Kreuzweg. Fotos: Thomas Schilling, Friedhelm Zernack |
Helferfest der BUGA-Freunde Koblenz (03.07.2019) |
|
|
Helferinnen und Helfer aus allen Arbeitsbereiten kamen gerne zur Eifelblickhütte hoch über dem Asterstein. Sie alle genossen bei strahlenden Sommerwetter den herrlichen Blick weit hinaus über die Stadt bis zu den Höhen der Eifel. Thomas Schilling, Vorsitzender der BUGA-Freunde, bedankte sich bei allen Anwesenden für ihre tatkräftige Unterstützung in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Für Speis und Trank sorgten nun schon im neunten Jahr wieder Koblenzer Unternehmen: die Restaurants Augusta und Genussgesellschaft Gerhards, die Fleischhandel Heidger, die Koblenzer Brauerei, Winzer Sauerborn und Bäckerei Gassen. Niko Thomé, Kalte Küche Koblenz, „begrillte“ unterstützt von seiner Frau Birgit seine Vereinsmitglieder. Fotos: Heinfried Rhoden und Friedhelm Zernack. |
Wässern der Staudenbeete im Festungspark Koblenz (02.07.2019) |
|
|
Die vielen Sonnentage mit hohen Temperaturen gingen nicht spurlos an den Staudenbeeten im Festungspark vorbei. Schatten spenden die Bäume des Eichenbosketts nur in den frühen Morgenstunden. Den Rest des Tages stehen die Stauden in der prallen Sonne und oft weht auf dem Festungsplateau zusätzlich der Wind. Der Boden trocknet aus. Unsere Mitglieder Wolfgang Dreyer und Friedhelm Gerber griffen zum Wasserschlauch mit der der großen Handbrause und wässerten gestern die Beete bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr. Damit die Beete auch weiterhin prächtig wachsen und ein richtiger Hingucker für die Besucher des Festungsparks bleiben, werden das Wässern solange fortführen, wie es die Wetterlage erforderlich macht. Fotos: Anna Maria Schuster |
Mondscheinlesung im Schlosspark Koblenz (29.06.2019) |
|
|
Die Lichtinstallationen des Koblenzer Lichtdesigners Garry Krätz tauchen den Zirkularbau Nord mit seiner Wasserfläche in ein magisches Licht. Die Autorin des Buches „Sungs Laden“ Karin Kalisa war bei der Abschlussveranstaltung von „Koblenz liest ein Buch“ selbst vor Ort. Die Veranstaltung der Kooperationspartner Kulturamt der Stadt Koblenz, Buchhandlung Reuffel und den BUGA-Freunden Koblenz wurde im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur im Schlosspark Koblenz durchgeführt. Es war Genuss pur! Die fabelhafte Lesung der Schlussszenen aus „Sungs Laden, die Vorstellung ihres neuen Romans „Radio Activity" und die Angebote des Genusszimmers machten die laue Sommernacht im illuminierten Schlosspark für die mehr als 100 Besucher darunter viele Koblenzer BUGA-Freunde zu einem unvergesslichen Erlebnis. Fotos: Heinfried Rhoden und Ernst Dolkemeier |
Übergabe eines Bildes an die Rhein-Mosel-Werkstatt (28.06.2019) |
|
|
Die schöne Koblenzerin heißt die Koblenzer BUGA-Rose! Sie wurde extra für die Bundesgartenschau Koblenz 2011 gezüchtet. Der Oberbürgermeister a.D. Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig die „Schöne Koblenzerin“ in seinem Garten fotografiert und das großformatige Foto in seiner Ausstellung „Geliebtes Koblenz“ letztes Jahr präsentiert. Er schenkte dieses hochwertige Blumenfoto uns BUGA-Freunden Koblenz. Wir haben das Foto nun in die Obhut der Rhein-Mosel-Werkstatt (RMW) in Koblenz gegeben. Hier entfaltet es seiner ganzen Größe die Wirkung, die nur in großen Räumen möglich ist. Wir freuen uns, dass das Bild nun viele Menschen erfreuen wird und gute Erinnerungen an die BUGA 2011 weckt. Thomas Schilling und Anna Maria Schuster ließen sich gerne von Geschäftsführer Thomas Hoffmann und dem Leiter der Betriebsstätte Dirk Schaal durch die Werkstätten und Außenbereiche führen. Foto: Heinfried Rhoden |
Dîner en blanc im Schlosspark (20.06.2019) |
|
|
Unser Dîner en blanc lockte über 200 ganz in weiß gekleidete Menschen in Schlosspark Koblenz. Sie genossen das Picknick im besonderen Ambiente des kurfürstlichen Schlosses. Unsere Fotoausstellung, die Oldtimerschau von Gotthardt Classic Cars und die Aktivitäten der Rotkreuz Stiftung Koblenz sorgten für Abwechslung und viel Gesprächsstoff. Das Genusszimmer und das coffee bike ergänzten perfekt die selbst mitgebrachten Köstlichkeiten. Das Duo Wood Vibrations begleiteten mit Saxophon und Kontrabass die große Tafelgesellschaft. Gemeinsam mit Thomas Schilling und Anna Maria Schuster gratulierten sie dem Geburtstagskind des Tages, das mit seinen 40 Gästen beim Dîner en blanc feierte – natürlich ganz in weiß gekleidet. Fotos: Heinfried Rhoden, Friedhelm Zernack, Marlies Becker |
Eröffnung der Ausstellung „KontrASTREICH – Altes Geäst und bunte Blütenpracht“ (19.06.2019) |
|
|
Es ist eine besondere Ausstellung, die seit dem 19.06.2019 im Paradiesgarten der Basilika St. Kastor in Koblenz im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur zu sehen ist. 11 Schülerinnen und 1 Schüler der Julius-Wegeler-Schule haben sie konzipiert und präsentieren sie im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur. Die Florist-Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres bekamen im März 2019 von ihrem Lehrer Robert Frick den Auftrag, sich bei dem Gestaltungsprojekt 2019 mit dem Thema Kontraste in der Theorie auseinanderzusetzen und dies in Farben, Formen und Strukturen umzusetzen. Fotos: Heinfried Rhoden |
Informations- und Verleihdienst unterwegs (18.06.2019) |
|
|
Mitglieder des Teams Informations- und Verleihdienst besuchten die Wehrtechnische Studiensammlung (WTS). Oberstleutnant a.D. von Rabenau vom Verein der Freunde und Förderer der WTS führte die Gruppe durch einen Teilbereich der Sammlung. Er stellte sehr detailliert die Entwicklung der Rad- und Kettenfahrzeug vor. Die BUGA-Freunde warfen natürlich auf einen Blick auf die imposanten Fluggeräte, die in der benachbarten Halle ausgestellt waren. Fotos: Heinfried Rhoden |
Betriebsführung durch das Koblenzer Klärwerk (14.06.2019) |
|
|
16 Mitglieder des Teams Bank- und Staudenpflege wollten es genau wissen, wie das mit dem Abwasser funktioniert. Deshalb machten sie sich auf zum Klärwerk Koblenz. Der stellvertretende Leiter der Kläranlage Herr Sachs stelle in seinem Einführungsvortrag zunächst die Aufgaben des Klärwerks und deren Durchführung vor. Dann schloss sich eine Führung durch das weitläufige Klärwerk an. So verfolgten die Teilnehmer den Weg des Abwassers vom Einlauf in die Kläranlage bis zum Auslauf in den Rhein. Dabei konnte die Gruppe die einzelnen Stationen der Abwasserreinigung verfolgen und lernte dabei sehr anschaulich, wie die Kläranlage arbeitet. Fotos: Wolfgang Dreyer, Jochen von Nathusius |
BUGA-Freunde Koblenz zu Gast bei „SPDAltstadtMitteGanzOhr“ (11.06.2019) |
|
|
Gerne folgten Vorsitzender Thomas Schilling und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster der Einladung des SPD-Ortsverein Altstadt-Mitte ins Hotel Kornpforte. Es war ein interessanter Dialog, geleitet von Fritz Naumann. Bei diesem Termin waren alle Anwesenden – wie das Motto schon sagt – ganz Ohr. Gerne stellen wir BUGA-Freunde Koblenz interessierten Vereinen, Parteien, Unternehmen, Organisationen unseren mittlerweile über 1100 Mitglieder starken Verein vor. Foto: BUGA-Freunde Koblenz |
Honigbienen und Co im urbanen Raum (06.06.2019) |
|
|
Das Mobile Grüne Zimmer auf dem Zentralplatz bot sich da natürlich an Veranstaltungsort an. Dr. Christoph Otten, Leiter des Fachzentrums für Bienen und Imkerei in Mayen, zeigte auf, wie jeder die Umwelt insekten- und bienenfreundlicher gestalten kann. Brigitte Reinhold und Kay Wallura stellten die Projekte Schulgarten und Schulimkerei der Goethe Realschule Plus in Koblenz-Lützel vor. Kinder an die Themen der Natur heranführen und sie aktiv einzubinden, mitarbeiten und mitgestalten lassen, sind die Ziele der Wahlfächer dieser Schule. Die BUGA-Freunde Koblenz unterstützen diese Projekte gerne mit einer Spende von 200 Euro. Fotos: Heinfried Rhoden |
BUGA-Freunde beim Augustafest (02.06.2019) |
|
|
Wenn die Kaiserin Augusta mit ihrem Gemahl Kaiser Wilhelm I. persönlich in den die Rheinanlagen weilt, dann ist wieder Augustafest in Koblenz. Für uns BUGA-Freunde ist dies traditionell ein Termin, bei dem wir gerne unseren Stand in der Nähe des Weindorfs aufstellen. Wir warben am Sonntag um neue Mitglieder und verschenkten gerne unsere florale Einladung und Eintrittskarte für unser Bürgerfest anlässlich unseres 10. Geburtstags. Nicht vergessen: 18.08. vor dem Koblenzer Schloss – wir freuen uns auf Sie! Fotos: Heinfried Rhoden |
Führung durch die Koblenzer Altstadt (28.05.2019) |
|
|
Nachtwächter sein in Koblenzer im Jahr 1870 war sicherlich auch nicht immer einfach. Hans-Gert Reis, Vorsitzenden des Vereins der Koblenzer Gästeführer, nahm die Mitglieder des Kuratoriums und des Vorstands unseres Vereins mit auf die Zeitreise durch das Koblenz vergangener Zeiten. „Unser Nachtwächter“ hatte ganz schön viel zu erzählen. Bekannte Ecken in der Koblenzer Altstadt wurden in ein anderes Licht gerückt und dies löste bei den Teilnehmern der Führung einen neuen Blick für diese Orte aus. Foto: BUGA-Freunde Koblenz |
BUGA-Freunde Koblenz informieren in Lindau (28./29.05.2019) |
|
|
“Natur in Lindau 2021? ist der Titel der geplanten Gartenschau auf der Insel. Zwei Jahre bis zur Eröffnung bleiben noch – also genau der richtige Zeitpunkt einen Freundeskreis für diese bayerische Landesgartenschau zu gründen. Der Bürgerdialog ist in vollem Gange und die Lindauer Planer wollten das Rad nicht neu erfinden. Deshalb luden sie Anna Maria Schuster aus Koblenz ein, um die Geschichte der BUGA-Freunde Koblenz hören. Rund 60 interessierte Gäste kamen zu dieser Veranstaltung, die passend zum Umfeld am Bodensee „Bürgerwerft“ genannt wurde. Die Teilnehmer hörten gerne die Koblenzer Erfahrungen, stellen Fragen und suchten den Dialog. Am Ende des Abends schrieben sich die ersten Menschen aus Lindau und der Region in die Interessentenliste ein. Sie können sich vorstellen, aktiv in einem Freundeskreis mitzuarbeiten. Dies alles ermutigt die Planer der Gartenschau als nächsten Schritt zu einer Gründungsversammlung eines Freundeskreises einzuladen. Foto: BUGA-Freunde Koblenz |
Koblenzer Gartenkultur (KOGA) bei „KO spielt“ (25.05.2019) |
|
|
Es war ein richtig toller Tag – nicht nur für die Kinder! Die beiden Stände der KOGA waren sehr gut besucht. Das Team „Kreatives Grün“ des Eigenbetriebs Grünflächen bastelte mit über 800 Kinder bunte Vögel und andere Fabelwesen. Wir freuten uns über zahlreiche sehr fleißige kleine Gärtnerinnen und Gärtner, die ihren Salatkopf nun selbst ziehen. Unser Team Staudenpflege stand mit Erde, Töpfchen und vielen hundert Salatpflänzchen (gespendet von Garten-Center Dehner, Koblenz) bereit. Es machte uns riesig Spaß mit den Kindern eine Salatpflanze einzutopfen. Die trugen die Kinder dann stolz nach Hause. Wir drücken die Dauen, dass er zu einem großen Salatkopf heranwächst! Fotos: Heinfried Rhoden |
Restaurant Augusta verköstigt unser Team Staudenpflege (23.05.2019) |
|
|
Am 23.05. waren die Staudenbeete im Festungspark an der Reihe. Da kommt dann zur Mittagszeit eine warme Mahlzeit gerade recht. Seit 2012 wird das Team zwei Mal pro Jahr vom Restaurants Augusta, Koblenz, verköstigt. Dieses Mal gab es ein leckeres Gulasch mit Nudeln und einem guten Tropfen Rosé-Wein, serviert vom Vorsitzenden Thomas Schilling und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster. Gut gestärkt machten Sie die 21 Teammitglieder wieder mit viel Elan die Arbeit in den Beeten. Bei trockenem und sonnigen Wetter ging die Arbeit flott von der Hand. Um 15.00 Uhr waren dann alle Beete bearbeitet und der Einsatz für dieses Mal im Festungspark beendet. Fotos: Friedhelm Zernack |
Standwerbung Landpartie (19.05.2019) |
|
|
Unser Stand war bei der Landpartie am Sonntag bestens besucht. Wir führten viele interessante Gespräche und begrüßen 2 neue Mitglieder an diesem Tag. Wir freuen uns sehr, dass viele BUGA-Freunde am Stand ihres Vereins vorbeischauten. Gerne begrüßten Thomas Schilling und Anna Maria Schuster unser Mitglied Frau Lydia Müller, vom Veranstalter Messen – Märkte – Ausstellungen, Reno Müller. Fotos: Anna Maria Schuster |
Team Bank- und Staudenpflege wandert auf dem Rotweinwanderweg (16.05.2019) |
|
|
in diesem Jahr waren die Mitglieder des Teams Staudenpflege bei ihrer Maiwanderung auf dem Teilstück des Rotweinwanderwegs zwischen Ahrweiler nach Dernau unterwegs. Der Höhepunkt der Wanderung war die Führung durch den ehemaligen Regierungsbunker, der im Krisen- und Verteidigungsfall als Ausweichsitz für die Regierung vorgesehen war. Obwohl die Wanderer nur ein kleines, 203 m langes Bunkerstück der insgesamt 17,3 km langen Bunkeranlage erlebten, waren alle sehr beeindruckt. Im Hofgarten der Gutsschänke Meyer-Näkel fand diese Wanderung bei guter Stimmung, einem guten Tropfen Ahrwein und den Genüssen der Küche einen schönen Ausklang. Fotos: Wolfgang Dreyer, Jochen von Nathusius |
Minister Roger Lewentz, besuchte die Pfarrer-Kraus-Anlagen in Koblenz-Arenberg (13.05.2019) |
|
|
Gemeinsam mit Mitgliedern des Förderkreises und der Stadträtin Ute Wierschem und Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde Koblenz folgte der Minister Rainer Weber auf dem Weg durch die weitläufige Anlage und hörte seine Berichte. Zur BUGA 2011 war darüber nachgedacht worden, diese religiöse Parklandschaft in Koblenz den BUGA-Besuchern zu zeigen. In dem weitläufigen Landschaftspark mit altem Baumbestand stehen etwa 60 Kapellen, Grotten und Bildstöcke sowie ein Kreuzweg. 2029 steht im Mittelrheintal wieder eine BUGA an. Dies ist Anlass für den Förderverein über die Unterhaltung, Fortentwicklung und vielleicht eine Präsentation der Anlagen auf dem Weg und bei der BUGA 2029 nachzudenken. Foto: Gerhard Voell |
Literaturpicknick (05.05.2019) |
|
|
Bei unserem Literaturpicknick, der Auftaktveranstaltung der Reihe „Koblenz liest ein Buch“, hatten wir ein ganz tolles Bühnenbild mitten in den Festungspark Ehrenbreitstein gezaubert. Wir haben eine der Brücken aus dem Buch „Sungs Laden“ von Karin Kalisa einfach auch gebaut. Dicke Bambusstangen, Hanfseile und viel Phantasie waren nötig. Sichtlich wohl fühlten sich Raphaela Crossey und Wolfram Boelzle, Schauspieler des Theaters Koblenz, bei der dialogischen Lesung inmitten der Weite des Festungsplateaus. Thomas Schilling dankt den Akteuren für die gelungene Veranstaltung. Fotos: Thomas Schilling und Heinfried Rhoden. |
Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur (01.05.2019) |
|
|
Genauso hatten es sich die Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur gewünscht: Strahlender Sonnenschein und frühlingshafte Temperaturen lockten über 6.000 Besucher in den Schlosspark. Es war ein Auftakt nach Maß in die Gartensaison 2019. Wir zeigten unsere Fotoausstellung, betrieben die Pflanzenbörse, Warben für unser Bürgerfest und unterstützten dort, wo unsere Hilfe gebraucht wurde. (Fotos: Marlies Becker) |
Teamarbeit – Fertigen der Hinweisschilder (29.04.2019) |
|
|
Die Vorbereitungen für die Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur laufen bei uns BUGA-Freunden auf Hochtouren. Wir haben in Teamarbeit 6000 kleine Schildchen fertiggestellt. Sie verraten Ihnen am 01.05. was Sie mit den kleinen Staudentöpfchen machen sollen. Schauen Sie im Schlosspark vorbei und informieren sich vorher auf dieser Facebook Seite. Foto: Reinhard Schütte |
Leselounge und Informations- und Verleihpavillon öffneten am 01.05.2019 wieder ihre Pforten (25.04.2019) |
|
|
Parallel zur Saison der Koblenzer Gartenkultur waren unsere Offerten ab diesem Termin wieder von allen Gästen im Festungspark zu nutzen. Die beiden Pavillons waren durch die neu angeschafften Sonnenschirme mit dem Logo des Vereins weithin gut sichtbar. Das Team unter der Leitung von Vorstandsmitglied Herbert Kramb hatte einen „Großkampftag“. Wir freuten uns ganz besonders, dass uns die Buchhandlung Reuffel 100 Kinderbücher für alle Altersgruppen spendete. Bereits zur BUGA 2011 stellte das Sanitätshaus Burbach + Goetz den BUGA-Freunde Koblenz kostenlos Mobilitätshilfen zur Verfügung. Diese Zusammenarbeit führten die beiden Partner gerne nach dem Ende der BUGA 2012 fort. Fünf Rollstühle stehen auch in dieser Saison bereit. Fotos: Heinfried Rhoden |
Fotoausstellung Rheinufer (19.-22.04.2019) |
|
|
Unser Ausstellung „Kennen Sie Koblenz?“ Ansichten des Fotografen Heinrich Wolf erfreute über die Osterfeiertage viele Besucher. am Konrad-Adenauer-Ufer Koblenz in der Nähe der Talstation der Seilbahn. Die Osterspaziergänger nahmen die Fotos aus den 1950er bis 1980er Jahre gerne zum Anlass über die Veränderungen im Stadtbild von Koblenz zu diskutieren. Vieles hat sich verändert und so manche Ansicht ist heute noch unverändert zu sehen. Fotos: Heinfried Rhoden |
Glückstulpen-Gewinnspiel im Löhr Center zu Gunsten der BUGA-Freunde Koblenz (18.04.2018) |
|
|
Die BUGA-Freunde Koblenz freuten sich über eine Spende von 1188 Euro. Ilse Doetsch vom Löhr Center übergab Thomas Schilling und Anna Maria Schuster ein prall gefülltes Glas mit Münzgeld und Scheinen. 792 Tulpenzwiebeln zu je 1,50 € werden den Kunden des Löhr Centers angeboten mit Hilfe unseres Vereins vor einigen Tagen in ein vorbereitetes Beet gepflanzt. Beim Kauf der Tulpenzwiebeln war die Farbe der Blüte nicht erkennbar. Elf Tulpen waren die Glückstulpen, denn sie hatten eine andere Farbe als der Rest des Beetes. Wer das Glück hatte und sich eine dieser elf „Glücks-Tulpen“ aussuchte, erhält nun einen der begehrten Gutscheine des Löhr Centers. (Fotos: Ernst Dolkemeier) |
Eröffnungsveranstaltung BUGA 2019 Heilbronn (17.04.2019) |
|
|
Wir waren dabei - feierliche Eröffnung der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn. Thomas Schilling und Anna Maria Schuster vertraten die BUGA-Freunde Koblenz bei der Eröffnungsveranstaltung. Der Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel begrüßte die Gäste. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hielt die Eröffnungsrede. Grußworte von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Jürgen Mertz, Präsident Zentralverband Gartenbau folgen. Es war eine gelungene Veranstaltung. Ein Hinweis auf die BUGA 2029 im Weltwerbe Oberes Mittelrheintal darf natürlich auf der BUGA 2019 Heilbronn nicht fehlen. Und wir haben diese tolle Sitzgelegenheit entdeckt! Wir haben sie natürlich aufprobiert und fühlten uns ganz wohl mit Blick auf das prächtig hergerichtete BUGA-Gelände. Fotos: BUGA-Freunde Koblenz |
JoHo-Schängel-Stiftung unterstützt uns (16.04.2019) |
|
|
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig überreichte die Spende von 500 Euro mit einem leckeren Schokoladenkuchen. Und als besondere Geste der Wertschätzung schenkte er ehemalige Oberbürgermeister dem Verein ein großformatiges Foto aus seiner Fotoausstellung inkl. der Ausstellungskataloge. Die Rose „die schöne Koblenzerin“ ist darauf abgelichtet – was könnte besser zu den BUGA-Freunde Koblenz passen?!?! Foto: Ernst Dolkemeier |
Werbung für die Koblenzer Gartenkultur (14.04.2019) |
|
|
Festungsfrühling und wir BUGA-Freunde waren mittendrin im Geschehen. Unser Stand in der Langen Linie der Festung war sehr gut besucht. Wir informierten über die Koblenzer Gartenkultur und unseren Verein. Besonderes Interesse fand unser Freizeit-Programm für Kinder und Jugendliche im Werk Bleidenberg. Fotos: Heinfried Rhoden und Anna Maria Schuster |
Vortrag Geht uns das Grundwasser aus? (11.04.2019) |
|
|
Das war die spannende Frage der ersten Veranstaltung 2019 unserer Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“. Zwei Experten Joachim Gerke, Abteilungsleiter Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, und Steffen Liehr, Werkleiter des Zweckverbandes RheinHunsrück Wasser gaben die Antworten. Fazit: Wasser ist ein hohes Gut, eine unserer wertvollsten Ressourcen. Uns geht das Grundwasser nicht aus, aber wir müssen die sensiblen Bereichen, wie das Neuwieder Becken mit dem größten, nutzbaren Grundwasservorkommen im nördlichen Rheinland-Pfalz, besonders und nachhaltig schützen. Fotos: Heinfried Rhoden |
Vorstellung Koblenzer Gartenkultur (10.04.2019) |
|
|
Im Gewächshaus der Stadtgärtnerei stellten die Partner der Koblenzer Gartenkultur das diesjährige Programm vor. Es ist ein bunter Strauß aus Vorträgen, Ausstellungen, Veranstaltungen und Mitmachaktionen für Jung und Alt und verspricht Qualität und kulturellen Genuss. Am 01. Mai um 9.30 Uhr startet die Koblenzer Gartenkultur mit der Saisoneröffnung im Schlosspark in das Jahr 2019. Freuen Sie sich auf mehr als 40 Veranstaltungen in den BUGA-Park, im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein und an besonderen Orten in der Stadt. Wir werden auf dieser Seite rechtzeitig auf die Termine hinweisen. Fotos: Ernst Dolkemeier |
Neues Imageplakat für die Koblenzer Gartenkultur (10.04.2019) |
|
|
Die Partner der Koblenzer Gartenkultur (KOGA) initiierten das Projekt „Neues Imageplakat KOGA“ mit der Julius-Wegeler-Schule Koblenz. Die jungen Leute erlernen den Beruf des Fotografen. Die KOGA-Partner wünschten sich den frischen, jungen Blick der angehenden Profis auf die Flächen, die Aktivitäten und die Veranstaltungen. Die Schülerinnen und Schüler waren aufgefordert, ihre ganz persönlichen Eindrücke während der KOGA-Saison 2018 zu sammeln und uns dann ihre fotografischen Vorschläge für das neue Imageplakat der KOGA vorzustellen. Die abgegebenen Arbeiten zeigten die ganz individuellen besonderen Blicke auf die BUGA-Flächen und auf die Inhalte der KOGA. Die die Auswahl der Siegerfotos fiel uns dann nicht leicht. Die Siegerinnen nahmen in Anwesenheit ihres Lehrers Tilmann Oster und Vertreter ihrer Ausbildungsbetriebe die Preise entgegen.1. Platz: Selina Spanier, 2. Platz: Melany Dix, 3. Platz: Friederike Weid Herzlichen Glückwunsch! Fotos: Reinhard Schütte und Ernst Dolkemeier |
Werbung für das Bürgerfest (10.04.2019) |
|
|
Wir BUGA-Freunde Koblenz feiern am 18.08.2019 unseren 10. Geburtstag mit einem großen Bürgerfest im Schlosspark. Thomas Schilling. Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz, macht bei der Vorstellung der Koblenzer Gartenkultur schon mächtig Werbung für dieses Fest. Er verteilte kleine Staudenpflanzen an die Kooperationspartner mit dem Hinweis der noch kleinen Pflanze: „Pfleg mich, und geh mit mir am 18.08. zum Bürgerfest der BUGA-Freunde Koblenz. Dort will ich Teil eines großen Blumenbilds sein“. Alle Besucher der Saisoneröffnung erhalten ebenfalls eine kleine Staude im Topf. Es ist die Terminerinnerung für alle, das Bürgerfest am 18.08. nicht zu verpassen. Die kleine Staude steht dann in voller Blüte und ist ein Puzzleteil eines großen Blumenbilds. Fotos: Reinhard Schütte |
BUGA-Freunde Koblenz pflegen BUGA-Bänke (09.04.2019) |
|
|
Nach dem Frühjahrsputz in den Staudenbeeten waren nun die zur BUGA 2011 neu aufgestellten Bänke im städtischen Bereich an der Reihe. Die Osterspaziergänger sollen gepflegte Bänke für ihre Rast im Bereich rund um das Kurfürstliche Schloss und die Rhein- und Moselanlagen vorfinden. 11 Mitgliedere des Teams gingen unter Anleitung der Malermeisterin des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesens, Frau Merfels, an die Arbeit. Aufgeteilt in kleine Arbeitsgruppen zogen die BUGA-Freunde los. Es gab viel zu tun und weite Wege zu gehen. Einige starteten mit der Arbeit in den Rheinanlagen auf der Höhe der Moltkestraße. Die Lange Tafel im Schlosspark und die Bänke Schlossgarten gehören ebenso dazu wie die Sitzgelegenheiten an der Rheinfront, rund um das Deutsche Eck und am Peter-Altmeier-Ufer bis zum Deutschen Kaiser. Fotos: Heinfried Rhoden |
Aktion Glückstulpen im Löhr Center (05.04.2019) |
|
|
Pünktlich um 10.00 Uhr wurden gestern die ersten Glückstulpen von Christoph Wiesen, Technischer Leiter des Löhr-Centers, Anna Maria Schuster und Thomas Schilling von den BUGA-Freunden Koblenz eingepflanzt. Aus dem Team Staudenpflege von Wolfgang Dreyer waren Silvia Siebert und Brunhilde Meyer vor Ort und freuten sich über die ersten Kunden. Wir BUGA-Freunde Koblenz drücken jedem, der eine Tulpe kauft, dass er dann der Gewinner eines Löhr Center-Gutscheins ist. Die Aktion läuft bis zum Sonntag, dem 07.04.19. Aber eigentlich gewinnt jeder, denn alle Tulpen können am 18.04. prächtig aufgeblüht abgeholt werden. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Tulpen spendet das Löhr Center uns BUGA-Freunden Koblenz. Es sind viele Bausteine für unsere weiteren Projekte zur Fortführung des BUGA-Erbes von 2011. Fotos: Friedhelm Zernack |
Die Geschichte der Bundesgartenschau (03.04.2019) |
|
|
Sehr interessiert verfolgten 80 BUGA-Freunde Koblenz den Vortrag von Jochen Sandner, Geschäftsführer der Deutschen Bundesgartenbau Gesellschaft, in Diehls Hotel in Koblenz. Die Geschichte der Bundesgartenschau – BUGA und IGA (Internationale Garten Ausstellung) in acht Dekaden - war des Thema des vereinsinternen Dämmerschoppens. Jochen Sandner nahm die Zuhörer mit auf eine Zeitreise von der ersten BUGA, die im Jahr 1951 in Hannover stattfand, bis hin zu der BUGA 2019 in Heilbronn. Sie wird am 17. April 2019 eröffnet. Sein besonderes Augenmerk fiel natürlich auf die Koblenzer BUGA 2011 mit den Infrastrukturprojekten, der nachhaltigen Fortentwicklung des BUGA-Erbes und dem Engagement der vielen Akteure nach dem Ende der BUGA, insbesondere der BUGA-Freunde Koblenz. Fotos: Heinfried Rhoden |
BUGA-Freunde Koblenz zu Gast beim Standortältesten der Bundeswehr Koblenz und Lahnstein, Generalarzt Dr. Bruno Most (01.04.2019) |
|
|
Gerne pflegen wir BUGA-Freunde Koblenz einen regen Austausch mit allen in Koblenz ansässigen Behörden, Institutionen und Ämtern. Thomas Schilling und Anna Maria Schuster, freuten sich über ein ebenso informatives wie interessantes Gespräch mit Dr. Most. Weitere Kontakte sind fest vereinbart. Foto: Manuela Wellnitz |
Stadtführung BUGA-Freunde Koblenz (28.03.2019) |
|
|
35 Mitglieder des Teams Bank- und Staudenpflege wollten es ihnen gleichtun und Koblenz neu erkundeten: bekannte Orte in der Koblenzer Altstadt mit einem neuen Blick sehen und ein wenig besser kennen lernen. Deshalb nahm das Team gerne die Möglichkeit einer Führung durch Heinz-Gerd Reis, Vorsitzender des Gästeführer Verbands Koblenz, wahr. Nach fast 3 Stunden mit vielen Erkenntnissen zur Entstehung und Geschichte der Stadt und den Sehenswürdigkeiten, gespickt mit humorvollen Anekdoten von Herrn Reis, endete die Führung. Es bleibt die Erkenntnis, manche Stelle in dieser Stadt nun besser zu kennen und in einem anderen Licht zu sehen. Fotos: Friedhelm Zernack |
BUGA-Freunde Koblenz informieren sich (27.03.2019) |
|
|
Gerne nahmen die Mitglieder des Teams Informations- und Verleihdienst die Einladung der Generaldirektion Kulturelles Erbe zu einer Informationsveranstaltung an. Mehr als 30 Helferinnen und Helfer wollten erfahren, was es Neues gibt im und rund um das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein. Es gab eine Fülle von Informationen an diesem Nachmittag. Sie reichten von dem Ausstellungskonzept 2019, über die Informationen zu den Anreisemöglichkeiten bis hin zu den Aufgaben der unterschiedlichen Bereiche. Es ist uns sehr wichtig, die anderen im Besucherdienst der Festung Tätigen kennenzulernen und sich auszutauschen. Wir BUGA-Freunde Koblenz sind mit unserem Informations- und Verleihdienst und der Leselounge im Festungspark eine erste Anlaufstelle für die Besucher im „hinteren Teil“ des Festungsparks. Wir freuen uns nun gut informiert am 01.05.2019 in die neue Saison zu starten. Der ganzjährige rege Austausch mit der Kulturfestung Ehrenbreitstein und den Partnern der Koblenzer Gartenkultur hilft uns sehr, die Gäste aktuell zu informieren und ihnen ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Fotos: Heinfried Rhoden |
BUGA-Freunde Koblenz machen mit beim Dreck-Weg-Tag in Koblenz (16.03.2019) |
|
|
Es ist schon zu einer Tradition geworden: Zum dritten Mal beteiligte sich der Verein an der Aktion in Koblenz. 20 Teammitglieder waren im Einsatz. Das Team Bank- und Staudenpflege putzte die Park- und Parkplatzflächen rund um das Kurfürstliche Schloss. Mitglieder des Informations- und Verleihdienstes waren im Festungspark und auf dem Spielpatz Bleidenberg unterwegs. Fotos: Friedhelm Zernack, Anna Maria Schuster |
Betriebsführung beim Wasserwerk Koblenz (14.03.2019) |
|
|
32 Mitglieder des Teams Staudenpflege nahmen an der sehr interessanten Führung teil und erfuhren viel Wissenswertes. Beeindruckende Zahlen spiegeln die Leistung des Wasserwerks wieder. Mit einer Tagesleistung zwischen 20.000 und 40.000 qm wird ein großes Einzugsgebiet rund um Koblenz versorgt. Das Rohwasser wird auf der linken Rheinseite aus drei 15m tiefen Brunnen entnommen. Die Brunnen sind in der unmittelbaren Umgebung des Wasserwerks auf einer Länge von 450 m parallel zum Rhein angeordnet. Fotos: Reinhard Schütte |
Freizeitangebote 2019 im Werk Bleidenberg (12.03.2019) |
|
|
Unsere Lern- und Spielangebote im Werk Bleidenberg, Festungspark Koblenz, stellten wir heute in einer Pressekonferenz von Bürgermeisterin Ulrike Mohrs vor. 20 besondere Angebote warten auf die Kinder und Jugendlichen in den letzten 4 Wochen der Sommerferien in Rheinland-Pfalz: Spiel, Spaß, kreativ sein, gesund frühstücken, kreativ sein. Musizieren. Foto: Reinhard Schütte |
10 Jahre BUGA-Freunde Koblenz – 10 Jahre vor der BUGA im Mittelrheintal (11.03.2019) |
|
|
Die Gründung der BUGA-Freunde Koblenz am 11.03.2009 im historischen Rathaussaal in Koblenz war Anlass den Vorstand der BUGA-Freunde 2029 an diesem Gründungstag zu einem Treffen am gleichen Ort einzuladen. Die Vereine wollten mit einer gegenseitigen Mitgliedschaft die gemeinsamen Interessen formal zu dokumentieren. Die BUGA-Freunde Koblenz 2011 sind einer der beiden Freundeskreise, die miteinander kooperieren und die nächsten 10 Jahre bis zur BUGA im Mittelrheintal aktiv begleiten, unterstützen und nachhaltig fördern. Der seit Januar 2016 bestehende „Freundeskreis der Bundesgartenschau 2029 im Welterbe Oberes Mittelrheintal e.V.“ hat seinen räumlichen Schwerpunkt auf dem BUGA-Rheinabschnitt südlich von Koblenz. Ein einziger Freundeskreis allein kann nicht die Bürgerbewegung für des gesamten BUGA-Gebiets sein. Beide Freundeskreise werden in guter Zusammenarbeit wesentliche Beiträge leisten. Fotos: Reinhard Schütte |
10 Jahre BUGA-Freunde in den Medien (11.03.2019) |
|
|
Der runde Geburtstag war Anlass die Arbeit der BUGA-Freunde Koblenz in den Medien vorzustellen. Thomas Schilling und Anna Maria Schuster führten gerne Gespräche mit den Printmedien sowie die Radio-Sendern. Der Weg von der Gründung über die BUGA 2011 und die Nach-BUGA-Zeit bis ins Jubiläumsjahr weist viele interessante Projekte und vielfältige Betätigungsfelder auf, über die es zu berichten galt. (Fotos: Thomas Schilling, Jürgen Heim) |
Team Staudenpflege startet mit dem Frühjahrsplatz in den Beeten (07.03.2019) |
|
|
Endlich war es wieder soweit. Lange wartete das Team Staudenpflege in diesem Jahr auf den ersten Einsatz in den Beeten. Nahezu drei Wochen später als 2018 war es am 07.03. soweit. Rund 20 Teammitglieder trafen gegen 08.30 Uhr im Festungspark ein. Die Sonne schien, ein eisiger Wind pfiff über das Festungsplateau und die eigentlich angenehmen Temperaturen fühlten sich wie Minusgrade an. Die Damen und Herren waren wetterfest angezogen, gerade so, dass die vielen Schichten nicht bei der Arbeit hinderten. Kurze Regenschauer wechselten sich den ganzen Vormittag mit sonnigen Abschnitten ab und zauberten Regenbogen über den Festungspark. Da kam eine kleine Stärkung in Form von bunten Eiern und dem entsprechenden Likör vom Vorsitzenden Thomas Schilling ganz recht. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Ausstellung Clean River Project, Garten der Schmetterlinge Bendorf-Sayn (26.02.2019) |
|
|
Bis zum 01.05.2019 ist im Garten der Schmetterling in Bendorf-Sayn die Ausstellung des Clean River Project zu sehen. Gerne nahmen einige Vorstandskollegen an der Vernissage teil. Paddeln und Fotokunst für saubere Flüsse und Meer – das ist die Mission des Clean River Project e.V. unter Vorsitz von Stephan Horch. Uns hat die Idee, durch kreative Inszenierung des beim Paddeln gesammelten Müll auf diese Umweltprobleme aufmerksam zu machen, überzeugt. Wir konnten Stephan Horch und sein Team gewinnen, diese Idee am 29. und 30. Juli 2019 bei unserem Programm für Kinder im Werk Bleidenberg in die Tat umzusetzen und 08.08.2019 der Öffentlichkeit vorzustellen. (Fotos: Heinfried Rhoden) |
Frühlingsboten im Löhr Center – Natur sucht Garten Blumig (18.02.2019) |
|
|
bunt – einfach frühlingshaft sind die Beete mitten im Löhr Center. Und wir haben sie mit unserem Stand noch ein wenig farbiger gemacht. Wir BUGA-Freunde Koblenz waren zu Gast bei der Eröffnung der Aktion mit Heike Boomgaarden und informierten gestern über unseren Verein und die BUGA 2029 im Mittelrheintal. Gute Gespräche, nette Menschen – es machte einfach wieder einmal viel Freude zu Gast im Lohr Center zu sein. Fotos: Ernst Dolkemeier, Reinhard Frank und Löhr Center |
Natur sucht Garten im Löhr Center (16.02.2019) |
|
|
Frau Ulrike Höfken, Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, besuchte am letzten Samstag die Aktion „Natur sucht Garten“ im Löhr Center Koblenz. Die Ministerin sprach gerne über nachhaltiges Gärtnern in Zeiten des Klimawandels und berichtete von ihren persönlichen Erfahrungen. Die Gartenexpertin Heike Boomgaarden gab vielfältige Tipps und warb für nachhaltige Gartengestaltung und –pflege. Gerne berichteten wir BUGA-Freunde Koblenz über unsere praktische Arbeit in den Staudenbeeren und die Vorträge zu aktuellen Entwicklungen in unserer Reihe „Grüne Stadt am Wasser“. (Fotos: Ernst Dolkemeier) |
Schulung des Teams Staudenpflege (07.02.2019) |
|
|
Trockenheit im „heimischen Garten“ war das Thema des Vortrags von Gärtnermeister Wilfried Mathy, Stadt Koblenz, für unser Team Staudenpflege. Im letzten Sommer kämpften alle im eigenen Garten mit der Trockenheit. Das Team Staudenpflege der BUGA-Freunde Koblenz hatte natürlich auch einen wachen Blick auf die von ihm gepflegten Staudenbeete im Schloss- und im Festungspark. Viele Male rückten die Herren des Teams aus, um die Beete zu wässern. Da lag es nahe, sich von Herrn Matty über geeigneten Maßnahmen bei Trockenheit und die Gestaltungsmöglichkeit bei der Neuanlage von Beeten mit Blick auf weitere regenarme Zeiten informieren zu lassen. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Besuch der Romantischer Rhein Tourismus GmbH (06.02.2019) |
|
|
Unser Mitglied, die Romantischer Rhein Tourismus GmbH, hat ihre Büros ganz in der Nähe in Koblenz, An der Königsbach. Was liegt da näher für die den Vorsitzenden und die Geschäftsführerin der BUGA-Freunde Koblenz, sich regelmäßig zu einem Gedankenaustausch mit Jeanette Dornbusch, Geschäftsführerin der Tourismusorganisation zu treffen. Es war der erste Termin „der Antrittsbesuch“ von Thomas Schilling als Vorsitzender der BUGA-Freunde – weitere Gespräche sind fest vereinbart. (Foto: BUGA-Freunde Koblenz) |
BUGA-Freunde besichtigen neues Fährhaus am Stausee (05.02.2019) |
|
|
Das Team Informations- und Verleihdienst und Leselounge besichtigte das Fährhaus am Stausee in Koblenz. 35 Teammitglieder kamen, um das neugestaltete Fährhaus, Hotel und Restaurant, vor der offiziellen Eröffnung kennenzulernen. Alle waren begeistert vom Ambiente und der Ausstattung. Viele der Teammitglieder kennen das „alte“ Fährhaus noch bestens. Familien- und Betriebsfeiern feiern wurden dort begangen oder nach Ausflügen war das Restaurant ein beliebtes Ziel.(Fotos: Heinfried Rhoden, Gitta Kramb) |
10 Jahre Schirmherrschaft Thomas Anders – Feier Kinderschutzbund Kolenz (31.01.2019) |
|
|
Gerne nahmen wir die Einladung zur Feier der 10jährigen Schirmherrschaft von Thomas Anders beim Kinderschutzbund Koblenz an. Unser gemeinsames Projekt „KoblenzerKinderSommer“ mit mehr als 150 Kunstwerken Koblenzer Schüler*Innen als Ausstellung in den Kabinen der Seilbahn und auf den BUGA-Flächen hat uns die ausgezeichnete Arbeit des Kinderschutzbundes bewusstgemacht. Gerne werben wir für das Projekt zur Gewaltprävention „Kinder stärken – Kinder schützen“, das 2019 vom Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. gemeinsam mit dem Ortsverband Koblenz durchgeführt und von Lotto Rheinland-Pfalz und seiner Stiftung mit der Initiative „Kinderglück“ unterstützt wird. Foto: Sascha Ditscher |
Besuch Heimatmuseum Koblenz-Moselweiß (07.01.2019) |
|
|
Das kleine, attraktiv ausgestattete Museum in Koblenz-Moselweiß war das Ziel von Anna Maria Schuster und Roland König. Unser Mitglied Erwin Diesler hatte dorthin eingeladen. Er zeigte seinen interessanten Film über das Mittelrheintal – eine Reise mit dem Schaufelrad Dampfer Goethe von Koblenz bis nach Rüdesheim und zurück. Das Motto des Museums Koblenz-Moselweiß „GESTERN HEUTE ERLEBEN“ wird durch die Exponate, überzeugend dargestellt. Gezeigt werden Dinge des Alltags, private Spenden aus Haushalten, Geschäften, von Handwerkern sowie Fotografien und Dokumente. Der Schwerpunkt aus der Zeit des Museumsstarts bildeten Zeugnisse aus der Zeit als eine Straßenbahn Moselweiß mit der Stadt Koblenz verband. (Foto: Wendelin Schneider) |
Vorstellung der Grußkarte 2019 (07.01.2019) |
|
|
Ein jährlich wiederkehrender Termin, den wir BUGA-Freunde gerne wahrnehmen, ist die Vorstellung der Grußkarte unseres Mitglieds Becker Hörakustik in Koblenz. „Koblenz Anno 1740 aus der Vogelperspektive“ nach einem Kupferstich von J. Eiselt und J. Ebert ist das Motiv dieses Jahres. Der Zeichner des Kupferstichs zeigt die Stadt Koblenz von seiner Position am Abhang der Karthause . Sein Blick geht über die Stadt vor 1688 bis hin zur rechten Rheinseite. Fotos: Barbara Senger |
13 neue Winterlinden für den Mendelssohnpark in Koblenz-Horchheim (18.12.2018) |
|
|
Seit einigen Tagen komplettieren die neue gepflanzten Winterlinden, gut sichtbar durch den weißen Schutzanstrich des Stammes, die Allee direkt am Rheinufer. Thomas Schilling, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz, freute sich, die Spender an diesem besonderen Ort begrüßen zu können. Er dankte ihnen sehr herzlich für ihre großzügigen Spenden. Anschließend übergab er die Bäume an Oberbürgermeister David Langner. Wir BUGA-Freunde wollen Koblenz in der BUGA-Tradition einer „grünen Stadt“ erhalten und helfen so die Aufenthalts- und Lebensqualität in Koblenz zu erhalten und weiter zu entwickeln. Fotos: Ernst Dolkemeier |
Besuch des Teams der BUGA 2023 Mannheim (10.12.2018) |
|
|
Einen Freundeskreis haben die Mannheimer noch nicht gegründet, aber BUGA-Paten sind schon fleißig bei der Arbeit. Vielleicht gründet sich in absehbare Zeit auch ein Freundeskreis. Gerne informieren und unterstützen wir BUGA-Freunde Koblenz andere Städte, BUGA-Gesellschaften oder die Bürgerinnen und Bürger bei diesem Vorhaben. Mannheims Bürgermeisterin Felicitas Kubala, BUGA-Geschäftsführer Michael Schnellbach und die BUGA-Paten hörten gerne von Anna Maria Schuster dem Erfahrungsbericht der BUGA-Freunde Koblenz für die Zeiträume vor, während und nach der BUGA 2011 in Koblenz. Fotos: Kirsten Batzler |
Team Staudenpflege pflanzt Zwiebelgewächse (06.12.2018) |
|
|
Von Winterpause kann keine Rede sein! Unser Team Staudenpflege ist auch im Advent noch mit viel Elan im Einsatz. 2.000 Zwiebeln der mehrjährigen Botanischen Narzisse „Stint“, auch Engelstränen genannt, pflanzten die Damen und Herren zwischen den Präriestauden rund um das Aussichtbauwert im Festungspark Koblenz. Wir können uns also auf viele hellgelbe Farbtupfer im April des nächsten Jahres dort freuen. Vorsitzender Thomas Schilling überraschte das Team mit Berlinern der Bäckerei Höfer und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster überbrachte als herzhaften Gruß der Metzgerei Horst Heidger Cabanossi. (Fotos: Friedhelm Zernack, Anna Maria Schuster) |
Teamausflug zum Weihnachtsmarkt (02.12.2018) |
|
|
Unser Team Informations- und Verleihdienst besuchte den Weihnachtsmarkt in Dudeldorf. An der Freitreppe des Standesamtes begann unser Start in den Vorweihnachtstrubel. Der kleine Ort in Eifelkreis Bitburg-Prüm mit seinen rund 1300 Einwohnern war am 1. Adventswochenende bestens gerüstet für den Besuch seiner Gäste. Irgendwie war der ganze Ort ein Weihnachtsmarkt. Selbst die hintersten Ecken waren liebevoll inszeniert. Die 18 BUGA-Freunde genossen den Tag in netter Gemeinschaft. Fotos: Heinfried Rhoden |
Spatenstich am Fort Asterstein (23.11.2018) |
|
|
Nach dem offiziellen Spatenstich juckte es diesen drei BUGA-Freunden in den Fingern. Sie griffen zu den Spaten und legten los. Die Aufwertung der Koblenzer Festungsanlagen war bereits mehrfach ein Thema des Vereins bei der Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“. Koblenz als Festungsstadt zur BUGA 2029 zu präsentierten, wird auch weiterhin ein Thema sein und die Unterstützung der BUGA-Freunde Koblenz finden. (Fotos: Sascha Ditscher) |
Kunstausstellung 2019 wird vorbereitet (22.11.2018) |
|
|
2019 präsentieren wir BUGA-Freunde Koblenz wieder eine Ausstellung in den Kabinen der Koblenzer Seilbahn. Dieses Mal zeigen wir historische Fotografien des Koblenzer Fotografen Heinrich Wolf. Es ist ein spannendes Erlebnis, mit seinen Aufnahmen auf eine Zeitreise zu gehen. Martin und Christopher Wolf, Sohn und Enkel des Fotografen, stellten Ulli Piel, Anna Maria Schuster und Thomas Schilling, Vorstandsmitglieder der BUGA-Freunde, die Fotos vor, die den Weg aus dem Archiv in die Seilbahn finden werden. Lassen Sie sich überraschen… Foto: Thomas Schilling |
Mitgliederversammlung – neuer Vorstand gewählt (08.11.2018) |
|
|
Der Posten des Beisitzers Jugend und Soziales war vakant und neu zu besetzen. Durch die Kandidatur von Herrn Schilling zum Vorsitzenden war sein bisheriges Tätigkeitsfeld „Kunst und Kultur“ zu neu besetzen. Alle Kandidaten für die Vorstandsposten und die Kassenprüfer wurden einstimmig gewählt. Der neue Vorsitzende Thomas Schilling und die wiedergewählte Geschäftsführerin freuen sind sich nun auf die konkrete Zusammenarbeit mit allen Vorstandskolleginnen und –kollegen und die aktive Beratung durch das Kuratorium unter dem Vorsitz von Matthias Nester. (Fotos: Reinhard Schuette) |
Mitgliederversammlung – Vorstand verabschiedet (08.11.2018) |
|
|
Am 08.11.2018 fand die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins statt. Rund 100 Mitglieder kamen zu dem Termin. Satzungsgemäß stand nach zwei Jahren Amtszeit die Neuwahl des gesamten Vorstands an. Der bisherige Vorsitzender, Herr Ernst H. Lutz, kandidierte nach vier Jahren intensiver Vereinsarbeit aus persönlichen Gründen nicht mehr für ein Vorstandsamt. Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Christoph Krepele, und der Schatzmeister, Werner Höffling, stellten sich ebenfalls nicht mehr zur Wahl. Als Gründungsmitglieder des Vereins und nach fast zehnjähriger Vorstandsarbeit scheiden die Herren aus privaten Gründen aus ihren Ämtern. (Fotos: Reinhard Schütte) |
Neue Blumen für den Schlossgarten (07.11.2018) |
|
|
22 Mitglieder unseres Teams Staudenpflege pflanzten in Zusammenarbeit mit den Stadtgärtnern 4000 Zwiebeln im Schlossgarten des Koblenzer Schlosses. Zur BUGA 2011 wurde dieser Bereich in Anlehnung an die Planungen des Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné neugestaltet. Zwischen den akkurat geschnittenen Eiben-Hecken sind als Dauerbepflanzung rot blühende Rosen und Stauden gepflanzt. Passend zu der Farbwahl des BUGA-Jahres werden dann im nächsten Frühjahr lilafarbener Zierlauch und rot und lila blühende Tulpen als besondere Gestaltungselemente zu sehen sein. Foto: Anna Maria Schuster |
Drachenfest und Herbstvergnügen Festung Koblenz (28.10.2018) |
|
|
Das Drachenfest im Festungspark Koblenz ist die jährliche Abschlussveranstaltung der Koblenzer Gartenkultur. Wir BUGA-Freunde Koblenz packten auch in diesem Jahr in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen kräftig an, unterstützen bei der Konzeption und übernahmen die Aufgaben eigenverantwortlich. Die Zusammenarbeit im Team und mit dem städtischen Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen war großartig. Unsere Ausstellung KoblenzerKinderSommer war letztmalig im Festungspark zu sehen. Fotos: Ernst Dolkemeier, Vera Wagner-Weiser, Reinhard Schütte, Heinfried Rhoden |
Ausstellung KoblenzerKinderSommer endet (28.10.2018) |
|
|
Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Koblenz präsentierten wir die Ausstellung KoblenzerKinderSommer letztmalig im Festungspark. Die Bildtafeln mit mehr als 40 Gemälde Koblenzer Schulkinder in den Kabinen der Koblenzer Seilbahn sind noch bis zum 04.11. zu bewundern. Wir planen bereits jetzt die neue Ausstellung 2019 in der Seilbahn Koblenz – lassen sie sich überraschen. Ab Ostern 2019 ist es dann wieder soweit. Fotos: Ernst Dolkemeier, Friedhelm Zernack |
BUGA-Freunde Koblenz auf den Spuren der Römer im Stadtwald Rhens (24.10.2018) |
|
|
22 Mitglieder des Teams Bank- und Staudenpflege waren mit Dieter Kaul, Revierleiter des Stadtwalds Rhens, im herbstlichen Wald unterwegs. Die Exkursion führte zu Bodendenkmälern aus römischer Zeit.Herr Kaul wies auf auffällige Veränderungen der Bodenformationen hin, zeigte und erläuterte verborgene Hügelgräber und erklärte die Anhäufung von bearbeiteten Steinen auf einer Anhöhe mitten im Wald mit einer hier von Erde bedeckten Hofstelle aus römischer Zeit. Nach Hinweisen von Herrn Kaul war auch für die Teilnehmer erkennbar, dass Schneisen im Wald ursprünglich von den hier lebenden Römern angelegte Straßen gewesen waren.Die Staudenpfleger waren erstaunt über die Vielzahl verborgener Zeugnisse römischen Lebens im Rhenser Stadtwald. Eines ist sicher, die BUGA-Freunde werden bei künftigen Spaziergängen im Wald Veränderungen in seinen Geländeformationen bewusst wahrnehmen. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
Herbstlicher Pflegegang der BUGA-Freunde Koblenz in den Staudenbeeten (18.10.2018) |
|
|
In diesen Tagen waren die Damen und Herren des Teams Staudenpflege wieder in den Staudenbeeten im Schloss- und im Festungspark bei der Arbeit. Die Beete wurden „winterfest“ gemacht. Wildkräuter mussten entfernt und trockene Pflanzenteile abgeschnitten werden. Der lange und heiße Sommer in diesem Jahr bescherte dem Team Staudenpflege immer wieder spontane Einsätze. Die Aufgabe, die Stauden mit einer Handbrause gezielt zu wässern, übernahmen die Herren des Teams mehrfach in den besonders warmen Wochen. Die in der Regel einmal pro Monate durchgeführten Pflegegänge wurden in Abstimmung mit den Stadtgärtnern der besonderen Situation angepasst reduziert oder morgens früh durchgeführt. Fotos: Wolfgang Dreyer |
Vorstellung Kalender KoblenzerKinderSommer (15.10.2018) |
|
|
KoblenzerKinderSommer – die Kunstwerke der Koblenzer Kinder gibt es nun aus als Kalender für das Jahr 2019. Alle in den Kabinen der Koblenzer Seilbahn ausgestellten Kunstwerke sind auf dem Kalender zu sehen. Die Görres-Druckerei und Verlag GmbH gestaltete und produzierte den Kalender für den Kinderschutzbund kostenfrei. Nun geht der Kalender als Geschenk des Kinderschutzbunds an alle Koblenzer Schulen. Uwe Diederichs-Seidel und Anke Jorzig vom Kinderschutzbund sowie Thomas Schilling und Anna Maria Schuster, BUGA-Freunde Koblenz und Initiatoren der Ausstellung KoblenzerKinderSommer, bedankten sich herzlich bei der Geschäftsleitung des Görres-Druckerei Angela Nachtsheim, Arnd Spitzlei und Marc Spitzlei für diese großzügige Spende. Fotos: Justin Doll |
DBG-Forum 2018 (10.10.2018) |
|
|
Die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) hatte zum Forum 2018 nach Bonn eingeladen. Das Thema dieses Jahr: Bürgerbeteiligung als Anforderung und Chance. Experten beleuchteten dieses vielschichtige Thema in seinen sehr unterschiedlichen Facetten. Vertreter von Kommunen, Hochschulen, Universitäten, Bundes- und Landesgartenschauen und Verbänden hörten die Impulsvorträge und diskutierten sowohl im Plenum als auch im kleinen Kreis. Anna Maria Schuster stellte in ihrem Vortrag zum Thema Freundeskreise: Beteiligung und Engagement, die Arbeit der der BUGA-Freunde Koblenz vor. Unter welchen Rahmenbedingungen entfaltet sich dieses Engagement und warum sind Freunde und Förderer erfolgreich? Hierzu könnte sie ganz klare Antworten aus der Konzeption, Organisation und Umsetzung in Koblenz geben. Jochen Sandner, Geschäftsführer der DBG bedankte sich für die transparente Darstellung der Arbeit des Koblenzer Vereins. Fotos: Sybille Eßer, DBG |
Tag der offenen Gartenpforte im Sonnenland (03.10.2018) |
|
|
Erntedanke feierten die Gartenfreunde Sonnenland e.V. in der Kleingartenanlage in Koblenz-Lützel mit einem Tag der offenen Gartenpforte. Wir BUGA-Freunde Koblenz waren gerne wieder mit dabei, informierten über unsere Arbeit und die Koblenzer Gartenkultur. Der Pflanzendoktor der Koblenzer Stadtgärtnerei hörte so manche Schilderung der pflanzlichen Probleme aus den Gärten der Besucher und wusste immer den passenden Rat. Fotos: Anna Maria Schuster |
Technikführung Seilbahn (01./02.10.2018) |
|
|
Zu Beginn des Monats Oktober drehte sich alles um die Technik der Seilbahn bei den Mitgliedern des Teams Projekte und Veranstaltungen. Peter Magnus, Betriebsleiter der Seilbahn Koblenz, führte mit hoher fachlicher Kompetenz durch das Gewirr der Technik in der Berg- und Talstation. Nach 2 Stunden voller Informationen verabschiedeten sich begeisterte BUGA-Freunde, die jetzt wissen, wie’s läuft! Fotos: Heinfried Rhoden und Reinhard Schütte |
Grüne Stadt am Wasser - Markenentwicklung (13.09.2018) |
|
|
Koblenz als Marke stand im Zentrum unserer letzten Veranstaltung der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ in diesem Jahr. Prof. Dr. Holger Schmidt, Hochschule Koblenz, stellte die Vorteile einer unverwechselbaren, knappen Werbebotschaft für ein Produkt oder eine Stadt dar – die Werbebotschaft muss bereits eine gedankliche Erwartungswelt entzünden. Thomas Hammann, Leiter der Koblenzer Wirtschaftsförderung und Kooperationspartner der Veranstaltung, hörte gerne die ebenso spontanen wie kreativen Ideen aus dem Publikum. Eine Markenentwicklung, die die besonderen Vorzüge einer Stadt vereint, ist ein langer Prozess – und sie funktioniert am wirksamsten, wenn viele sie positiv verbreiten. Jeder von uns ist aktiver Botschafter für Koblenz, wenn wir über Koblenz bei allen möglichen Gelegenheiten berichten. Wir tun das gerne, denn seit der BUGA 2011 sind wir doch alle noch stolzer auf „unsere“ Stadt und ihre Region. (Fotos: Heinfried Rhoden) |
Erster Familientag der BUGA-Freunde Koblenz (09.09.2018) |
|
|
Die Sonne lachte am Sonntag beim Familientag über dem Spielplatz am Werk Bleidenberg im Koblenzer Festungspark. Und dies nicht nur auf dem Kunstwerk der Ausstellung KoblenzerKinderSommer, dass mitten auf dem Spielplatz zu sehen war. Mehr als 300 fröhliche Kinder kamen mit ihren Familien in den zu diesem Termin. Der Zauberer verzauberte mit seiner Show die kleinen Gäste, die gerne mitmachten und sehr aufmerksam seinen Zauberkünsten folgten. Einmal ein richtiger Rocker, eine „echte“ Tänzerin für einige Minuten sein oder als Fabelwesen geschminkt, den Spielplatz erobern, all diese Träume wurden diesem Tag für die Kinder wahr. Der Kreativität waren beim Töpfern, Bemalen von Kürbissen oder beim Basteln von dekorativen Tieren aus Pappe keine Grenzen gesetzt. Foto: Reinhard Schütte, Dietmar Guth |
Dämmerschoppen bei Lotto Rheinland-Pfalz (05.09.2018) |
|
|
Das jährliche Treffen bei Lotto Rheinland-Pfalz ist eine liebgewordene Tradition für die BUGA-Freunde Koblenz. Er fand am 05. Sept. 2018 statt. Mit großem Interesse verfolgten 60 Vereinsmitglieder den Vortrag von Prokurist Manfred Meder über die Entwicklung und Ausgestaltung des Unternehmensleitbildes von Lotto Rheinland-Pfalz. Ein sehr spannendes Thema, das Lotto beschäftigt hat und noch weiter beschäftigen wird. Bei einem anschließenden Umtrunk nutzen die Anwesenden die Gelegenheit zu Fragen und zum Austausch. Wir freuen uns, Manfred Meder als Neumitglied begrüßen zu dürfen. Fotos: Dietmar Guth |
Eine Führung durch die BUGA-Areale (04.09.2018) |
|
|
Für 13 Mitglieder des Team Staudenpflege der BUGA-Freunde Koblenz Altbekanntes wieder in Erinnerung und ließ sie Neues erfahren. Mir hat es richtig Spaß gemacht aus der Zeit vor, während und nach der BUGA 2011 zu berichten. Als Gründungsmitglied des Vereins erlebte ich die Zeit der Planung, Umsetzung und Durchführung sehr intensiv. Nun sind wir im Jahr sieben nach der BUGA, erinnern uns gerne an die Veranstaltung 2011, sind ein lebendiger Verein und engagieren uns mir 200 ehrenamtlich Tätigen aktiv für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in Koblenz. Fotos: Brigitte Zernack |
BUGA-Freunde Koblenz auf Tour (27.-29.08.2018) |
|
|
An der 2. Vereinsfahrt zur Landesgartenschau (LGS) nach Würzburg nahmen 32 Personen teil, Mitglieder und Menschen, die die Angebote unseres Vereins kennenlernen wollten. Die durch unseren Partner Moselaner Reisedienst durchgeführte Fahrt war die beste Gelegenheit dazu. Bei besten „BUGA-Wetter“ begrüßte uns Frau Claudia Knoll, Geschäftsführerin der LGS, und erläuterte das Konzept dieser besonderen und etwas anderen Gartenschau. Zukunftsvisionen, Entwicklung eines neuen städtischen Wohnquartiers und eines Parks, das alles ist als Konversionsprojekt auf einem ehemaligen Flugplatz der amerikanischen Streitkräfte gut gelungen. Der Besuch der Städte Rothenburg ob der Tauber am Anreisetag und Wertheim auf der Heimfahrt komplettierte diese Reise. Fotos: Heinfried Rhoden und Anna Maria Schuster |
Staudentag im Schlosspark (26.08.2018) |
|
|
Wolfgang Dreyer, Vorstandsmitglied und Leiter des Teams Staudenpflege berichtete gerne über die Arbeit in den Beeten. In den gemeinsamen Führungen mit Tanja Nikolay übernahm sie den fachlichen Part und informierte gerne über die Besonderheiten der Stauden, die auch gut für den heimischen Garten passten. Das Angebot für die kleinen und großen Entdecker und Forscher war ein kniffliges Staudenquiz. Alle waren eingeladen, Funkien, Lavendel, Goldruten, Kugeldisteln, Purpurglöckchen und Taglilien in den Beeten zu entdecken und die Namen zu dem Lösungswort „Knospe“ zusammenzusetzen. Die „Experten“ mit der richtigen Lösung dürfen ein Kräutertöpfchen mit nach Hause nehmen. Fotos: Friedhelm Zernack |
Wässern der Staudenbeete (23.08.2018) |
|
|
Wir BUGA-Freunde Koblenz pflegen seit 2012 die Beete im Schloss- und im Festungspark. In den vergangenen Jahren haben wir vielleicht einmal in der Gartensaison gewässert. Dieses Jahr ist der 10. Einsatz – warten wir mal ab, ob es noch mehr Termine werden. Fotos: Anna Maria Schuster |
Welterbe 2.0 – Das Internet als Tor zur Welt für die Region (23.08.2018) |
|
|
Unsere Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ brachte am 23.08. 2018 interessante Erkenntnisse zum Thema Internet als das Tor zur Welt für unsere Region. Die Referenten Michael Plies, BIT IT SERVICE GmbH, und Markus Daus, Daus Interfaces, hatten bestens recherchiert und stellen in ihrem Fazit vor, was ein erfolgreiches Online-Marketing für eine Region, wie das Mittelrheintal, braucht. (Fotos: Heinfried Rhoden) |
Grillfest Team Bank- und Staudenpflege (21.08.2018) |
|
|
32 Teilnehmer aus dem Bereichen Bank- und Staudenpflege trafen sich im Werk Bleidenberg zu einem teaminternen Grillfest. Der Wettergott hatte ein Einsehen – es war ein „wohltemperierter“ Sommerabend. Schmackhafte Steaks, Würstchen, selbstgemachte Salate und passende Getränken sorgen für einen genussvollen Abend. Gute Laune war auch dieses Mal bei allen Teilnehmern vorhanden, die sich gerne auch einmal außerhalb der Arbeitszeiten zum gemeinsamen Unternehmungen treffen. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Literaturpicknick im Festungspark |
|
|
Sommer, Sonne, BUGA-Feeling im Festungspark Koblenz und mittendrin eine stilvolle Badewanne der Firma König GmbH …. Da staunten die spontanen Besucher am Sonntag! Es gab auch noch Angebotes des Genusszimmers. Sitzsäcke in den BUGA-Farben luden zum Verweilen, Liegen, Stühle standen bereit. Es war das Literaturpicknick der BUGA-Freunde Koblenz im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur und in Kooperation mit der Buchhandlung Reuffel, das all dies in den Park brachte. Patricia Küll war zu Gast und las auch ihrem Buch „Ab heute singe ich unter der Dusche“ vor. Durch ihre Arbeit mit dem SWR auf der BUGA 2011 waren Frau Küll die BUGA-Flächen bestens bekannt. Sie freute sich sichtlich wieder an diesem Ort mit vielen BUGA-Erinnerungen zu sein. Fotos: Dietmar Guth und Heinfried Rhoden |
Minister Roger Lewentz zu Gast bei den BUGA-Freunden Koblenz (16.08.2018) |
|
|
Die BUGA 2029/2031 im Mittelrheintal war der Themenschwerpunkt der Veranstaltung. Die rund 100 Vereinsmitglieder hörten einen interessanten und informativen Vortrag des Ministers. Seine Botschaft, dass der „Weg zur BUGA“ die für das Gelingen vorentscheidende wichtige Phase ist, konnten die BUGA-Freunde Koblenz aus eigenem Koblenzer Erleben sehr gut mitvollziehen. Die Ausführungen von Minister Lewentz zum bürgerlichen Engagement des Vereins bestätigten die BUGA-Freunde Koblenz in ihren Arbeitsbereichen und Projekten nicht nachzulassen, und motivierten sie mit weiteren aktiven Beiträgen zum Gelingen der BUGA im Mittelrheintal beizutragen. (Fotos: Dietmar Guth) |
Rhein in Flammen auf den Schlossstufen (11.08.2018) |
|
|
Auch in diesem Jahr war dieser exponierte Platz für ehrenamtlich Tägige reserviert. Wir BUGA-Freunde Koblenz waren von Oberbürgermeister David Langner eingeladen und erlebten schöne Stunden bei einem Picknick. (Fotos: Dietmar Guth) |
Wer feste arbeitet, kann auch Feste feiern (08.08.2018) |
|
|
Unsere Teams Informations- und Verleihdienst, Werk Bleidenberg und Leseounge traf sich zu einem gemütlichen Grillfest im Werk Bleidenberg. Die perfekte Vorbereitung des Organisationsteams, erträgliche Temperaturen mit gelegentlich aufkommenden kühlen Brisen, gepaart mit der guten Laune aller Teilnehmer, machten das Grillfest zu einer gelungenen Veranstaltung. (Fotos: Heinfried Rhoden) |
Kurs Werk Bleidenberg: StartUp Kids – von den Wirtschaftsjunioren Koblenz lernen (28.07.2018) |
|
|
Planen, konzipieren, die Idee vorstellen, organisieren, diskutieren, umsetzen, produzieren, das Produkt präsentieren und testen – all dies machen den 10 Kindern bei unser Kurs sichtlich Freude. Die Kids entdeckten dies in einem Planspiel, das mit der Produktion eines Holzrollers endete. Der Härtetest überstand der Roller dann in der persönlichen Testphase, bevor die Kinder das Produkt ihrer Firma mit nach Hause nehmen konnten. Fotos: Wirtschaftsjunioren Koblenz |
Große Trockenheit erfordert Wässern der Staudenbeete (26.07.2918) |
|
|
Flammenblumen (Phlox) und Sonnenhüte (Echinacea) prägen in diesen Tagen das Bild der Staudenbeete im Festungspark mit ihren leuchtenden Farben. Und alles lechzt nach Wasser.Teammitglieder des Teams Staudenpflege versuchen hier immer wieder Abhilfe zu schaffen durch das Wässern mit der Handbrause. Solange kein Regen fällt findet man einige Teammitglieder immer wieder bei der Arbeit. Je 5 Stunden benötigen zwei Personen für diese Arbeit im Schloss- oder im Festungspark. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Graffiti Workshop für Kinder im Werk Bleidenberg (26./27.07.2018) |
|
|
Graffiti-Künstler Steffen Tschuck wartet auf die Teilnehmer unseres Graffiti-Workshops im Werk Bleidenberg. Die Teilnehmer wollten etwas Neues ausprobieren und vor Kreativität nur so sprühen. Der Weg von der Skizze bis hin zu einem Graffiti auf einer Leinwand auf dem Pfad zum eigenen Stil, und das alles völlig legal. ist das Ziel dieses 2tägigen Workshops. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. (Fotos Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Heilbronn 2019 e.V. besuchten BUGA-Freunde Koblenz (07.07.2018) |
|
|
35 BUGA-Freunde aus der nächsten BUGA-Stadt Heilbronn hatten sich auf den Weg nach Koblenz gemacht. Der 1. Vor-sitzende Hartmut Weimann der BUGA-Freunde Heilbronn führte die Gruppe an. Am späten Vormittag begrüßte Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz die Gäste im Festungspark, bevor er die Gäste gemeinsam mit Anna Maria Schuster durch die BUGA-Areal führte. Mit den BUGA-Freunden Heilbronn besteht seit deren Gründung im Jahr 2016 ein offener und reger Gedankenaustausch über die Arbeit der Vereine. Die Besucher interessierten sich für die Arbeit der Koblenzer und wollten anschauen, wie die BUGA-Areale sieben Jahre nach dem Ende der BUGA Koblenz 2011 genutzt werden. (Fotos: Nicola Krauth) |
BUGA-Freunde Koblenz besuchten die Landesgartenschau Würzburg (02.-04.07.2018) |
|
|
Die Landesgartenschau in Würzburg war dieses Mal das Ziel von 47 Vereinsmitgliedern. „Wo die Ideen wachsen“ ist das Motto der Gartenschau mit einem Ausstellungsgelände von einer beeindruckenden Größe von 28 ha. Wer also einen Park mit altem Baumbestand erwartet hatte, stand bereits unweit des Eingangs auf der ehemaligen Landebahn, die schon frühe Würzburger Flugpioniere zu Beginn des 20. Jahrhunderts und später die US-Armee genutzt hatten. Bewusst wurde der Charakter dieses Flugplatzes erhalten und neu interpretiert.Am Anreisetrag besuchten wir die historische Altstadt von Rothenburg ob der Tauber. Am Rückreisetag stand ein Besuch der Stadt Wertheim mit einer Schifffahrt auf dem Main auf dem Programm. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Touristische Wirtschaftsförderung (21.06.2018) |
|
|
Dies war der Titel der Juni-Veranstaltung unserer Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ Claus Hoffmann, Koblenz-Touristik GmbH, und Thomas Hammann, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, stellten in ihren Vorträgen vor, wie in einer Stadt beide Bereiche eng verwoben sind müssen. „Alles hängt mit allen zusammen“ war ein Ausspruch von Herrn Hammann, der den Abend prägte und ein Bild von Koblenz als aufstrebender Stadt mit großer Nachfrage nach Gewerbe, Hotellerie, Wohnungsbau und mit touristische Aufschwung zeichnete. Die Einwohner- und Gästezahlen steigen. Herausforderungen müssen gemeistert, neue und ungewöhnliche Wege beschritten werden. Die Lebens- und Aufenthaltsqualität spielt eine große Rolle für die Zukunft von Koblenz als Wohn- und Arbeitsort. Studierende nach Abschluss des Studiums in Koblenz zu halten, bedeutet ihnen nicht nur einen attraktiven Arbeitsplatz sondern für junge Familien ein lebenswertes Umfeld zu bieten. Gäste kommen gerne, wenn sich Koblenz einen Namen macht, als Stadt mit der Strahlkraft durch ihre Lage in einer besonderen (Wein)Region, hochwertigen Veranstaltungen und ihrer Geschichte als Festungsstadt. Fotos: Dietmar Guth |
BUGA-Freunde Koblenz pflegen BUGA-Bänke im Festungspark (21.06.2018) |
|
|
Trotz der dunklen Regenwolken am letzten Donnerstag über dem Festungspark ließ sich das Team Bankpflege nicht von seinen Arbeiten abhalten. Sieben Vereinsmitglieder pflegten dort die Bänke unter Anleitung von Aileen Merfels, Malerin beim Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen. Die Bänke waren zuvor mit einem Hochdruckreiniger und viel Wasser gesäubert worden. Nun kam Leinölfirnis, ein altbewährtes Pflegmittel für Holz im Außenbereich, zum Einsatz. Die klare, wasserabweisende Schicht verändert das Aussehen der Bänke nicht, sorgt aber für einen optimalen Schutz des Holzes. Foto:Friedhelm Gerber |
Helferfest BUGA-Freunde Koblenz (19.06.2018) |
|
|
Pro Jahr kommen da insgesamt 10.000 ehrenamtlich geleistete Arbeitsstunden zusammen. Wenn dies kein Grund ist, allen aktiv Tätigen für ihr bürgerliches Engagement zu danken. Die Helferinnen und Helfer verbrachten auf das Vereinsgelände der Hobbygärtner Koblenz Moselweiß einen gemütlichen Abend. Vorsitzender Ernst H. Lutz dankte allen Anwesenden für ihre tatkräftige Unterstützung in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Für Speis und Trank hatten sorgten auch im achten Jahr wieder Koblenzer Unternehmen: die Restaurants Augusta und Genussgesellschaft Gerhards, die Fleischhandel Heidger, die Koblenzer Brauerei, Winzer Sauerborn und Bäckerei Gassen. Die Hobbygärtner Koblenz-Moselweiß hatten ihr Vereinsgelände bestens hergerichtet und „begrillten“ und umsorgten die BUGA-Freunde Koblenz an diesem Abend. Fotos: Dietmar Guth und Ernst Dolkemeier |
Team Staudenpflege besichtigte die Zentraldeponie Eiterköpfe in Ochtendung (14.06.2018) |
|
|
Deponieleiter Bernd Winter begrüßte die 30 Vereinsmitglieder und versprach zu Beginn einen umfassenden und detaillierten Einblick in die Betriebsabläufe der Abfallentsorgungseinrichtung im nördlichen Rheinland-Pfalz. Wer geglaubt hat, die Deponie Eiterköpfe sei eine stinkende Müllkippe, wurde eines Besseren belehrt. Wir sahen eine High-Tech-Anlage mit imposanten Bauwerken und technisch anspruchsvollen Einrichtungen mit hohen Sicherheitsstandards. Besonders beeindruckend hat uns BUGA-Freunde Koblenz der enorme Aufwand, der für die umweltgerechte Entsorgung der Reststoffe und die Verwertung von Siedlungsabfällen erforderlich ist. Es verdeutlichte, wie wichtig die Trennung und Sortierung des Mülls ist, um die wertvollen Bestandteile wieder dem Stoffkreislauf zur Verfügung zu stellen. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
Ausstellung „Krimskrams, Schrott und Trödel - Altes blüht neu auf “ Blumenhof Koblenz, hinter der Basilika St. Kastor (18.06.2018) |
|
|
Im Gestaltungsprojekt zum Thema “Upcycling” haben Auszubildende der Floristen-klasse Fs 16 der Julius-Wegeler-Schule Koblenz aus den unterschiedlichsten Gegenständen und Materialien Kunstobjekte konzipiert, um diese neu aufblühen zu lassen. Auch das ist Koblenzer Gartenkultur! Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz, Stadtrat Walter Baum, Vertreter des EB 67, der Julius-Wegeler-Schule, der Karl-Benz-Schule und Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde Koblenz waren vor Ort, um mitzuerleben, wie die Auszubildenden letzte Hand an die besonderen Kunstwerke anlegten. Sie stauenden nicht schlecht. Ein Klavier als gärtnerisches Kunstwerk! Walter Baum, hatte das ausgemusterte Klavier zur Verfügung gestellt, und freute sich nun über diesen besonderen Einsatz. (Fotos Ernst Dolkemeier) |
Präsentation des Vereins beim Augustafest (03.06.2018) |
|
|
Wir waren gestern wieder einmal mittendrin mit unserem Stand beim Augustafest in den Rheinanlagen. Wir haben das Programm der Koblenzer Gartenkultur präsentiert und über unseren Verein informiert. Uns hat es richtig Spaß gemacht. Viele Menschen genossen das herrliche Wetter beim Flanieren entlang des Rheins. Das vielfältige Angebot mit Informationen, Genuss und Kultur machte die Veranstaltung zu einer runden Sache. (Foto:Anna Maria Schuster) |
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) in Koblenz (02.06.2918) |
|
|
Am vergangenen Wochenende besuchten 25 Mitglieder des DGGL-Landesverbandes Ruhrgebiet die Koblenzer BUGA-Parks. Nahezu alle Teilnehmer besuchten 2011 die BUGA in Koblenz. Nun, 7 Jahre nach dem Ende der Bundesgartenschau, interessierte sich die Gäste, was aus den BUGA-Flächen geworden ist. Sie hatten sich ganz bewusst eine Begleitung durch die BUGA-Freunde Koblenz gewünscht, um sich über das bürgerliche Engagement zu informieren. (Foto LV DGGL Ruhrgebiet) |
BUGA-Freunde Koblenz bei Koblenz spielt (26.05.2018) |
|
|
Wir stellten unsere Angebote für Kinder im Werk Bleidenberg während der Sommerferien und den Familientag am 09.09.2018 vor. Das Interesse der jungen Familien war enorm. Wir freuen uns darüber sehr!Gerne unterstützten wir aber auch das Team „Kreatives Grün“ der Stadtgärtner beim Basteln mit den Kindern. Den ganzen Tag herrschte großer Andrang in der „Bastelstube“. Alle Kinder wollten kleine Insektenhotels und große Ameisen basteln. (Foto: Anna Maria Schuster) |
Dämmerschoppen im Winzerhof Wirges in Koblenz-Moselweiß (24.05.2018) |
|
|
Bei unserem Dämmerschoppen berichtete Jeanette Dornbusch, Geschäftsführerin der Romantischer Rhein Tourismus GmbH, über die Arbeit und Planungen dieser Organisation. Sie verantwortet die touristische Vermarktung des Rheintals zwischen Bingen/Rüdesheim und Remagen/Unkel. Sie vermittelte einen Überblick über ihr ausgedehntes Aufgabengebiet und die touristische Entwicklung. In Hinblick auf die BUGA im Mittelrheintal, die 2031 oder 2029 stattfinden wird, waren dies interessante Erkenntnisse. Fotos: Dietmar Guth |
Unser Team Staudenpflege wurde vom Restaurant Augusta, Koblenz, mit einem schmackhaften Mittagessen belohnt (23.05.2018) |
|
|
Gestern war das Team, fachlich beraten und unterstützt von den Stadtgärtnern, im Einsatz im Festungspark. Den Besuchern, die am Wochenende zur Landpartie in die Festung strömen, möchten wir die Beete in einem Top-Zustand präsentieren. Die 22 Damen und Herren des Teams Staudenpflege hatten jede Menge Arbeit, um dies zu realisieren. Die Niederschläge der letzten Tage ließen das Unkraut rasch wachsen. Der während des Pflegegangs einsetzende (Stark)Regen machte die Arbeit nicht einfacher. Es hieß einfach durchhalten! So konnten die Pflegemaßnahmen gegen Mittag abgeschlossen und der Arbeitstag mit dem gemeinsamen Essen beendet werden. (Foto: Wolfgang Dreyer) |
Studierende aus Hannover besuchen BUGA-Areale (23.05.2018) |
|
|
16 Studierende unter Leistung von Dipl.-Ing. Masashi Nakamura der Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft, besuchten Koblenz, um sich ein Bild von der Nachnutzung der BUGA-Flächen zu machen. Die jungen Leute studieren am Institut für Freiraumentwicklung, Fachgebiet Entwerfen urbaner Landschaften. Die BUGA in Koblenz ist ein Paradebeispiel für eine BUGA mitten in der Stadt. Deshalb interessierten sich die angehenden Landschaftsplaner für die Nutzung der heutigen BUGA-Parks vor 2011, die Gartenschaukonzepte und deren Umsetzung. Wichtiger Punkt war dann das Thema der nachhaltigen Nutzung nach dem Ende der BUGA. Was ist geblieben? Wie waren reine Ausstellungsbereiche, die zurückgebaut wurden? Die Studierenden wollten sich vor Ort ein Bild machen. (Fotos BUGA-Freunde Koblenz) |
BUGA-Freunde besuchten das Bundesarchiv (23.05.2018) |
|
|
Am 23.05.18 besuchte das Team vom Info- und Verleihdienst, Werk Bleidenberg und der Leselounge das Bundesarchiv Koblenz auf der Karthause. Archivarin Frau Gisela Müller, führte die Gruppe und referierte in einen kurzweiligen Vortrag, geschmückt mit Anekdoten, über die Entstehung und Aufgaben des Gedächtnisses unseres Staates. Viele Fragen taten sich auf und wurden mit hoher Sachkompetenz von Frau Müller beantwortet.Beeindruckt hörten die BUGA-Freunde, dass in den besonders klimatisierten Kellerräumen Akten von einer Gesamtlänge von 383 km lagern, wenn man sie alle aneinanderreiht. (Fotos: Heinfried Rhoden) |
Unser Team Staudenpflege war unterwegs auf dem Rotweinwanderweg |
|
|
Auch in diesem Jahr waren die Mitglieder des Teams Staudenpflege wieder zu einer Maiwanderung unterwegs. Der Rotweinwanderweg von Altenahr nach Dernau war das Ziel. Weil dieser Wanderweg so schön ist, ist er auch beliebt. Es soll hier schon zu Staus der Wanderer gekommen sein. An diesem Tag ging es aber zügig voran. Neben unseren vielfältigen Aktivitäten vom Dämmerschoppen bis zum Helferfest für alle aktiv tätigen Mitglieder, finden auch in jedem unserer Projektbereiche teaminternen gemeinsame Aktivitäten statt. Die Maiwanderung ist bereits zur beliebten Tradition geworden und führt das Team immer wieder in die schönsten Ecken unserer Region. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
Die Koblenzer Gartenkultur (KOGA) startet ein Projekt mit der Julius-Wegeler- Schule (08.05.2018) |
|
|
Die Partner der KOGA initiierten das Projekt „Neues Imageplakat KOGA“ mit einer Klasse der Julius-Wegeler-Schule. Schülerinnen und Schüler und ihr Lehrer Tillmann Oster waren vergangene Wochen einen Schultag lang in den drei BUGA-Arealen unterwegs. Die jungen Leute erlernen den Beruf des Fotografen. Sie ließen sich von Tanja Nikolay, Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen und Anna Maria Schuster, BUGA-Freunde Koblenz, über die nachhaltige Nutzung der ehemaligen BUGA-Flächen informieren und so manches Mal „klickten“ schon bei diesem Rundgang die Kameras. Die KOGA-Partner wünschen uns den frischen, jungen Blick der angehenden Profis auf die Flächen, die Aktivitäten und die Veranstaltungen. Diese Schülerinnen und Schüler sind nun aufgefordert, ihre ganz persönlichen Eindrücke während der KOGA-Saison 2018 zu sammeln und uns dann ihre fotografischen Vorschläge für das neue Imageplakat der KOGA vorzustellen. (Foto: Schüler Julius-Wegeler-Schule) |
Sommer-Ferien-Angebot für Kinder im Werk Bleidenberg vorgestellt (03.05.2018) |
|
|
In einem Pressetermin mit Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein wurde das gesamte Lern- und Spielangebot nun vorgestellt. Die Kurse der BUGA-Freunde Koblenz sind kostenfrei. Die Materialien werden von unserem Verein gestellt. Die Kinder im Alter von 6 – 17 Jahren können bei einem Graffiti-Workshop, bei den StartUp Kids, in der Töpferwerkstatt, bei der Erkundung des Tatorts Wald, bei der Zubereitung eines leckeren Frühstücks oder der Suche nach dem Schängelschatz jede Menge Dinge ausprobieren, kreativ sein oder nur Spaß haben. Foto: Friedhelm Zernack |
Grüne Stadt am Wasser (03.05.2018) |
|
|
60 Gäste besuchten unsere Veranstaltung „Klimaanpassung – Braucht Koblenz eine Strategie?“ am 03.05. in der Hochschule Koblenz. Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz und unser Vorsitzender Ernst H. Lutz hießen den neuen Koblenzer Oberbürgermeister David Langner und die Gäste herzlich willkommen. Die Professorinnen Ulrike Kirchner und Dr. Dörte Ziegler stellten in ihrem Vortrag die Ergebnisse der unter ihrer Leitung von Studierenden durchgeführten Untersuchungen zum Thema Klimawandel und seine Auswirkungen auf Koblenz vor. Es folgte der Bericht von Carmen Dams über den aktuellen Stand der Klima-Anpassungsstrategien der Stadt Saarbrücken. In einer lebhaften Diskussion stellten sich neben Oberbürgermeister Langner die beiden Professorinnen und die Referentin aus Saarbrücken den Fragen der Zuhörer. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz gratulieren dem Verschönerungsverein Paffendorf e. V. (28.04.2018) |
|
|
Die neue Eifelblickhütte oberhalb des Stadtteils Asterstein wurde am 28.04.2018 wiedereröffnet. Am 30.10.2016 war die Hütte durch Brandstiftung zerstört worden. Ein emotionales und finanzielles Desaster für den rührigen Verein und alle, die diesen Ort gerne zu fröhlichen und friedlichen Feiern nutzten. Unser Mitglied der Verschönungsverein Pfaffendorf e.V. setzte alle Hebel in Bewegung, um die Hütte an gleicher Stelle wieder zu errichten. Mit großem Engagement und finanzieller Unterstützung von vielen Spendern ist es gelungen, eine neue Hütte zu errichten. Dr. Hermann Hammes und Anna Maria Schuster gratulieren bei der Einweihungsfeier im Namen der BUGA-Freunde Koblenz und überbrachten eine weitere Spende. Gerhard Bruchhof und Dr. Joachim Zimmermann, Verschönerungsverein Pfaffendorf, freuten sich sehr darüber und auf eine weiterhin gedeihliche Zusammenarbeit. (Foto: Hermann Josef Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz besichtigen den Moselfischpass und das Mosellum (23.04.2018) |
|
|
Rund 50 Mitglieder nutzten die exklusive Möglichkeit des Vereins sich über die Erlebniswelt Mosellum und die Fischaufstiegsanlage zu informieren. Das Mosellum lädt die Besucher ein, mehr über die Wanderfische zu erfahren. Die Fischaufstiegsanlage, auch Fischpass genannt, mit seinen 39 Becken bietet den in oder aus der Mosel wandernden Fischen die Möglichkeit die Stauanlage zu passieren auf ihrem Weg in die Laichgewässer. (Fotos: Reinhard Schütte) |
Die Regenbogenfahne der BUGA-Freunde Koblenz „weht“ im Festungspark (20.04.2018) |
|
|
Ile de France, Hermitage, Strong Gold, Spring Dream, Blue Beauty oder Recreado stehen in voller Blütenpracht. Diese Tulpen bilden gemeinsam die Regenbogenfahne im Festungspunkt gegenüber dem Spielplatz Bleidenberg vor der Leselounge und der Informations- und Verleihstation der BUGA-Freunde Koblenz. Anfang November 2017 hatten wir gemeinsam mit dem Koblenzer Christopher Street Days e.V.“ (CSD) rund 700 Tulpenzwiebeln bei strömenden Regen in die Erde gebracht. Vorbereitet und unterstützt haben uns bei dieser Aktion die Mitarbeiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesens der Stadt Koblenz. Umso mehr freuen wir uns, dass die 7 m x 5 m große Fahne nun die nächsten Tage die in den Festungspark und zum Spielplatz kommenden Gäste begrüßt. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Fit für den Saisonstart (18.04.2018) |
|
|
Unsere Teams Informations- und Verleihdienst, Werk Bleidenberg und Leselounge waren zur jährlichen Auftaktveranstaltung vor dem Beginn der Saison eingeladen. 44 Damen und Herren nahmen an dem Termin teil. Informationen über Neuerungen, Aktivitäten 2018, die Organisation der Teams und die Aufgaben standen auf der Tagesordnung. Am 01.05. geht es nun los mit der Eröffnung der Leselounge und der Informations- und Verleihstation im Festungspark. Unsere Lern- und Spielangebote für Kinder und Jugendliche bieten wir in diesem Jahr in den Sommerferien an. Fotos: Heinfried Rhode |
Mit dem Förster durch den Frühlingswald (18.04.2018) |
|
|
31 Mitglieder des Teams Staudenpflege der BUGA-Freunde Koblenz wanderten bei strahlendem Sonnenschein unter der Führung des zuständigen Revierleiters Herrn Dieter Kaul im Rhenser Forst.Durch zum Teil unwegsames Gelände wurde die Gruppe zu markanten Stellen in dem überwiegend aus Buchen bestehenden Wald geführt. Herr Kaul informierte den sehr interessierten Teilnehmern anschaulich und praxisnah über die Waldbewirtschaftung, die Jagdwirtschaft und deren Auswirkungen auf den Jagd- und Naturschutz.Zum Abschluss dieser überaus lehrreichen Wanderung durch den Frühlingswald stärkten sich die Teammitglieder mit Grillwürsten und Getränken. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
KoblenzerKinderSommer (16.04.2018) |
|
|
200 Kinder aus 7 Koblenzer Schulen machten einen Ausflug, um sich die Ausstellung ihrer Kunstwerke in den Kabinen der Seilbahn und rund um die Talstation am Konrad-Adenauer-Ufer anzuschauen. Eingeladen hatten wir gemeinsam mit der Seilbahn Koblenz und unserem Medienpartner der Rhein-Zeitung. Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Ernst H. Lutz erkläre Betriebsleiter Peter Magnus, wie so eine Seilbahn funktioniert. Nach der Fahrt mit der Seilbahn und dem Foto mit der Biene Summi wartete ein leckeres Eis im Eiscafé am Deutschen Eck auf die Kinder. Strahlender Sonnenschein, fröhliche Kinder – einfach ein toller Vormittag! (Fotos: Ernst Dolkemeier) |
Kulturfrühstück (14.04.2018) |
|
|
Die Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, Dr. Margit Theis-Scholz, hatte zum ersten Kulturfrühstück des Jahres 2018 eingeladen. Viele Kulturschaffende, Mitglieder von Fördervereinen, Unterstützer und Vertreter von Initiativen der Kulturszene kamen. Der Austausch über Projekte, einander kennenzulernen und sich zu vernetzen ist das Ziel dieser zweimal pro Jahr stattfindenden Termine. Wir BUGA-Freunde Koblenz nutzen die Gelegenheit, um die Koblenzer Gartenkultur 2018 vorzustellen. (Foto: Elena Heth) |
Koblenzer Gartenkultur 2018 (11.04.2018) |
|
|
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellen die Kooperationspartner heute das Programm für das Jahr 2018 vor. 46 Veranstaltungen stehen in diesem Jahr an. 27 dieser Veranstaltungen können kostenfrei ohne die Zahlung von Eintritt besucht werden. Freuen Sie sich also auf ein Programm für Groß und Klein, für Einheimische, Menschen aus der Region und unsere touristischen Gäste. Veranstaltungsorte sind die ehemaligen BUGA-Flächen, die Feste Ehrenbreitstein und besondere Orte in der Stadt. Wir werden an dieser Stelle, auf jede Veranstaltung hinweisen und freuen uns, Sie bei den Veranstaltungen zu treffen. (Fotos: Daniel Kondratiuk) |
Oberbürgermeister aus dem Kuratorium verabschiedet (09.04.2018) |
|
|
Die BUGA-Freunde Koblenz werden durch ein Kuratorium aus Persönlichkeiten aus Koblenz und der Region Mittelrhein beraten und unterstützt. Bei der Sitzung des Gremiums am 09.04. dankte der Vorsitzende Matthias Nester des scheidenden Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig sehr herzlich für die langjährige Mitarbeit im Kuratorium. Seit der Gründung des Vereins ist Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig Mitglied des Vereins und des Kuratoriums. Nun endet mit der Amtszeit als Oberbürgermeister die Mitarbeit im Kuratorium aber das Interesse und die Mitgliedschaft bei den BUGA-Freunden Koblenz bleibt auch weiterhin bestehen. (Foto: Anna Maria Schuster) |
Wir richten die Informations- und Verleihstation im Festungspark ein (12.04.2018) |
|
|
Bevor die Saison am 01.05.2018 startet, ist einiges für das Team zu tun. So trafen bereits die 5 Rollstühle, die den BUGA-Freunden Koblenz nun schon im achten Jahr kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Mit dem BUGA-Jahr 2011 begann die Kooperation mit Burbach + Goetz, Deutsche Sanitätshaus GmbH. Schon während der BUGA war der kostenfreie Verleih von Mobilitäthilfen eine große Unterstützung für die Besucher des weitläufigen Festungsparks und der Feste Ehrenbreitstein. Dies hat sich nicht geändert. Wir BUGA-Freunde Koblenz halten die Rollstühle, vereinseigene Bollerwagen, Aktivspiele, Stühle und Liegen bereit, und verleihen dies alles gerne gegen Hinterlegung eines Pfands. Die großen Sonnenschirme im Festungspark laden zum Verweilen ein. (Foto: Heinfried Rhoden) |
Die Ausstellung KoblenzerKinderSommer ist eröffnet (30.03.2018) |
|
|
Wir präsentieren die 150 Originalgemälde Koblenzer Kinder rund um die Talstation der Koblenzer Seilbahn am Konrad-Adenauer-Ufer. Sowohl die Bildtafeln in den Kabinen der Seilbahn und als auch die Exponate am Rheinufer sind richtige „Hingucker“. Das idelae Ziel für den Osterspaziergang in den Rheinanlagen. Die Ausstellung am Ufer ist von Karfreitag bis Ostermontag jeweils von 11:00 – 17:00 Uhr zu sehen. Die Bilder in der Seilbahn gondeln zu den Fahrzeiten der Seilbahn täglich bis Ende Oktober 2018 über den Rhein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Fotos: Ernst Dolkemeier |
BUGA-Freunde Koblenz mittendrin (25.03.2018) |
|
|
Gestern war Festungsfrühling. Das Wetter machte dem Tag alle Ehre: die Sonne schien, die Menschen machten ihren Sonntagsspaziergang in der Stadt, am Rheinufer, fuhren Seilbahn und besuchten die Festung Ehrenbreitstein. Hier ging die Hauptsaison richtig los: 3 Ausstellungen wurden an dem Wochenende eröffnet und im Lichthof „Lange Linie“ fand der Genussmarkt statt. Und da waren wir BUGA-Freunde Koblenz mit einem Stand vertreten. Es hat uns richtig Spaß gemacht – auch für uns war es ein keiner Start in die Saison. Viele Besucher informierten sich über unsere Arbeit, unsere Projekte oder wurden Mitglied bei unserem Verein. Die BUGA 2031 war häufig Thema der Gespräche, verteilten wir doch gerne Werbeartikel und beantworteten gerne die Fragen. Wir sind einer der Freundeskreise im Oberen Mittelrheintal, die sich für die BUGA 2031 engagieren. Foto: Gerda Artel |
Besuch beim Kommunalen Service Betrieb (21.03.2018) |
|
|
Unser Team Bank- und Staudenpflege besuchte den Kommunalen Servicebetrieb Koblenz. 19 Teammitglieder erhielten von Werkleiter Edgar Mannheim einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben und die Organisation des städtischen Betriebs. Wir alle sehen in der Regel nur die großen Fahrzeuge und die Mitarbeiter, die regelmäßig und bei besonderen Einsätzen in unserer Stadt unterwegs sind. Bei dieser Betriebsführung konnten mehr erfahren, wie die Fotos zeigen. Übrigens der große weiße Berg auf dem Foto ist nicht etwa Schnee, nein es ist das Streusalz, das hoffentlich in diesem Frühling nicht mehr zu Einsatz kommt und als Vorrat für den nächsten Winter in der Halle bleibt. (Fotos: Stefanie Both und Wolfgang Dreyer) |
19.03.2018: BUGA-Freunde Koblenz informierten sich bei der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (19.03.2018) |
|
|
Rund 40 Mitglieder, die in unseren Projekten im Festungspark arbeiten, waren gerne zum diesjährigen Informationstermin in die Feste Ehrenbreitstein gekommen. Aufmerksam verfolgten sie gemeinsam mit den anderen im Besucherdienst Tätigen die aktuellen Informationen zur bevorstehenden Saison und lernten einander kennen.Bevor die Saison am 01.05.2018 startet, gibt es im April eine vereinsinterne Informationsveranstaltung die BUGA-Freunde Koblenz. Dies ist wichtig, denn immer wieder kommen neue Helferinnen und Helfer dazu. Gut gerüstet begannen Sie dann am Maifeiertag ihren Dienst in der Informations- und Verleihstation im Festungspark gegenüber dem Spielplatz Bleidenberg auf. Parallel zur Koblenzer Gartenkultur sind sie bis Ende Oktober jeden Freitagnachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen im Pavillon nahe dem Spielplatz Bleidenberg tätig. (Foto: Heinfried Rhoden) |
Dämmerschoppen BUGA-Freunde Koblenz (08.03.2018) |
|
|
Jedes Quartal einmal treffen sich die Vereinsmitglieder zu einem Dämmerschoppen. Zu Beginn der Veranstaltung steht immer ein Fachvortrag, über den sich dann anschließend trefflich bei Speis und Trank diskutieren lässt. Am 08.03. stand die Ende 2017 durchgeführten Mitgliederbefragung im Mittelpunkt des Abends im Hotel Mercure Koblenz. Nach der Ergebnispräsentation wurden Fragen gestellt und dem Vorstand Anregungen mit auf den Weg gegeben. Besonderer Gast des Abends war Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, das Mitglied mit der Nr. 02 der BUGA-Freunde Koblenz, am 09.03.2009 als Gründungsmitglied in den Verein eingetreten. Er berichtete über den aktuellen Sachstand zur Bewerbung um die BUGA 2031 und zur Fortführung des Betriebs der Seilbahn Koblenz nach dem Jahr 2026. Besonders freuten sich die BUGA-Freunde Koblenz über das Versprechen des derzeitigen Oberbürgermeisters nach dem Ende seiner Amtszeit dem Verein treu zu bleiben. (Fotos Heinfried Rhoden) |
BUGA-Freunde Koblenz spendeten 2 Defibrillatoren (17.03.2018) |
|
|
Die Geräte wurden am 16.03. Woche im Schlosspark, im Eingangsbereich der Tiefgarage, und an unserem Verleih- und Informationspavillon im Festungspark, gegenüber den Kletterspielplatz Bleidenberg, installiert. Im vergangenen Jahr boten wir allen unseren Mitgliedern die Möglichkeit zur Teilnahme an Erste Hilfe Kurse beim Deutschen Roten Kreuz in Koblenz an. 104 Mitglieder nahmen dieses Angebot an, frischten Ihre Kenntnisse auf und lernten dabei den Umgang mit einem Defibrillator intensiv kennen. Daraus entstand die Anregung die Anzahl und Standorte von Defibrillatoren in Koblenz zu recherchieren. Wir stellten fest, dass in Koblenz bereits etliche Defibrillatoren vorhanden, aber die Wege zu den Geräten oft lang sind. Entscheidende Minuten verstreichen ungenutzt. Deshalb entschlossen wir uns, nach Abstimmung mit der Stadt Koblenz, zwei Geräte zu spenden und an den Orten anzubringen, an den wir oft tätig und viele Besucher unterwegs sind. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Dreck-weg-Tag in Koblenz – BUGA-Freunde im Einsatz (17.03.2018) |
|
|
Der Verein war mit 2 Teams dabei. Das Team Bank- und Staudenpflege putzte die Park- und Parkplatzflächen rund um das Kurfürstliche Schloss. Mitglieder des Informations- und Verleihdienstes und vom Team Werk Bleidenberg waren auf dem Spielpatz und im Festungspark unterwegs. Gerne machen wir mit beim einmal jährlich stattfindenden „Dreck-weg-Tag“. Leichter Schneefall und ein eisiger Wind hielt die Vereinsmitglieder nicht davon ab, den bei der Stadt zugesagten Dienst zu übernehmen. Es ist aber für uns auch selbstverständlich auch unterjährig bei unseren Arbeitsterminen, ein Auge auf die Sauberkeit zu halten und wenn nötig anzupacken. Fotos: Anna Maria Schuster |
Gespräch mit der Präsidentin der IHK Koblenz (13.03.2018) |
|
|
Der BUGA-Freunde Koblenz trafen heute die Präsidentin der IHK Koblenz, Frau Susanne Szczesny-Oßing, zu einem informellen Gespräch. In Anwesenheit Herrn Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, berichteten Ernst H. Lutz und Anna Maria Schuster über das zukunftsgerichtete, bürgergesellschaftliche Engagement des Vereins. Der Verein ist regional gut vernetzt und tauschte sich auch bereits in der Vergangenheit gerne in unregelmäßigen Abständen mit der Kammer aus. Aufenthalts- und Lebensqualität in Koblenz und der Region sind die übergeordneten Themenbereiche, zu denen es gemeinsame Anknüpfungspunkte für eine künftige Zusammenarbeit gibt. Foto (Arne Rössel) |
Dämmerschoppen BUGA-Freunde Koblenz (08.03.2018) |
|
|
Jedes Quartal einmal treffen sich die Vereinsmitglieder zu einem Dämmerschoppen. Zu Beginn der Veranstaltung steht immer ein Fachvortrag, über den sich dann anschließend trefflich bei Speis und Trank diskutieren lässt. Am 08.03. stand die Ende 2017 durchgeführten Mitgliederbefragung im Mittelpunkt des Abends im Hotel Mercure Koblenz. Nach der Ergebnispräsentation wurden Fragen gestellt und dem Vorstand Anregungen mit auf den Weg gegeben. Besonderer Gast des Abends war Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, das Mitglied mit der Nr. 02 der BUGA-Freunde Koblenz, am 09.03.2009 als Gründungsmitglied in den Verein eingetreten. Er berichtete über den aktuellen Sachstand zur Bewerbung um die BUGA 2031 und zur Fortführung des Betriebs der Seilbahn Koblenz nach dem Jahr 2026. Besonders freuten sich die BUGA-Freunde Koblenz über das Versprechen des derzeitigen Oberbürgermeisters nach dem Ende seiner Amtszeit dem Verein treu zu bleiben.
(Fotos Heinfried Rhoden)
|
Inszenieren der Kunstwerke als große Bilder (03.03.2018) |
|
|
Aus den Bilderrahmen der Ausstellung 2017 „BUGA 2011 – dass war unser Sommer“ wurden heute die Bilderrahmen für die Kunstausstellung „KoblenzerKinderSommer“. Fünf Mitglieder unseres Teams Staudenpflege – alle handwerklich begabt – machen sich heute ans Werk. Für die Demontage der Fotobahnen, das Kürzen der 3 m langen Rahmen braucht man viel Platz, Werkzeug und kreative Lösungen. Das alles bot uns Thomas Schilling, Autohaus Renault Schilling, in den Werkstatträumen. Nach dem Zuschneiden der Rahmen konnten die inzwischen laminierten Papierbahnen montiert werden. Die 23 großen Bilder (2 m x 0,60 m) „warten“ nun auf ihren ersten Einsatz an Ostern rund um Talstation der Seilbahn. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Landschaftsschutz in und um Koblenz – eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ (01.03.2018) |
|
|
Mehr als 50 interessierte Zuhörer hörten die Ausführungen von Martin Orth, vom Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz, zum Thema Windenergie und Welterbe. Oliver Cronau, Amprion, referierte Pro Ultranet. Franziska Hennerkes vom Aktionsbündnis Ultanet stelle ihre Sicht und die Bedenken gegen das Ultranet dar. Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord moderierte die Veranstaltung und leitete die rege Diskussion. Ernst H. Lutz begrüßte die Gäste und stelle in seinem Schlusswort fest, dass es den BUGA-Freunden Koblenz wichtig ist, mit dieser Veranstaltungsreihe aktuelle Themen aufzugreifen, Informationen aus erster Hand zu erhalten und konträr zu diskutieren. (Fotos: Dietmar Guth) |
Arbeitskreis Projekte und Veranstaltungen (28.02.2018) |
|
|
Seit Mitte 2010 tagt der Arbeitskreis jeden letzten Mittwoch im Monat. 23 Damen und Herren gehören derzeit diesem Kreis an. Unsere vielfältigen Projekte, zahlreichen Veranstaltungen und Termine werden hier vorgestellt und über die Umsetzung beraten. Zurzeit planen wir die Durchführung unsere Veranstaltungen im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur, unserer Kunstausstellung KoblenzerKinderSommer in der Seilbahn und die Aktivitäten bei externen Terminen wie z.B. beim Augustafest. Hinzu kommen unsere Projekte „2. Sonnensegel für den Spielplatz im Schlosspark“ und „13 Winterlinden für den Mendelssohn-Park in Koblenz-Horchheim“. (Fotos: Ernst Dolkemeier) |
Vorbereitung unser Ausstellung KoblenzerKinderSommer (21.02.2018) |
|
|
Gemeinsam mit dem Kinderschutzbund Koblenz und der Rhein-Zeitung hatten wir die Kinder von Koblenzer Schulen aufgerufen, ihre Sicht auf die Stadt darzustellen. 150 ganz tolle sehr unterschiedlich gestaltete Kunstwerke erreichten uns. Alle Originale präsentieren wir von März bis Oktober 2018 bei Veranstaltungen im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur.So eine Ausstellung muss natürlich vorbreitet werden. Einige Mitglieder legten Hand an und klebten alle Kunstwerke auf 60 cm x 200 cm Papierbahnen. Diese werden nun laminiert, in entsprechenden Rahmen befestigt und so für die Ausstellung auf Staffeleien vorbereitet. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Team Staudenpflege startet in die Gartensaison mit dem Frühjahrsplatz in den Beeten im Schlosspark (19.02.2018) |
|
|
Die Arbeit in den Zirkularbauten startet an diesem frostigen Morgen mit dem Freischneiden der Beete. 25 Damen und Herren des Teams Staudenpflege unter Leitung der Vorstandsmitglieds Wolfgang Dreyer, angeleitet von den Gärtnern des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesens, sind emsig an der Arbeit. Die trockenen Pflanzenteile, die im Herbst bewusst nicht entfernt wurden, müssen nun abgeschnitten werden. Nun ist gut sichtbar, dass auch die Stauden und Gräser schon mächtig ausgetrieben sind. Auch die Samen der Wildkräuter beendeten ihre Winterruhe und sprießen fleißig in den Beeten. Hier legen die Staudenfreunde nun Hand an. Versehen mit Knieschützern oder einem Kissen bewegen sie sich vorsichtig durch die Staudenbeete und entfernen, was nicht dorthin gehört. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde auf Tour durch die 3 BUGA-Areale in Koblenz (17.02.2018) |
|
|
Zu jeder Jahreszeit ist es einfach schön, alle 3 Koblenzer BUGA-Flächen in Augenschein zu nehmen. Die Parks sind bestens gepflegt – hierfür ein herzliches Dankeschön an die Stadtgärtner. Unser Team Staudenpflege trägt mit der Beetpflege ebenfalls zu diesem Erscheinungsbild bei. Jahr für Jahr kommen zahlreiche Besucher nach Koblenz, die einfach schauen möchten, was von der BUGA 2011 in der Nachnutzung geblieben ist. Wir möchten den Besuchern dabei helfen und werden in Kürze einen BUGA-Spaziergang in der KoblenzApp vorstellen. Gemeinsam mit Ingo Kistermann von der Firma GIMIK Systeme GmbH, dem App-Entwickler, machten wir am Wochenende eine erste Bestandsaufnahme und nun starten wir mit der digitalen Umsetzung. Natürlich durfte das Foto mit dem von uns zur BUGA 2011 aufgestellten Fotorahmen, der immer noch gerne und oft genutzt wird, nicht fehlen. (Foto: Heinfried Rhoden) |
Team Staudenpflege erweitert sein gärtnerisches Wissen (08.02.2018) |
|
|
Im Winter, wenn die Arbeiten in den Beeten ruhen, gibt es für das Team Staudenpflege seit mehreren Jahren Vorträge zu gärtnerischen Themen. Von den rund 80 Damen und Herren, die sich seit 2012 in der Staudenpflege im Schloss- und Festungspark engagieren, sind viele leidenschaftliche Hobbygärtner. Sie bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der Staudenpflege ein. Während der Arbeit in den Beeten ist immer ein Mitarbeiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesens anwesende und steht dem Team fachkundiger Rat zu Seite. Dieses Wissen wird dann in den Schulungen im Winter komplettiert. Mit großem Interesse folgten 25 Damen und Herren dem Vortrag von Gärtnermeister Winfried Mathy. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Kunstausstellung 2018 in der Seilbahn, Jury prämierte Kunstwerke (31.01.2018) |
|
|
Wir hatten im letzten Herbst einen Wettbewerb für Koblenzer Schulklassen zur kreativen Gestaltung der Bildtafeln für die Kabinen der Seilbahn ausgelobt. Das Thema war „Der Blick der Kinder und Jugendlichen auf Koblenz“. Acht Koblenzer Schulen beteiligten sich an dem Projekt. Insgesamt 149 Kunstwerke erreichten uns. Nun prämiert eine Jury die eingesendeten Arbeiten der Koblenzer Kinder. Die Siegerarbeiten werden wieder ab Ostern unter dem Motto KoblenzerKinderSommer in den Kabinen der Seilbahn Koblenz zu sehen sein. Alle Originale präsentieren wir bei verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur auf den BUGA-Flächen und am Konrad-Adenauer-Ufer. Gemeinsam unseren Kooperationspartnern, der Seilbahn Koblenz, dem Kinderschutzbund Koblenz unter der Schirmherrschaft von Thomas Anders und der Rhein Zeitung ermöglichen wir den Kindern kreatives Gestalten und damit einem kulturellen Akzent zu setzen. (Fotos: Daniel Kondratiuk) |
Besichtigung des historischen Backofens in der Feste Kaiser Franz in Koblenz-Lützel (27.01.2017) |
|
|
Seit Jahren pflegen die BUGA-Freunde Koblenz und der Verein Feste Franz e. V. einen regen Austausch. Dieses Mal stand die Besichtigung der Backstube in der Feste Kaiser Franz im Fokus einer Delegation der BUGA-Freunde Koblenz. Der Backofen, 1828 im Untergeschoss des Kehlturms der Feste Kaiser von der preußische Militärverwaltung von Koblenz gebaut, sollte im Kriegsfall die Selbstversorgung der Soldaten sicherstellen. Er ist heute der einzige noch erhaltene Festungsbackofen der gesamten Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Der Verein Feste Franz e. V. plant die Restaurierung des Backofens und der gesamten Backstube. Die BUGA-Freunde brachten gleich zwei Experten, einen Ofenbauer und einen Bäcker, mit und versprachen das Vorhaben zu unterstützen. Fotos: Ernst Dolkemeier |
Vorstellung der Grußkarten 2018 von Becker Hörakustik (08.01.2018)
|
|
|
Auch in diesem Jahr wurde fortgesetzt, was seit 1956 guter Brauch von Becker Hörakustik ist. Jährlich werden Glückwunschkarten mit Koblenzer Motiven präsentiert. Viele unterschiedliche Stadtansichten wurden über diesen Zeitraum von der Familie Becker ausgewählt. Es ist jedes Jahr wieder eine Herausforderung ein neues Kunstwerk zu finden. Brigitte Hilgert-Becker und Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, stellen das Motiv 2018 vor: „Die Festung Ehrenbreitstein, gesehen durch einen Bogen der Balduinbrücke“ von Georg Clarkson Standfield, 1863 gezeichnet in Öl auf Leinwand. Das ein Bild befindet sich in Privatbesitz. Gerne nahm Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, die Einladung unseres Mitglieds zu dem Termin an. (Foto: LokalAnzeiger/Marcus Dietz) |
Adventsfeier des Teams Bank- und Staudenpflege (06.12.2017) |
|
|
Das jährliche Treffen in der Vorweihnachtszeit ist für die Teammitglieder zu einem guten Brauch geworden. Seit 2012 versammeln sich die Damen und Herren zu einer fröhlichen Feier. Insgesamt 56 Teilnehmer kamen am Nikolaustag zur Feste Ehrenbreitstein. Wie immer organisierten die Teammitglieder diese Veranstaltung selbst, und alle trugen zum Gelingen bei. Herzhafte und süße Köstlichkeiten wurden aus der heimischen Küche in die Lange Linie geschafft. Die Teammitglieder genossen den Nachmittag im besonderen Ambiente der festlich dekorierten Langen Linie bei guten Gesprächen, leckeren Speisen und wärmenden Getränken. Einige Mitglieder bereicherten den Termin mit dem Vortrag von besinnlichen oder humorvollen Weihnachtsgeschichten. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Team Info- und Verleihdienst besucht Theateraufführung „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee“ (30.11.2017) |
|
|
Auch in diesem Jahr waren wieder 30 Teammitglieder nach Bendorf-Sayn geeilt. Sie alle freuten sich die Gnädige Frau, Mariechen, den Herrn Cousin und den Oberpförtner im Theaterstück „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee“ zu sehen. Gerne sind die BUGA-Freunde Koblenz seit einigen Jahren bei diesen vorweihnachtlichen Aufführungen dabei und bedauern es sehr, dass nun der Vorhang für dieses Theater für immer fällt. (Foto: Anna Maria Schuster) |
Dämmerschoppen: Festungsstadt Koblenz (23.11.2017) |
|
|
Der letzter Dämmerschoppen 2017 behandelte das uns seit längerem begleitende Thema Festungsstadt Koblenz. Der Koblenzer Festungsring ist ein Projekt für die BUGA 2031. Andreas Drechsler, Leiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, informierte uns über Optionen und Fristen des zunächst mit ca. 2 ½ Mio. Euro geförderten Projekts. Hierbei geht es im ersten Schritt die Erlebbarkeit des Umfeldes von Fort Asterstein durch Sichtachsen und Wegebeziehungen zu gestalten. Sicherungsmaßnahmen sollen die Begehbarkeit der Wege innerhalb und rund um die Feste Franz für Besucher verbessern. Fotos: Friedhelm Zernack |
Kunst im urbanen Raum (16.11.2017) |
|
|
Die Veranstaltung der Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ in Kooperation mit der Kulturdezernentin der Stadt Koblenz, Dr. Margit Theis-Scholz fand in Diehls Hotel statt. Rund 50 Interessierte wollten mehr erfahren. Koblenz wertet seinen öffentlichen Raum kulturell auf – weltoffen, eigenständig, anspruchsvoll, aber gerne auch mit Blick auf besonders gelungene Beispiele anderswo. Die Stadt Münster/Westfalen ist so ein Beispiel: Sie lädt seit 1977 alle 10 Jahre Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt ein, ihre Werke in der Stadt entstehen zu lassen und in einer internationalen temporären Großausstellung zu präsentieren. Die Dezernentin für Soziales, Integration, Kultur und Sport der Stadt Münster, Frau Cornelia Wilkens, schilderte den Erfolgsweg ihrer Stadt. Frau PD Dr. Margit Theis-Scholz stellte das geplante Skulpturenprojekt „Kunst im Fluss“ vor. Am anschließenden Gespräch nehmen Frau Elisabeth Hansen, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bildender Künstler am Mittelrhein, und Frau Eva Maria Enders, Vorsitzende der Arbeitsgruppe Rheinland-Pfälzischer Künstler e.V., teil. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz und Wirtschaftsjunioren Mittelrhein im Dialog (15.11.2017) |
|
|
Bisher gab es einige Treffen mit dem Vorstandsmitglied Daniel Zitto. Am 15.11.2017 waren Ernst H Lutz und Anna Maria Schuster zum Stammtisch der Wirtschaftsjunioren eingeladen. Sie stellen Vereinsstruktur, Projekte, Ziele und Visionen des Vereins vor. Bei dem Termin wurde angeregt, sich vernetzen und bei Angeboten der BUGA-Freunde für Kinder und Jugendliche im Werk Bleidenberg zusammenzuarbeiten. (Fotos: Daniel Kondratiuk) |
Regenbogenfahne im Festungspark mit Tulpenzwiebeln gepflanzt (10.11.2017) |
|
|
Die Vereine „Freund der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V.“ (BUGA-Freunde Koblenz) und der „Verein zur Förderung des Koblenzer Christopher Street Days e.V.“ (CSD) setzten am 10.11.2017 gemeinsam ein Zeichen für gelebte Vielfalt, Akzeptanz, Chancengleichheit und Wertschätzung in Koblenz und der Region. Ile de France, Hermitage, Strong Gold, Spring Dream, Blue Beauty oder Recreado sind einige der wohlklingenden Namen der Tulpen, deren Zwiebeln nun unbedingt in der Erde vergraben werden mussten, wenn sie von April bis Mai ihre Farbenpracht entfalten sollen. Die Pflanzfläche betragt 5 x 7 m. Die Idee zu dieser Pflanzaktion der Regenbogenfahne entstand vor einigen Monaten bei einem Gesprächstermin der BUGA-Freunden Koblenz und dem CSD am „grünen Tisch“. Nach Beratung mit den Stadtgärtnern wurde eine Pflanzfläche im Festungspark in der Nähe der Leselounge und des Informations- und Verleihpavillons der BUGA-Freunde Koblenz festgelegt. (Fotos: Reinhard Schütte) |
Mitgliederversammlung BUGA-Freunde Koblenz (08.11.2017) |
|
|
Rund 70 Mitglieder kamen zur diesjährigen Mitgliederversammlung der BUGA-Freunde Koblenz in die Räume der Rhein-Mosel-Werkstatt Koblenz. Der Vorstand hat das auf der letzten Mitgliederversammlung im Nov. 2016 vorgestelltes Ziel- und Perspektivkonzept weiter verwirklicht. Dies zeigte der Tätigkeitsbericht der vergangenen 12 Monat und der Ausblick auf die Themen für das Jahr 2018. Monika Sauer, Stv. Vorsitzendes des am 06.11.2017 für eine Amtszeit von 4 Jahren neugewählten Kuratoriums, überbrachte Grußworte des Vorsitzenden des Kuratoriums Matthias Nester und berichtete über die Arbeit des Gremiums.Schätzmeister Werner Höfling stelle den Kassenbericht 2016 vor. Dietlind Benninghoven und Stephan Breser hatten im Vorfeld die Kasse geprüft und stellten das Ergebnis vor. Der Vorstand wurde durch die Mitglieder entlastet. Durch die Neuwahl von Werner Oehl als Vorstandsmitglied für den Bereich „Jugend und Soziales“ wurde die Vakanz in diesem Bereich beendet. Die Kassenprüferinnen Dietlind Benninghoven, Ute Straube-Hammes und der Kassenprüfer Stephan Breser wurden wiedergewählt. (Fotos: Reinhard Schütte) |
Neues Kuratorium BUGA-Freunde Koblenz (06.11.2017) |
|
|
Am 26.09.2017 wählte der Vorstand der BUGA-Freunde das neue Kuratorium. Das Kuratorium trat am 06.11.2017 erstmals in seiner vierjährigen Amtszeit zusammen und wählte aus seiner Mitte den bisherigen Vorsitzenden Matthias Nester erneut in diese Funktion. Monika Sauer, bisherige stellvertretende Vorsitzende, wurde ebenfalls wiedergewählt. Das Kuratorium tagt in der Regel zweimal pro Jahr und berät den Vorstand des Vereins bei strategischen Themen. Bei Bedarf unterstützt es ebenfalls in konkreten Angelegenheiten. (Foto: Anna Maria Schuster) |
Drachenfest und Herbstvergnügen (29.10.2017) |
|
|
Die BUGA-Freunde Koblenz als Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur waren mit 20 Mitglieder an diesem Tag im Einsatz. Das Team informierte über das Veranstaltungsprogramm, unterstützte beim Basteln und Spielen und war Ansprechpartner, für alle, die im Festungspark unterwegs waren. Trotz des nicht optimalen Wetters besuchten viele Besucher diese Doppelveranstaltung. Alle, die noch einmal ihren Erinnerungen an die BUGA 2011 schwelgen wollten, war dies der richige Termin. Die Ausstellung „BUGA 2011 – Das war unser Sommer“ der BUGA-Freunde Koblenz in Kooperation mit der Seilbahn und der Rhein-Zeitung war zum letzten Mal in den Kabinen der Seilbahn zu sehen. Das längste Bild von Koblenz ( 93 m lang) mit allen 1200 bei diesem Fotowettbewerb eingesendeten Fotos begleitete die Besucher auf dem Weg von der Seilbahn zum Eingang der Feste Ehrenbreitstein. (Fotos: Anna Maria Schuster, Friedhelm Zernack) |
BUGA-Freunde Koblenz 2011 e.V. informieren BUGA-Freunde Heilbronn 2019 e.V. (26.10.2017) |
|
|
Am 24.10. fand der monatliche Dämmerschoppen des Vereins mit einem Impulsvortrag über die Arbeit der BUGA-Freunde Koblenz 2011 statt. Die rund 70 Heilbronner BUGA-Freunden hörten neugierig die Ausführungen von Anna Maria Schuster. Sie stellte die Arbeit der Koblenzer BUGA-Freunde vor, während und nach der BUGA 2011 vor. Es sind noch knapp eineinhalb Jahre bis zur Eröffnung der BUGA in Heilbronn. Deshalb interessierten die Themen, die in Koblenz in den letzten Monaten vor der Eröffnung durchgeführt, geplant und während der BUGA realisiert wurden in besonderem Maße. (Fotos: Nicola Krauth) |
Wanderung Team Informations- und Verleihdienst (21.10.2017) |
|
|
24 Teammitglieder unternahmen eine Herbstwandung von Assmannshausen nach Rüdesheim.Die Wanderstrecke betrug insgesamt 9 km. Die Teilnehmer genossen die Fahrt mit der Seilbahn, wanderten auf den Talschultern und genossen von den verschiedenen Aussichtspunkten einzigartige Blicke in das Rheintal mit Bingen, dem Binger Loch, dem Mäuseturm und der Burgruine Ehrenfels. Nach einer längeren Wegstrecke durch die Weinberge erreichte das Team die idyllisch inmitten von Weinbergen gelegene Abtei St. Hildegard. In einem äußerst interessanten Vortrag berichtete Schwester Fedelis über ihr Leben im Benediktinerinnen-Kloster. Bei einem guten Tropfen Rheinwein und den Genüssen der Küche im Weingut Philipp in Rüdesheim klang dieser interessante und abwechslungsreiche Ausflug in das Rheintal aus. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
BUGA-Freunde besichtigten Globus Bubenheim (18.10.2017) |
|
|
Exkursionen sind bei den BUGA-Freunde sowohl auf Vereins- als auch auf der Teamebene gelebte Praxis. Einmal hinter die Kulissen eines großen Warenhauses schauen durften bei diesem Termin 17 Vereinsmitglieder. Die Vorstellung der Organisation und Arbeitsabläufe des gesamten Globus-Warenhauses stießen auf großes Interesse. Einblicke in der Bäckerei und der Metzgerei wurden ergänzt durch den Rundgang über die Verkaufsflächen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Dämmerschoppen (11.10.2017) |
|
|
Am 11. Okt. 2017 fand in der Zentrale von Lotto Rhein-land-Pfalz in Koblenz ein weiterer Dämmerschoppen des Vereins statt. Der Prokurist von Lotto Rheinland-Pfalz, Herr Dirk Martin, begrüßte die BUGA-Freunde Koblenz herzlich im Haus des Glücks. Frau Christel Colljung vom Lotto-Besucherservice informierte zum Thema „Lotto Rheinland-Pfalz – ein Unternehmen als Gewinn für alle“. Rund 70 interessierte Mitglieder erlebten einen informativen Abend der mit einem gemütlichen Beisammensein endete. (Fotos: Jochen von Nathusius) |
Übergabe des Sonnensegels im Schlosspark an die Stadt Koblenz (06.10.2017) |
|
|
Innerhalb einer Woche verwirklichten die BUGA-Freunde Koblenz zwei Projekte: Den Umzug Leselounge vom Schlosspark auf das Festungsplateau sowie Fertigstellung und die Übergabe des Sonnensegels im Schlosspark. Beide Initiativen waren außerplanmäßig und wurden in guter gemeinsamer Anstrengung von Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, beteiligten Firmen und BUGA-Freunden Koblenz innerhalb dieses Jahres realisiert. Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz, dankte allen Beteiligten und übergab das Sonnensegel an die Stadt Koblenz, vertreten durch Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Der Spielplatz im Schlosspark, zur BUGA als das „Schatzkästlein der Kaiserin Augusta“ gebaut, ist beliebt, nicht beschattet und im Sommer zu heiß. Die BUGA-Freunde Koblenz entschlossen sich zur Spende eines Sonnensegels. Das Sonnensegel wird über den Winter bis zur Wiedereröffnung Koblenzer Gartenkultur am 01.05.2018 beim EB 67 sachgerecht beim Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungs-wesen eingelagert. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Tag der offenen Gartenpforte Kleingartenanlage Sonnenland, Koblenz-Lützel (03.10.2017) |
|
|
Der Verein der Gartenfreunde Sonnenland e.V. hatte auch in diesem Jahr wieder zum Besuch der Kleingartenanlage eingeladen. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Wir feiern ein Oktoberfest" und fand in Kooperation mit der Koblenzer Gartenkultur und den BUGA-Freunden Koblenz statt. Die BUGA-Freunde Koblenz informieren über ihre Projekte, ihre Tätigkeiten und Perspektiven für Koblenz und die Region. Der gemeinsame Stand der Koblenzer Gartenkultur, der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz und der BUGA-Freunde Koblenz lockte mit einem Pflanzenquiz und vielen Informationen. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
Eröffnung der Leselounge im Festungspark (01.10.2017) |
|
|
Am 01.10.2017 um 13:00 Uhr eröffnet Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz, die Leselounge und übergab sie nach der Bauphase mit Renovierung und bestückt mit neuen Büchern an die Stadt Koblenz, vertreten durch die Kulturdezernentin Frau Dr. Margit Theis-Scholz. In Anwesenheit von Armin Kraft, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Robert Duchstein, Geschäftsführer der Buchhandlung Reuffel, danke Lutz allen an der Umsetzung des Pavillons vom Schlossgarten in den Festungspark Beteiligten. Die Leselounge ist mit 250 Büchern aus dem modernen Antiquariat, darunter über 100 Kinder- und Jugendbücher, der Buchhandlung Reuffel neu bestückt worden. Ergänzend dazu kamen Bücher aus dem Altbestand der Leselounge. (Fotos: Jochen von Nathusius, Friedhelm Zernack) |
Kinderfest rund um das Werk Bleidenberg (01.10.2017) |
|
|
Die Eröffnung der Leselounge feierten die BUGA-Freunde mit einem Kinderfest rund um das Werk Bleidenberg. Anja Bogott gestaltete mit den Kindern Kunstwerke aus Ton. Das Rockmobil sorgte musikalisch für den richtigen Ton und ermöglichte den Kindern bei der Mitmachaktion unter fachlicher Anleitung Instrumente zu testen. Ein Luftballonkünstler formte Kunstwerke nach den Wünschen der Kinder. Ein Tischkicker sorgte für Abwechslung und sportlichen Wettkampf. Großen Anklang bei den kleinen und großen Besuchern fanden die gut gefüllten Tüten mit Popcorn, die die BUGA-Freunde Koblenz in großer Anzahl verteilten. Ulrike Puderbach stellte ihr Jugendbuch „Der Schängelschatz“ vor. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Exklusive Führungen der BUGA-Freunde Koblenz durch das Fort Asterstein (12.,13.,14.09.2017) |
|
|
75 interessierte Vereinsmitglieder besuchten Mitte September am drei Abenden das Fort Asterstein. In Kooperation dem neu gegründeten Verein Freunde und Förderer des Fort Asterstein entstand die Idee, den BUGA-Freunden Koblenz das nicht öffentlich zugängliche Areal vorzustellen. Für viele Teilnehmer war es Neuland. Dr. Klaus T. Weber und Manfred Böckling führten die Gruppen und vermittelten einen guten Überblick für das Fort Asterstein und die Beziehungen zu den anderen Koblenzer Festen. (Fotos:Anna Maria Schuster) |
Teaminterne Gemeinschaftsveranstaltungen (Sept. 2017) |
|
|
Im September standen gleich zwei Termine auf der Agenda. Das Team Informations- und Verleihdienst traf sich am späten Nachmittag im Werk Bleidenberg genau gegenüber ihrem sonstigen Arbeitsplatz zu einem Grillfest. Jeder steuerte Speisen und Getränke bei. Der im Werk Bleidenberg vorhandene Grill wurde in Betrieb genommen. Das Team Bank- und Staudenpflege besuchte die Feste Ehrenbreitstein und lernte unbekanntes Terrain kennen. Spannend war dann die Erkundung des Minengangs.Die Zisterne unterhalb der Jugendherberg zu erkunden, war ebenfalls ein aufregendes Erlebnis. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
BUGA-Freunde Koblenz pflegen bundesweite Kontakte (28.-31.08.2017) |
|
|
In der letzten Augustwoche fand die zweite exklusive Exkursion des Vereins zur Internationalen Gartenschau Berlin (IGA) und zum egapark, einem der größten Blumen- und Gartenparks Deutschlands in Erfurt, statt. 45 Damen und Herren, Vereinsmitglieder und Gäste aus Koblenz und der Region, erlebten eine besondere Reise mit vielen Höhepunkten.Auf dem Gelände der IGA begrüßte Geschäftsführerin Katharina Lohmann die Koblenzer BUGA-Freunde und stellte das Konzept, die Ausstellung und die Nachnutzung vor. Im Sept. 2009 – wenige Monate nach den BUGA-Freunden Koblenz, gründete sich in Berlin der Verein „Gärten der Welt“, der heute rund 100 Mitglieder zählt. „Der Verein pflegte in den letzten Monaten Kontakte mit den Koblenzer BUGA-Freunden. Anlässlich des Besuchs fand nun ein intensiver Gedankenaustausch mit dem Vorsitzenden und Vorstandsmitgliedern statt.Im April 2011 gründete sich in Erfurt der Verein Freunde der Bundesgartenschau Erfurt 2021 e.V.“. Engagierte Bürgerinnen, Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen setzen sich für eine BUGA in der Landeshauptstadt Thüringens sein. Vereinsvorsitzender Dieter Bauhaus, Vorstand der Sparkasse Mittelthüringen, intensivierte die Kontakte zu dem Koblenzer BUGA-Freunden. Seit Anfang 2016 besteht zwischen den BUGA-Freunde Koblenz und dem Erfurter Verein ein reger Austausch. (Foto: Manfred Schirmer) |
Literaturpicknick Schlosspark (27.08.2017) |
|
|
„Es war bereits Mitternacht als das Frühstück endete“, dieser Ausspruch von Hermann Fürst Pückler, Exzentriker und Revolutionär der Gartenbaukunst stand für den Inhalt der Kostümlesung des Fördervereins LESEN UND BUCH an der Langen Tafel im Schlosspark. Rund 100 interessierte Gäste lauschten im besonderen Ambiente des Schlossparks den amüsanten Anekdoten aus dem Leben des „Grünen Fürsten“. Seine Verbindung zu der in Koblenz geborenen Sängerin Henriette Sontag, warf ein besonderes Licht auf das Leben des Fürsten. Er machte ihr 1828 einen Heiratsantrag, den sie abwies. Trotzdem errichtete er ihr im Branitzer Park ein Denkmal. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Kuratorium der BUGA-Freunde Koblenz: Letzte Sitzung in der vierjährigen Amtszeit (24.08.2017) |
|
|
Am 23. Aug. fand die letzte Sitzung des Kuratoriums der Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. statt. Ernst H. Lutz dankte als Vorsitzender der BUGA-Freunde dem Vorsitzenden des Kuratoriums, Matthias Nester, der Stellvertretenden Vorsitzenden, Monika Sauer, und den Kuratoriumsmitgliedern für ihre Beratung und Unterstützung während der letzten vier Jahre: „In Ihrer Amtszeit erfolgten wichtige Kursbestimmungen. Sie ermöglichten sinnvolle Projekte und Aktionen und stärkten den Verein. Dadurch kann der Verein als Bürgerbewegung aktiv und identitätsstiftend fortbestehen. Das wird auch unsere Zusammenarbeit mit einem neu aufgestellten Kuratorium bestimmen“. (Fotos: Sascha Ditscher) |
Dämmerschoppen: Technologie Zentrum und Startups stellen sich vor (23.08.2017) |
|
|
Unser Dämmerschoppen in Kooperation mit dem Technologie Zentrum Koblenz (TZK) zeigte die Anwendung kreativer Ideen von Absolventen Koblenzer Studiengänge. Studierende, die wissenschaftliche Theorien praktisch verwirklichen und Unternehmen gründen, erhalten hier Starthilfen und werden bei ihren ersten Schritten begleitet. 70 BUGA-Freunde waren ins Weinhaus Grebel nach Koblenz-Güls gekommen und lauschten interessiert den Vortragenden. (Fotos:Dietmar Guth) |
Bildband KOvisionen – Übergabe an die Stadtbibliothek durch die BUGA-Freunde Koblenz (22.08.2017) |
|
|
2016 waren die digital bearbeiteten Bilder von Gabi Novak-Oster und Detlef Oster als Kunstausstellung der BUGA-Freunde Koblenz in den Kabinen der Koblenzer Seilbahn und an exponierten Orten im Rahmen Koblenzer Gartenkultur zu bewundern. Die Künstler schenkten den BUGA-Freunden Koblenz zum Ende der Ausstellung KOvisionen einen attraktiv gestalteten großformativen Bildband signiert von prominenten Besuchern der Ausstellung. Die BUGA-Freunde Koblenz übergaben diesem Bildband nun der Stadtbibliothek Koblenz. Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz, dankte, Frau Novak-Oster und Herrn Oster für die Überlassung des Buches und der Stadtbibliothek für die Annahme der Spende des Vereins. (Fotos: Dietmar Guth) |
Exklusive Führung des Architektenbüros stadt.bau.plan Darmstadt (18.08.2017) |
|
|
Gerne führten Vorsitzender Ernst H. Lutz und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster der Gruppe, angeführt von Geschäftsführer Dipl. Ing. Architekt Günter Reeg, über die ehemaligen BUGA-Flächen. Stadt.bau.plan. ist ein Büro für ganzheitliche Koordination, Planung und Projektierung von komplexen städtebaulichen Entwicklungsprozessen. Die Gruppe interessierten besonders die zur BUGA 2011 durchgeführten Prozesse der Stadtentwicklung und Landschaftsplanung, die nachhaltige Weiterentwicklung und Zukunftsperspektiven. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Das Handwerk und die BUGA 2031 (16.08.2017) |
|
|
„Grüne Zukunft – Goldener Boden“ lautete der Titel der Veranstaltung der BUGA-Freunde Koblenz in Kooperation mit der Handwerkskammer Koblenz (HwK). Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz und Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz begrüßten rund 150 Gäste im Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HwK. Roger Lewentz, Staatsminister im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und Hanspeter Faas, Geschäftsführer der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH gaben wichtige Impulse zum Thema. Im Anschluss folgt eine Gesprächsrunde mit den Impulsgebern und den Kreishandwerksmeistern Detlef Börner (Mittelrhein), Johannes Josef Lauer (Rhein-Lahn), Peter Mumbauer (Rhein-Hunsrück) sowie Christoph Hansen, Präsident des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Hessen/Rheinland-Pfalz). Die Moderation der Veranstaltung übernimmt bei Andreas Krisam vom SWR-Studio Koblenz. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Rhein in Flammen 2017 auf den Schlossstufen (12.08.2017) |
|
|
Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig stellte auch in diesem Jahr wieder ehrenamtlich tätigen Menschen die Schlossstufen als Dank für ihre Arbeit zur Verfügung. Die BUGA-Freunde Koblenz organisierten das Picknick auf den Schlossstufen und waren mit mehr als 200 Mitgliedern und Gästen anwesend. Der zeitweilig einsetzende Regen tat der Stimmung keinen Abbruch. Eine prachtvolle Schiffsparade und ein exzellentes Feuerwerk erfreute alle Anwesenden. (Fotos: Elvi Ziegler-Matthäy) |
BUGA-Freunde Koblenz unterstützen Wiederaufbau der Eifelblickhütte (05.08.2017) |
|
|
Vorstandsmitglied Dr. Hermann Hammes und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster, BUGA-Freunde Koblenz, überreichten einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro. Gerne nahmen Dr. Joachim Zimmermann und Gerhard Bruchhof, Vorstand des Verschöne-rungsvereins Koblenz Pfaffendorf e.V. , diese zweckgebundene Spende entgegen. Die BUGA-Freunde Koblenz möchten unserem langjährigen Mitglied, dem Verschönerungsverein Pfaffendorf, mit diesem Betrag Starthilfe leisten und hoffen, dass viele weitere Spenden für den Neubau der Eifelblickhütte eingehen. (Foto: Hermann Josef Schuster) |
Feuerwehrtage im Werk Bleidenberg (22.07. und 29.07.2017) |
|
|
Gleich an zwei Samstagen fanden Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr Koblenz-Horchheim im Rahmen unserer außerschulischen Lern- und Spielangebot im Werk Bleidenberg statt. Beide Veranstaltungen fanden großes Interesse bei den Kindern, Eltern und Großeltern. Mit Informationen zu den Aufgaben der Feuerwehr starteten die beiden Feuerwehrmänner. Anschließend erklärten sie die Ausstattung und Bedienung des Feuerwehrautos. Gerne nahmen die Kinder Platz im Führerhaus und fühlten sich wie richtige Feuerwehrmänner. Anschließend durften die Kinder die Feuerlöscher bedienen. Neben den angemeldeten Kindern kamen auch viele spontane Gäste vom benachbarten Spielplatz. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz besuchten Internationale Gartenschau Berlin und Erfurter Gartenausstellung (03.-06.07.2017) |
|
|
Fotonachweis: © Anna Maria Schuster In diesem Jahr führte die jährlichen Exkursion der BUGA-Freunde Koblenz nach Berlin und nach Erfurt. 46 Vereinsmitglieder machten sich am Montag, dem 03. Juli, früh morgens mit dem Bus auf die Fahrt nach Berlin. Der zweite Tag stand unter dem Motto „Berlin und königlicher Prunk in Potsdam“. Der Tag begann mit einer Stadtrundfahrt durch die Berliner Innenstadt.Schloss Sanssouci mit seinen fantastischen Parkanlagen durften nicht fehlen. Der folgende Tag stand ganz im Zeichen der internationalen Gartenschau Berlin (IGA). Katharina Lohmann, Geschäftsführerin der IGA, begrüßte die Die Rückreise führte die BUGA-Freunde Koblenz nach Erfurt. Hier sind die Planungen für die Bundesgartenschau 2021 bereits im vollem Gange. Die Landeshauptstadt Thüringens lädt im Jahr 2021 unter dem Leitthema „GartenKulturStadt“ ein.Koblenzer BUGA-Freunde und vermittelte einen Überblick über die Planungen, das Ausstellungs- und Umsetzungskonzept. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Erfurt bereitet sich auf die BUGA 2021 vor (29.06.2017) |
|
|
Am Donnerstag, dem 29.06.2017, hatte der Fraktion DIE LINKE im Stadtrat Erfurt die Bürgerinnen und Bürger zu einer zu einer Diskussionsveranstaltung dem Thema " BUGA 2021-die Stadt, die BUGA und Du" auf den Petersberg eingeladen. Interessierte Menschen aus Erfurt und Umgebung kamen und wollten wissen, wie andere BUGA-Städte das Thema Bürgerbeteiligung und nachhaltige Sicherung der BUGA-Areale gestaltet haben. Die BUGA-Freunde Koblenz waren zu dem Termin eingeladen. Anna MAria Schuster referierte zum Thema Bürgerbeteiligung. (Foto: BUGA-Freunde Koblenz) |
Aktionstag Stauden und Gräser (25.06.2017) |
|
|
In diesem Jahr fand der Staudentag im Festungspark Ehrenbreitstein statt. Nach einem regnerischen Vormittag klarte der Himmel am Nachmittag auf und zahlreiche Besucher bevölkerten den Park. Unser Staudenquiz führte kleine und große Besucher „in die Beete“. Als Belohnung gab es bei richtiger Lösung ein Kräutertöpfchen für die Küche oder den heimischen Garten. Wir berichteten über unsere Arbeit in den Beeten und Tanja Nikolay von den Stadtgärtnern stand mit fachlichem Rat zur Seite. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Helferfest der BUGA-Freunde Koblenz (21.06.2017) |
|
|
Am Mittwoch, dem 21.06., war es wieder soweit, den aktiv in den Projekten tätigen Mitgliedern für ihr Engagement Dank zu sagen. Nun schon im 7. Jahr waren die BUGA-Freunde Koblenz Gast bei den Hobbygärtnern Koblenz-Moselweiß. Trotz der großen Hitze ließen es sich die Helferinnen und Helfer auf dem Vereinsgelände am Moselweißer Hang gutgehen. Vorsitzender Ernst H. Lutz begrüße die Teilnehmer und überbrachte die Grüße von Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, der leider dienstlich verhindert war. Wer also feste arbeiten kann, der soll auch feste feiern. Das jährliche Helferfest dient der Gemeinschaft und dem Kennenlernen der anderen Team- und Projektbereiche. Auch in diesem Jahr umsorgten und „begrillten“ die Hobbygärtner Koblenz die Ehrenamtlichen wieder. Sie freuten sich, dass Koblenzer Unternehmen das Helferfest unterstützten. Für Speis – vom köstlichen Salaten bis zur Nachspeise, Backwaren und Grillgut – und Trank (Koblenzer Wein und Bier) war bestens gesorgt. Dies ist ein Zeichen der Wertschätzung der Arbeit des Vereins. (Fotos: Rolf Siebert, Hermann Josef Schuster) |
Dîner en blanc der BUGA-Freunde Koblenz – ein voller Erfolg (15.06.2017) |
|
|
Traumhaft schönes Wetter schon am frühen Morgen ließ die ersten Besucher der Veranstaltung bereits mehr als eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung in den Park des Kurfürstlichen Schlosses Koblenz kommen. Schnell waren die Plätze an der Langen Tafel alle besetzt.Das längste Bild von Koblenz mit seinen 1200 Einzelfotos auf 93 m Länge stand nahe der Langen Tafel und sorgte für viel Gesprächsstoff über den BUGA-Sommer 2011. Ein besonderes Highlight war die Ausstellung von 6 Oldtimer-Fahrzeugen von Gotthardt Classic Cars. Vom ersten Jaguar, der diesen Namen trägt bis zum zu kleinen Lloyd Alexander, den einige Besucher noch aus eigener Erfahrung kannten, waren hier Fahrzeuge zu bewundern, die man nicht jedem Tag zu sehen bekommt. Staunen, fachsimpeln oder ein gutes Gespräch mit den Vertretern der Rotkreuz Stiftung Koblenz, für die die Fahrzeuge warben, genossen die Besucher sehr. Mit 350 Teilnehmern war das vierte Dîner en blanc der BUGA-Freunde Koblenz im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur das bisher bestbesuchte Dîner im Schlosspark. (Fotos:Dietmar Guth, Reinhard Schütte, Anna Maria Schuster, Friedheln Zernack) |
Exkursion BUGA-Freunde Koblenz zur Schmidtenhöhe (13.06.2017) |
|
|
16 Mitglieder des Teams Bank- und Staudenpflege und 2 Gäste nahmen an der Exkursion teil. Die Teilnehmer wurden von Herrn Heinz Strunk, einer der drei Vorsitzende der Nabu-Gruppe Koblenz, durch das Geländer des Beweidungsprojektes auf der dem ehemaligen Truppenübungsplatz der Bundeswehr geführt. Die Panzer und schweren Fahrzeuge, die früher durch das Gelände pflügten, hinterließen ihre Spuren und gestalteten das Gelände in einer ganz eigenen Weise Dadurch entstanden eine große Anzahl von Tümpeln und tiefen Fahrrinnen, die sich mit Regenwasser füllten und damit einen Lebensraum für Frösche, Libelle und anderen Amphibien schufen. Ein Höhepunkt der Führung war die Begegnung mit den Konik-Pferden. (Foto: Friedhelm Gerber) |
Dämmerschoppen zum Thema BUGA 2031 (08.06.2017) |
|
|
Unsere Vereinsmitglieder Bert Flöck und David Langner bewerben sich um das Amt des Koblenzer Oberbürgermeisters. Wie sie Koblenz in der BUGA 2031 im Oberen Mittelrheintal neu präsentieren und Zukunftsperspektiven für die Folgejahre eröffnen, stellten sie bei diesem Termin vor. Unser Vereinsmitglied Torsten Schupp, ebenfalls Kandidat für die Aufgabe als Oberbürgermeister, war zu diesem Datum aber nicht verfügbar. Rund 80 Vereinsmitglieder waren gekommen, um sich ein Bild zu machen und ihre Fragen zu stellen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz besuchen die Ausstellung Rheinlandschaften (06.06.2017) |
|
|
Kurz nach der Eröffnung der Ausstellung im Mittelrhein Museum starten die BUGA-Freunde mit der ersten von vier exklusiven Führungen durch die Kabinettausstellung „… wie in einem Zauberspiegel“ Rheinlandschaften von Jakob und Anton Diezler (Vater und Sohn) an. Die Künstler schufen zwischen 1818 und 1847 Bilder vom Mittelrhein und der näheren Umgebung. Geführt von Anja Kraus bewunderten die Vereinsmitglieder Gemälde. (Foto: Anna Maria Schuster) |
Christusfest 2017 (05.06.2017) |
|
|
Am Pfingstmontag fand in der Feste Ehrenbreitstein und auf dem Festungsplateau das ökumenische Christusfest unter dem Motto „vergnügt, erlöst, befreit“ statt. Menschen aller Konfessionen feierten gemeinsam. Das Programm mit Gottesdiensten, Diskussionsrunden, Workshops, Theateraufführungen, musikalischen Vorträgen von Chören und Orchestern, Angeboten für Kinder und Jugendliche und einem Markt der Möglichkeiten bot eine fröhliche Vielfalt in der Tradition der Kirche auf der BUGA 2011. Wir unterstützten im Vorfeld das Organisationsteam und waren am Pfingstmontag mit mehr als 30 Vereinsmitgliedern im Einsatz. Wir boten zusätzliche Rollstühle an, engagierten und bei der Besucherlenkung, übernehmen den Informationsdienst sowie die Betreuung einer Bühne und sorgen dafür, dass 1000 Luftballons im Abschlussgottesdienst mit Segenswünschen aufstiegen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Augustafest 2017 (04.06.2017) |
|
|
Das traditionelle Augustafest ist seit vielen Jahren ein fester Termin im Kalender der BUGA-Freunde Koblenz. An unserem Stand in der Nähe des Weindorfes informierten wir über unsere Arbeit und warben um neue Mitglieder. Zwei Damen entschlossen sich spontan beim Verein beizutreten. Gleich neben dem Stand machten zwei BUGA-Freundinnen auf das am 15.Juni anstehende Dîner en blanc aufmerksam. Ganz in weiß gekleidet hatten sie bereits einen festlich gedeckten Tisch mitgebracht und zeigten den Besuchern, wie es dann bei der Veranstaltung an der Langen Tafel im Schlosspark aussehen könnte. (Fotos: Anna MAria Schuster) |
Team Staudenpflege genießt nach getaner Arbeit (31.05.2017) |
|
|
kurz vor Pfingsten machte das Team Staudenpflege wieder einmal „klar Schiff“ in den Staudenbeeten im Festungspark. Bei dem Wetter eine schweißtreibende und anstrengende Angelegenheit. Pünktlich um 12:00 Uhr gab es dann die wohlverdiente Mittagspause. Klaus Fleckner vom Restaurant Augusta servierte ein schmackhaftes Mittagessen und passende Getränke. (Foto: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz fördern Tomaten-AG der Grundschule Koblenz-Moselweiß (29.05.2017) |
|
|
Die Vorstandsmitglieder Anna Maria Schuster und Wolfgang Dreyer von den BUGA-Freuden Koblenz besuchten die Grundschule in Koblenz-Moselweiß und überbrachten einen Scheck in Höhe von 200 Euro zur Förderung der Projektarbeit der Schülerinnen und Schüler. Schulleiterin Martina Keller und die Kinder der Tomaten-Arbeitsgemeinschaft (AG) freuten sich über diese Wertschätzung ihrer Arbeit.Viele Besucher der erinnern Sie sich an die Pflanzenbörse der Saisoneröffnung der Koblenz Gartenkultur und die vielen Tomatenpflanzen, die von Kindern der Grundschule Koblenz-Moselweiß angeboten wurden? Sie waren nur ein Teilergebnis ihrer Projektarbeit und haben das Angebot von uns BUGA-Freunden sehr bereichert. Wir unterstützen die Arbeit der Grundschule und das Engagement der Kinder gerne mit einer Spende von 200 Euro. (Foto: Jochen von Nathusius) |
Stadtentwicklung Maastricht – Exkursion der BUGA-Freunde Koblenz (23.05.2017) |
|
|
56 Vereinsmitglieder besuchten die niederländischen Stadt Maastricht. Sie wollten sich über die Projekte der Stadtentwicklung vor Ort informieren. Bei seinem Vortrag im Rahmen unserer Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ im April 2016 machte Dr. Hans Hoorn, Stadtsoziologe aus Maastricht, viele der Zuhörer mit einem Vortrag über seine Heimatstadt neugierig. „Weg vom Blech“ hieß der Vortrag damals, der Wege zu Reduzierung und Vermeidung des Autoverkehrs und zur Förderungen des öffentlichen Nahverkehrs und des Radfahrens aufzeigte. Dr. Hoorn hat mehr als 20 Jahre als stellvertretender Direktor des Stadtentwicklungsamtes und als Vorsitzender der Stadt- und Denkmalschutzkommission der Stadt Maastricht gearbeitet. Zahlreiche heute im Stadtbild sichtbaren Maßnahmen wurden von ihn angeschoben,fachlich und organisatorisch begleitet. Er war bereit uns die vielen Beispiele einer attraktiven Innenstadtentwicklung zu zeigen.(Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz informieren bei der Landpartie (14.05.2017) |
|
|
Ein fester Platz im Terminkalender der BUGA-Freunde Koblenz hat die jährlich in der Feste Ehrenbreitstein stattfindende Landpartie. Wir informierten wir über das Programm der Koblenzer Gartenkultur, unsere Projekte und Termine und warben um neue Mitglieder. Viele interessierte Besucher auf Koblenz und der Region machten Halt an unserem Stand – sie wollten einfach mehr erfahren über die Arbeit unseres Vereins. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz besuchen Erste-Hilfe-Kurse (12.05.2017) |
|
|
Der erste von vorerst zehn ganztägigen Schulungen, fand am Freitag, dem 12.05.2017 in den Räumen des Deutschen Roten Kreuzes in Koblenz statt. 13 Mitglieder waren anwesend. Neun Unterrichtseinheiten standen auf dem Tagesplan. Die BUGA-Freunde Koblenz sind oft in vereinseigenen Projekten und Aktivitäten unterwegs, die wie viele alltägliche Situationen, ein Unfallrisiko beinhalten können. Nach der Einführung in das jeweilige Themengebiete folgten die Übungen, die ausreichend Raum zur praktischen Umsetzung des Gelernten boten. Am Ende des Unterrichtstages waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: Es war gut, dass wir unsere Kenntnisse wieder aufgefrischt haben. (Hans-Jürgen Franz) |
BUGA-Freunde Koblenz pflegen BUGA-Bänke (09.05.2017) |
|
|
Immer wieder verhinderte der Regen der letzten Wochen den Einsatz des Teams Bankpflege. Am 09. Mai war es dann endlich soweit, die jährliche Bankpflege konnte durchgeführt werden. 10 Vereinsmitglieder trafen sich am frühen Vormittag am Görres-Denkmal in den Rheinanlagen.Die Bänke waren am Tag zuvor mit dem Hochdruckreiniger und viel Wasser gesäubert worden. Insgesamt wurden 93 Bänke mit Leinölfirnis, einem altbewährten Pflegmittel für Holz im Außenbereich, gestrichen. (Fotos: Friedhelm Gerber, Anna Maria Schuster) |
Vorstellung Programm Christusfest (05.05.2017) |
|
|
Am Pfingstmontag (05.06.2017) findet von 09:00–18:00 Uhr in der Feste Ehrenbreitstein und auf dem Festungsplateau das ökumenische Christusfest unter dem Motto „vergnügt, erlöst, befreit“ statt. Menschen aller Konfessionen feiern gemeinsam. Das Programm wurde in Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Mit Gottesdiensten, Diskussionsrunden, Workshops, Theateraufführungen, musikalischen Vorträgen von Chören und Orchestern, Angeboten für Kinder und Jugendliche und einem Markt der Möglichkeiten bietet der Tage eine fröhliche Vielfalt in der Tradition der Kirche auf der BUGA 2011. Wir unterstützen bei der Besucherlenkung, übernehmen den Informationsdienst sowie die Betreuung einer Bühne und sorgen dafür, dass 1000 Luftballons im Abschlussgottesdienst mit Segenswünschen aufsteigen. (Foto: Sascha Ditscher) |
Eine Stadt für alle – Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ (27.04.2017) |
|
|
Ist Koblenz eine „Stadt für alle“? Studierende des Fachbereichs Bauwesen der Hochschule Koblenz hatten die Stadt unter dem Aspekt untersucht und für ihre Nutzbarkeit, Erreichbarkeit und Zugänglichkeit Lösungsvorschläge entwickelt. Frau Prof. Ulrike Kirchner, Frau Wiss. Ma. Nina Porz (Hochschule Koblenz) und Herr Randolf Rüsch (Carl-Benz-Schule Koblenz) stellten Ergebnisse beider Untersuchungen vor. Herr Ulrich Wunderlich vom Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden berichtete über dortige Konzepten und Ergebnisse auf dem Weg zur einer Stadt. Eine Podiumsdiskussion, an der der Behindertenbeauftragte der Stadt Koblenz, Herr Joachim Seuling, und der Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Bauordnung Koblenz, Herr Frank Hastenteufel, teilnehmen, vertiefte die Präsentationen. (Fotos: Dietmar Guth) |
JoHo-Schängel-Stiftung fördert unser Projekt Sonnensegel für den Spielplatz Schlosspark (27.04.2017) |
|
|
Insgesamt 14 Projekte unterstützt die Familienstiftung in diesem Jahr. Der gesamte Stiftungsvorstand war anwesend, als der Vorsitzende Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig den Vertreter der Projekte in der Geschäftsstelle der JoHo-Schängel-Stiftung für die geleistete Arbeit dankte. Die BUGA-Freunde Koblenz erhielten 500 Euro als Beitrag für die Realisierung des Sonnenschutzes für den Spielplatz „Schatzkästlein der Kaiserin Augusta“ vor dem Kurfürstlichen Schloss in Koblenz. Der zur BUGA 2011 neu gebaute Spielplatz ist überaus gut besucht, bietet jedoch kaum Schutz gegen Sonneneinstrahlung. Die BUGA-Freunde Koblenz möchten mit diesem Projekt den Kindern und Eltern künftig einen unbeschwerten und sorgenfreien Aufenthalt ermöglichen. (Foto Lucky Luxem) |
Saisoneröffnung Koblenzer Gartenkultur (23.04.2017) |
|
|
Die Koblenzer Gartenkultur (KOGA) wurde am 23.04. im Schlosspark eröffnet. Die Veranstaltung machte Lust auf mehr. Rund 60 Veranstaltungen folgen in den kommenden Monaten – viele sind kostenfrei zu besuchen. Für die BUGA-Freunde Koblenz war dieser Sonntag wieder mit einem großen Einsatz von 30 Mitgliedern verbunden. Ein kleiner Wermutstropfen war auch hier die kalte Wetterlage. Nicht alle Orangeriebäume konnten aus dem Gewächshause geholt werden. Grosses Interesse zeigten die Gäste an dem Längsten Bild von Koblenz mit 1200 Fotos von der BUGA 2011. Viele Erinnerungen wurden bei den Gästen wach und so mach emotionales Gespräch geführt. Bei der Pflanzenbörse waren am frühen Nachmittag fast alle Pflanzen vergeben. (Fotos: Dietmar Guth, Reinhard Schütte, Friedhelm Zernack) |
BUGA-Freunde aus Koblenz engagieren sich für BUGA 2031 (22.04.2017) |
|
|
Es ist für die Vereinsmitglieder Ehrensache und Ansporn, sich für ein Gelingen einer BUGA 2031 im Oberen Mittelrheintal mit seinem nördlichen Eingangstor Koblenz einzusetzen. Mit diesen Botschaften nahmen die Koblenzer BUGA-Freunde am 22. April an einem Workshop St. Goar zur Erarbeitung der Machbarkeitsstudie für eine BUGA 2031 teil. Sie brachten ihre Ideen und Vorschläge ein und standen an einem eigenen Informationsstand Rede und Antwort. Ihr Fazit nach einem Tag regem Erfahrungsaustauschs: Die Koblenzer BUGA-Freunde bieten gerne weiter ihre Erfahrungen und ihren Rat an. Sie unterstützen die Bewerbung für eine BUGA 2031 und werden sich 2017 weiter engagiert für eine BUGA 2031 einsetzen. (Foto: Dietmar Guth, Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz spenden neue Randbegrenzungen für Staudenbeete Festungspark (20.04.2017) |
|
|
Die zur BUGA 2011 eingebauten Holzbretter waren verfault. Die Staudenbeete vor dem Eichenwäldchen im Festungspark sind in durchzogen von Grasstreifen und grenzen an die Wiese unter den Eichen. Die Gesamtlänge der erforderlichen Abgrenzung betrug rund 0,5 km. Hierfür benötigten wir 168 verzinkte Flacheisen. Dazu kamen 500 sogenannte Schwalbenschwänze, die als Verbindung die Enden der Flacheisen stabil im Erdreich verankerten. Die Finanzierung und die Erdarbeiten übernahmen die BUGA-Freunde Koblenz. Der Abschluss des Projektes war Anlass für den Vorsitzenden der BUGA-Freunde Koblenz Ernst H. Lutz die Maßnahme Frau Dr. Angelika Kaiser-Lahme, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, vorzustellen.(Fotos: Reinhard Schütte) |
BUGA-Freunde Koblenz öffnen ihre Informations- und Verleihstation im Festungspark (19.04.2017) |
|
|
Parallel zum Zeitraum der Koblenzer Gartenkultur (23.04. – 29.10. 2017) öffnet der Verein die Informations- und Verleihstation gegenüber dem Spielpatz Bleidenberg im Festungspark. Mit der Anlieferung der Rollstühle war die Ausstattung nun komplett. Wir danken dem Sanitätshaus Burbach + Goetz, dass uns auch in diesem Jahr wieder kostenfrei Rollstühle für Verfügung gestellt wurden. Wir schätzen diese Zusammenarbeit, die während der BUGA 2011 begann und bis heute fortgeführt wird. Foto: Hans-Jörg Felgentreu |
BUGA-Freunde statten Werk Bleidenberg mit neuen Stühlen aus |
|
|
Pünktlich zum Saisonstart statteten die BUGA-Freunde Koblenz das Während der BUGA 2011 beherbergte es das „Bunte Klassenzimmer“. Das historische Gebäude war zur BUGA renoviert und aufgewertet worden. Es erwachte aus dem Dornröschenschlaf und sollte auch so bleiben. Gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt entwickelten die BUGA-Freunde Koblenz ein Nutzungskonzept, das sich bis heute bewährt hat. Das Werk Bleidenberg am gleichnamigen Spielplatz gelegen, wurde zu einem Lern- und Veranstaltungsort für Kinder, Jugendliche und Familien. Unsere Mitglieder freuen sich jedes Jahr darauf ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten an Kinder zu vermitteln. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Das längste Bild von Koblenz: 1200 Fotos des Wettbewerbs „BUGA 2011 – Das war unser Sommer“ (14.04.2017) |
|
|
Bei strahlenden Sonnenschein war das längste Bild von Koblenz der „Hingucker“. Kurz nach der Eröffnung der Ausstellung standen unzählige Besucher der Rheinanlagen vor den Fotos. Persönliche Erinnerungen wurden wach und oft war der Satz zu hören: „So war das damals bei der BUGA 2011 in Koblenz“! Mehr als 1200 Fotos gingen beim gemeinsamen Foto-Wettbewerb der BUGA Freunde Koblenz und der Rhein-Zeitung ein. Keines der eingesendeten Bilder sollte verloren gehen. Wir entschlossen uns die 1200 Fotos auf Zeitungsbahnen der Rhein Zeitung zu kleben. Alle Bilder zusammen ergaben 31 Bahnen mit der Länge von 3 m und 0,60 m Breite und sind somit das längste Bild von Koblenz. Fotos: Sascha Ditscher, Anna Maria Schuster) |
Programm Bleidenberg wurde vorgestellt (10.04.2017) |
|
|
Im Rahmen einer Pressekonferenz des Jugendamtes der Stadt Koblenz stellte Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein die außerschulischen Lern- und Spielangebot vor. Seit dem Ende der BUGA Koblenz 2011 engagieren sich die BUGA-Freunde Koblenz mit unterschiedlichen Aktivitäten für das Werk Bleidenberg. Vereinsmitglieder geben gerne ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten an Kinder weiter. Dies geschieht ehrenamtlich und kostenfrei für die Kinder. Gerne sind die BUGA-Freunde mit von der Partie bei der Konzeption der jährlichen Angebote und fördern die Kommunikation rund um das Werk Bleidenberg. Die Gestaltung und den Druck des jährlich herausgegebenen Programmheftes finanziert der Verein gemeinsam mit verschiedenen Rotary Clubs und der Unterstützung der Görres Druckerei Neuwied. (Fotonachweis: BUGA-Freunde Koblenz) |
Neues Graffiti auf der Klettersäule Spielplatz Bleidenberg (10.04.2017) |
|
|
Pünktlich zum Frühling ließen die BUGA-Freunde Koblenz die Klettersäule vom Koblenzer Graffitikünstler Dennis Nußbaum neu gestalten. Nun steht sie da in neuem Gewand, dass auch wieder von den Farben weiß, schwarz und verschiedenen Grautönen bestimmt ist. Die Muster zeigen florale Elemente, die optische gut in das Gesamtbild einfügen. Im Rahmen der Pressekonferenz zum Werk Bleidenberg wurde die Säule der Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes Rosenstein in Anwesenheit der Vertreter des Jugendamtes und der Kooperationspartner vorgestellt. (Foto: BUGA-Freunde Koblenz) |
Eröffnung Fotoausstellung „BUGA 2011 – Das war unser Sommer“ (09.04.2017) |
|
|
Zu Eröffnung der Ausstellung hatten die BUGA-Freunde die Sieger des Fotowettbewerbs zur Bergstation der Seilbahn eingeladen. Vorsitzender Ernst H. Lutz begrüßte die Anwesenden und freute sich, dass die Sieger so zahlreich zu diesem Termin gekommen waren. Einige Sieger kamen aus Koblenz oder der direkten Umgebung, andere hatten eine längere Anreise von bis zu 170 km. Ernst H. Lutz lobte die Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern Rhein-Zeitung und Seilbahn Koblenz und bedankte sich sehr für die den kreativen und reibungslosen Ablauf der Vorbereitungen. Er hob hervor, dass die BUGA-Freunde jährlich eine Ausstellung im Rahmen und als Aufwertung der Koblenzer Gartenkultur in der Seilbahn durchführen. Dies nun schon im vierten Jahr der Fall und kann nur dank vieler Partner durchgeführt werden. (Fotos: Dietmar Guth, Reinhard Schütte) |
Festungsfrühling – BUGA-Freunde Koblenz informierten und werben (09.04.2017) |
|
|
BUGA-Wetter herrschte am Sonntag und unzählige Besucher waren im Festungspark und in der Feste Ehrenbreitstein unterwegs. Viele Gäste besuchten den Genussmarkt in der Langen Linie. Hier hatten die BUGA-Freunde Koblenz ihren Stand, berichteten über ihre Projekte, informierten mit den neuesten Flyern und warben um Mitglieder. (Foto: Anna Maria Schuster) |
Pressekonferenz Koblenzer Gartenkultur (04.04.2017) |
|
|
Die Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur (KOGA) hatten ins Gewächshaus der Stadtgärtnerei eingeladen, um das Gesamtprogramm vorzustellen. 60 Veranstaltungen, davon 43 kostenfrei zu besuchen, wird es dieses Jahr auf den ehemaligen BUGA-Flächen und an anderen besonderen Orten in der Stadt geben. Die Marke KOGA unter der Federführung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen wird getragen von der Koblenz-Touristik, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, der Seilbahn Koblenz GmbH und den BUGA-Freunden Koblenz. (Fotos: Reinhard Schütte) |
BUGA-Freunde Koblenz besuchten Informationsveranstaltung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (27.03.2017) |
|
|
Über 30 Mitglieder des Teams Informations- und Verleihdienst waren gerne zum diesjährigen Informationstermin in die Feste Ehrenbreitstein gekommen. Aufmerksam verfolgten sie gemeinsam mit den anderen im Besucherdienst Tätigen und den Vertretern der Kooperationspartner die aktuellen Informationen zur bevorstehenden Saison. Am 23.04.2017 nehmen die BUGA-Freunde Koblenz wieder ihren Dienst in der Informations- und Verleihstation im Festungspark auf. Parallel zur Koblenzer Gartenkultur sind sie bis Ende Oktober jeden Freitagnachmittag, Samstag, Sonntag und an Feiertagen im Pavillon nahe dem Spielplatz Bleidenberg tätig. (Fotos: Reinhard Schütte) |
Erneuerung der Beetabgrenzungen Staudenbeete Festungspark (27.03.2017) |
|
|
Nachdem im vergangenen Herbst bereits der erste Bauabschnitt durchgeführt wurde, standen nur die restlichen Arbeiten an. Die BUGA-Freunde Koblenz ersetzen die zur BUGA eingebauten und nun verfaulten Beeteinfassungen durch Stahlbänder. Dies erleichtert die Arbeiten der Staudenpfleger. Als ersten Arbeitsgang wurden die Gräben gezogen. Der Einbau der Stahlbänder erfolgt durch die Stadtgärtner. Die abschließenden Arbeiten, verfüllen der Gräben obliegt dann wieder den Staudenpflegern. (Fotos: Reinhard Schütte, Anna Maria Schuster) |
Montage des längsten Bildes von Koblenz „BUGA 2011 – Das war unser Sommer“ (25.03.2017) |
|
|
Unter der Leitung von Vorstandsmitglied Thomas Schilling, gingen drei Mitglieder des Teams Staudenpflege im Autohaus Renault Schilling ans Werk. Die 31 Bildtafeln wurden auf die Trägerrahmen montiert. Anschließend wurden die Befestigungselemente angebracht und ein erstes Probehängen der Bildtafel durchgeführt. Vom Karfreitag bis Ostersonntag ist die Ausstellung mit 1200 Fotos am Konrad-Adenauer-Ufer nahe der Talstation der Seilbahn Koblenz zu sehen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Informationsabend der Teams Informations- und Verleihdienst und Werk Bleidenberg (23.03.2017) |
|
|
Kurz vor dem Start in die neue Saison lud Vorsitzender Ernst H. Lutz die Mitglieder beider Teams zu einem Informationsabend in den Koblenzer Brauereiausschank ein. Philipp Putzer neuer Beisitzer im Vorstand stellte das Leitungsteam des Informations- und Verleihdienst und die Projektleitung im Werk Bleidenberg vor und berichtete von den Planungen. Bewährtes wird fortgeführt im Verantwortungsbereich „Jugend und Soziales“ und zielführende Weichen für unser zukünftiges Handeln sind gestellt. Spannende neue Projekte für 2017 und die Folgejahre stehen in den Startlöchern. Vier neue Helferinnen und Helfer für beide Bereiche konnten begrüßt werden. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
20 BUGA-Freunde Koblenz beim „Dreck-weg-Tag“ im Einsatz (18.03.2017) |
|
|
Gerne sind die BUGA-Freunde Koblenz dem Aufruf der Stadt Koblenz gefolgt. In zwei Gruppen waren die Vereinsmitglieder unterwegs. „Uns liegt die Sauberkeit der BUGA-Flächen natürlich ganz besonders am Herzen. Somit entschieden wir uns mit dem Team Stauden- und Bankpflege an der langen Tafel zu starten und rund um das Kurfürstliche Schloss inkl. der beiden Parkplätze tätig zu werden. Das Team Informations- und Verleihdienst putzte vor der eigenen „Haustür“ und säuberte den gesamten Festungspark. Weitere Vereinsmitglieder schlossen sich den Aktivitäten des Dreck-Weg-Tags in ihren Stadtteilen oder an ihren Lieblingsorten in der Stadt an. (Fotos:Reinhard Schütte, Anna Maria Schuster) |
Ausstellung „BUGA 2011 – Das war unser Sommer“ in Vorbereitung (11.03.2017) |
|
|
Die Planungen sind abgeschlossen. Vor wenigen Tagen wurden die großformatigen Folien mit den Fotos der Sieger bei der Firma Schilder Systeme Saebel, Lahnstein, gedruckt. Im zweiten Arbeitsschritt erfolgt nun die Herstellung der Aludibond-Tafeln für die Kabinen der Seilbahn. Parallel dazu arbeitete das Team Staudenpflege an der Herstellung der Bilderrahmen für das längste Bild von Koblenz (93 m lang). Die 1200 Fotos beim Wettbewerb mit der Rhein-Zeitung eingesendeten Fotos werden ab Ostern an unterschiedlichen Orten in Koblenz ausgestellt. (Fotos: Dietmar Guth und Anna Maria Schuster) |
Dämmerschoppen zum Thema BUGA 2031 (09.03.2017) |
|
|
Unsere vierteljährlichen Dämmershoppen stehen dieses Jahr im Zeichen der BUGA 2031. Am 08. März zeigte Rainer Zeimetz, Vorstand der Entwicklungsagentur Rheinland- Pfalz, 70 interessierten Vereinsmitgliedern sehr anschaulich die Visionen für eine BUGA 2031 im Oberen Mittelrheintal auf. Er erläuterte den aktuellen Stand der Planungen nach dem Vorliegen der Vorstudie und der nun zu erarbeitenden Machbarkeitsstudie sowie die folgenden Prozessschritte. Diese Veranstaltung in den Räumen der Koblenzer Brauerei war die erste zu diesem Thema. Weitere Termine zur BUGA 2031 sind bereits in der konkreten Planung. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA 2011 – Das war unser Sommer! – Ausstellung in den Kabinen der Seilbahn Bildtafeln mit den Fotos der Sieger werden produziert (08.03.2017) |
|
|
Gespannt nahmen Ernst H. Lutz, Thomas Schilling und Anna Maria Schuster, BUGA-Freunde Koblenz, in den Werkhallen der Firma Schildersysteme Saebel in Lahnstein den Andruck der ersten großformatigen Drucke in Augenschein. Die 48 Siegerfotos des Wettbewerbs, zu dem die BUGA-Freunde Koblenz gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Rhein Zeitung 2016 aufgerufen hatten, wurden nun im Ausstellungsdesign gedruckt. Lisa Mitscherling, Marion Plies und Martin Mitscherling, Firma Schildersystems Saebel, informierten über den Druckvorgang und zeigten die Produktion der Aludibondtafeln, die ab April 2017 in den Kabinen der Koblenzer Seilbahn hängen auf. Foto: Dietmar Guth |
BUGA-Freunde Koblenz starten die Gartensaison (20.02.2017) |
|
|
Am 20.02. war es schon wieder soweit: Der erste Pflegegang in den Staudenbeeten im Schlosspark erfolgte unter Beteiligung von 22 Mitgliedern und läutete die Freiluftsaison des Teams ein. Ernst H. Lutz Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz begrüßte die an Vereinsmitglieder und die Vertreter der Stadtgärtner. Er lobte das Engagement des Teams, das nun wieder eine Saison lang die Beete pflegt und dies oftmals trotz widriger Wetterbedingungen. (Fotos: Dietmar Guth) |
Zweiter Schulungstermin Team Staudenpflege (16.02.17) |
|
|
Gärtnermeister Daniel Horn, Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen, hatte dieses Mal viel Wissenswertes zu Sträuchern und Bäumen mitgebracht. Jeder der eine Freifläche mit Gehölzen gestalten will – gleich ob es der heimische Garten, das Straßenbegleitgrün oder öffentliche Flächen sind – muss zunächst einige Dinge klären. Warum möchte ich dort pflanzen? Welche Gegebenheiten herrschen vor Ort? Welche Ansprüche habe ich an das Gehölz. Die Auswahl an heimischen Gehölzen ist groß und die Pflege vielschichtig. Auch dieser Termin brachte den interessierten Mitglieder des Staudenteams viele neue Erkenntnisse. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz übergaben dem Theater Koblenz einen neuen Beamer (14.02.2017) |
|
|
Intendant Markus Dietze freute sich, dass er einen Beamer als Sachspende des Vereins entgegennehmen konnte. Unsere Mitglieder schätzen die Arbeit des Theaters Koblenz sehr. Als wir erfuhren, dass der Video-Beamer auf der Probebühne 4 schon seit geraumer Zeit aktuellen Anforderungen nicht mehr entspricht, entschlossen wir uns - nach Beratung in unserem Vorstand - zu dieser Sachspende. Intendant Markus Dietze bedankte sich sehr herzlich für diese nützliche Sachspende. Er betonte, dass das neue Gerät alsbald zum Einsatz kommt, und die Möglichkeiten der künstlerischen Gestaltung erweitert und bereichert. (Fotos: Dietmar Guth) |
Aus Einzelfotos wurde das längste Bild von Koblenz (28.01.2017) |
|
|
Fünf Jahre nach dem Ende des BUGA hatten wir gemeinsam mit der Rhein-Zeitung zu einem Wettbewerb ausgerufen. Rund 1000 Leser der Zeitung sendeten ihre 1200 Lieblingsfotos des BUGA-Sommermärchens 2011 ein. Eine Jury wählte die 48 Siegerfotos aus, die auf Bildtafeln ab April ist der Seilbahn über den Rhein schweben. Keines der eingesendeten Fotos geht verloren. 13 BUGA-Freunde trafen sich im Autohaus Renault Schilling und legten Hand an. Alle Fotos wurden als das längste Bild von Koblenz mit einer Länge von 93 m zu besonderen Terminen an exponierten Orten in Koblenz zu sehen sein. (Fotos: Dietmar Guth, Jochen von Nathusius) |
Sicherheit unserer Bürger - Braucht Koblenz ein Bürgerforum? (26.01.2017) |
|
|
Lautete das erste Thema des Jahres unserer öffentlichen Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ auf der Probebühne 4 des Koblenzer Theaters. Wir boten es in Kooperation mit der Polizei Koblenz an. Die Impulsreferate von Polizeidirektor Thomas Fischbach, Leiter der Polizeidirektion Koblenz, und Polizeirat Christian Hamm von der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz, förderte einen regen Meinungsaustausch mit den rund 25 Anwesenden.Kriminalstatistiken liefern wichtige Daten und Erkenntnisse zur Sicherheitslage und ermöglichen der Polizei, ihre Bekämpfungsstrategien auf sie auszurichten. Sie entwickelt sich zu einer „Bürgerpolizei“ und nimmt die Sorgen und Ängste der Bürger ernst. (Titelblätter der Präsentationen der Referenten) |
Schulungstermin Team Staudenpflege (19.01.2017) |
|
|
Auch in diesem Winter, wenn die Arbeit in den Beeten ruht, treffen sich die Teammitglieder. 30 Staudenfreunde trafen sich im Koblenzer Brauereiausschank, um einen Vortrag von Gärtnermeister Winfried Mathy zum Thema Pflege von Buxbaum-Sorten bei Befall durch den Buxbaumzünslers und von Pilzerkrankungen. Das Wissen können die Teammitglieder gut bei ihren Arbeiten im Rahmen der Beet- und Staudenpflege einsetzen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Sieger des Fotowettbewerbs mit der Rhein Zeitung zur Gast im Druckhaus (09.01.2017) |
|
|
Rhein Zeitung und BUGA-Freunde hatten 2016 fünf Jahre nach dem Ende der Bundesgartenschau Koblenz 2011 die Leser aufgerufen ihre Lieblingsfotos der Gartenschau einzusenden. Aus mehr als 1200 Fotos hatte die Jury 48 ausgewählt, die in der Ausstellung der BUGA-Freunde in Kooperation mit der Seilbahn von März bis Oktober in den Kabinen der Seilbahn ausgestellt werden. Die Rhein-Zeitung lud alle Sieger zur Präsentation der ausgewählten Fotos ein. Chefredakteur Christian Lindner, Hanspeter Faas (ehemaliger Geschäftsführer der BUGA Koblenz). Ernst Lutz (BUGA-Freunde Koblenz), und Ingo Schneider (Rhein-Zeitung) begrüßten die Gäste zu diesem Empfang. Anschließend folgte eine Führung durch das Druckhaus. (Fotos: Sascha Ditscher) |
Vorstellung der Grußkarten 2017 von Becker Hörakustik (09.01.2017) |
|
|
Seit 62 Jahren ist es ein guter Brauch von Becker Hörakustik jährlich Glückwunschkarten mit Koblenzer Motiven zu präsentieren. Viele unterschiedliche Stadtansichten wurden über diesen Zeitraum von der Familie Becker ausgewählt. Es ist jedes Jahr wieder eine Herausforderung ein neues Kunstwerk zu finden. Brigitte Hilgert-Becker und Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, stellen das Motiv 2017 vor: „Ehrenbreitstein“ – von Robert Brandfort nach einer Vorlage von Clarkson Standfield, ein kolorierter Stahlstich aus dem Jahre 1833, ein Bild aus Privatbesitz. Gerne nahm Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, die Einladung unseres Mitglieds zu dem Termin an. (Foto: LokalAnzeiger/Marcus Dietz) |
Team Stauden- und Bankpflege: Adventsfeier in der Langen Linie der Feste Ehrenbreitstein (06.12.2016) |
|
|
Sie arbeiten von Februar bis Oktober eines jeden Jahres gemeinsam in den Staudenbeeten oder pflegen die BUGA-Bänke und sie pflegen auch gerne die Gemeinschaft. In diesem Jahr trafen es sich die Teammitglieder am Nikolaustag zu einer vorweihnachtlichen Feier. Eigentlich wollten die Damen und Herren inmitten der Staudenbeete im Festungspark den Jahresabschluss begangen. Wegen des frostigen Wetters wurde das Treffen dann in die Feste verlegt. Dank der Unterstützung der Generaldirektion Kulturelles Erbe konnte die kleine Feier in der Langen Linie durchgeführt werden. Insgesamt 60 Teilnehmer – 56 Teammitglieder und die vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, die das Team Stauden- und Bankpflege das ganze Jahr über fachlich begleiten, waren anwesend. Wie immer organisierten die Teammitglieder diese Veranstaltung selbst, und alle trugen zum Gelingen bei. Fotos: Friedhelm Zernack |
BUGA-Freunde Koblenz genießen „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee" (01.12.2016) |
|
|
Auch in diesem Jahr waren 25 Mitglieder des Teams Informations- und Verleihdienst das Museumstheater im Rheinischen Eisenkunstguss-Museum in Bendorf zu Gast. Es ist mittlerweile Tradition geworden, die jährliche Theatervorstellung in der Vorweihnachtszeit zu besuchen. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee lockten bei der Anmeldung. Wenn auch der Pulverschnee noch fehlte, so versprach doch das aufgeführte Theaterstück mit dem Titel „Wenn Engelshaar und Rauschgold locken“ wieder ein besonderes Vergnügen zu werden. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Pressekonferenz Großfestung Koblenz (29.11.2016) |
|
|
Seit 2014 beschäftigen sich die BUGA-Freunde Koblenz in Kooperation mit dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswessen mit dem Thema“ Großfestung Koblenz – Eine Chance für den Freiraum“? Es freut den Verein umso mehr, das Koblenz im Rahmen der Fördermaßnahme „Nationale Projekte des Städtebaus 2015“ Fördergeldern zur Umsetzung des Projektes zugesprochen bekam. Die BUGA-Freunde Koblenz haben im November den Workshop „Großfestung Koblenz“ der Stadt Koblenz inhaltlich und personell unterstützt und somit lebendige Bürgerbeteiligung ermöglicht. Rund 100 Interessierte beteiligten sich, informierten sich bei den Festungsvereinen, diskutierten mit Verantwortlichen und gestalteten das Förderprojekt „Großfestung Koblenz“ mit. Die Ergebnisse der Online Umfrage und des Workshops liegen nun vor und wurden im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. (Fotos: Dr. Hermann Hammes) |
BUGA-Freunde Koblenz übergeben 24 Ahornbäume auf dem Bahnhofsplatz an die Stadt Koblenz (15.11.2016) |
|
|
Als Ersatz für die von der Pseudomonas-Krankheit befallenen Rosskastanien auf den Bahnhofsplatz wurden in der letzte Woche 24 Ahornbäume gepflanzt. Heute übergaben wir die Bäume in Anwesenheit der Spender an den Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig.Dieses Projekt unseres Vereins konnten wir durch großzügige Spenden von Privatpersonen. Institutionen, Banken und Unternehmen realisieren. Es gab sehr unterschiedliche Gründen einen oder mehrere Bäume zu spenden: ein 80. oder 90. Geburtstag, der Eintritt in den Ruhestand, im Gedenken an einen lieben Verstorbenen, weil man in der Nähe wohnt oder sich seiner Heimatstadt verbunden fühlt und sich auf diese Weise engagieren möchte. (Fotos:Reinhard Schütte) |
Workshop „Großfestung Koblenz“ (12.11.2016) |
|
|
Im Rahmen unserer Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ stellen wir 2015 die Ergebnisse des Planungswettbewerbs zum Peter-Joseph-Lenné-Preis 2014: „Großfestung Koblenz – Chance für den Freiraum“ vor. Der Stadt Koblenz ist es im vergangenen Jahr gelungen, eine Förderung von insgesamt 2,4 Mio. € für das Projekt Großfestung Koblenz durch den Bund im Rahmen der Nationalen Projekte des Städtebaus 2015 einzuwerben. Der Schwerpunkt des Projektes liegt hierbei auf den erhalten gebliebenen städtischen Festungen Fort Asterstein, Feste Kaiser Franz und Fort Konstantin. Sie sollen hierzu über ein Wege- und Leitsystem untereinander und mit den Stadtteilen sowie den touristischen Hotspots am Rhein verbunden werden. Zusätzlich sollen die Freiräume um die Festungen neugestaltet werden, um die Festungen erlebbar zu machen und eine spätere Nutzung vorzubereiten. Die Festungen werden somit in die gesamtstädtische Entwicklung und das Freiraumsystem der Stadt Koblenz integriert. Die Ergebnisse des Workshops und der bereits abgeschlossenen Online-Umfrage fließen in den Planungswettbewerb zur Großfestung mit ein. Als Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur unterstützen wir bei der Planung, Konzeption und Durchführung des Workshops. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Team Staudenpflege – letzter Arbeitstag 2016 (10.11.2016) |
|
|
Es regnete zwar nicht, aber es war nasskalt kalt an diesem Vormittag. Trotzdem waren 30 Mitglieder des Teams Staudenpflege im Festungspark bei der Arbeit. Sie „versteckten“ mehrere Tausend Tulpenzwiebeln zwischen den Stauden in den Beeten nahe des Eichenwäldchens. Somit wurden in einem weiteren Teilbereich der Staudenbeete Tulpenzwiebeln in den Farben lila, weiß, rosa und dunkelrot neu gepflanzt. Dies war der letzte Arbeitstag der Gartensaison 2016. 72 Damen und Herren gehören dem Team an, das in der Gartensaison 2016 bei 34 Einsätzen rund 2500 Arbeitsstunden ehrenamtlich leistete. Team wurde an diesem Tag wieder eine besondere Wertschätzung zuteil. Andreas Remy und Klaus Fleckner, vom Restaurant Augusta, servierten im Festungspark einen wohlschmeckenden herbstlichen Eintopf – ein willkommenes Mittagessen, das gleich wieder richtig gut wärmte. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Mitgliederversammlung (09.11.2016) |
|
|
Rund 100 Mitglieder kamen zur diesjährigen Mitgliederversammlung der BUGA-Freunde Koblenz in die Räume der Rhein-Mosel-Werkstatt Koblenz. Dieses Jahr stand nach Ablauf der Amtszeit die Neuwahl des gesamten Vorstandes und der Kassenprüfer an. Christoph Krepele, stv. Vorsitzender, leitete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden ganz herzlich. Er berichtete über die Arbeit des Vorstands in den vergangenen 2 Jahre und bedankte sich herzlich bei dem gesamten Vorstand und den Kassenprüfern für die geleistete Arbeit. Berichte der Geschäftsführerin, des Schatzmeisters, der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstands und die Neuwahl folgten. (Fotos: Reinhard Schütte) |
Fotoausstellung Seilbahn 2017: Jury tagte – über 1200 Wettbewerbsfotos gesichtet (09.11.2016) |
|
|
Die Rhein-Zeitung (RZ) hatte zu Beginn des Jahres gemeinsam mit unserem Verein ihre Leser aufgerufen, ihre schönsten Erinnerungsfotos der Koblenzer BUGA 2011 einzusenden. Mehr als 1200 Fotos nahmen Anne Schattner, Leiterin Lesermarkt und Marketing des Mittelrhein-Verlags, Jens Weber, Optik-Chef der Rhein Zeitung, Ingo Schneider, Leiter der Koblenzer Redaktion der RZ, Berthold Stückle, Technischer Leiter der BUGA Koblenz 2011, homas Schilling, Beisitzer Kunst und Koblenz und Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, in Augenschein. Die Gewinner des Wettbewerbs wurden nun benachrichtigt und die Vorbereitungen für die Ausstellung laufen schon jetzt ganz intensiv. (Foto: Isabell Köhler, RZ) |
Drachenfest 2016 – Koblenzer Gartenkultur 2016 endet (30.10.2016) |
|
|
20 BUGA-Freunde waren beim Drachenfest im Festungspark im Einsatz. Wir übernahmen Ordnerdienst, informierten über das Tagesprogramm und unsere ganzjährige Arbeit. Die Unterstützung der Stadtgärtner und des Jahresamtes bei den kreativen Angeboten für Kinder und der Seilbahn Koblenz beim Luftballonwettbewerb sind nun schon zur jährlichen Tradition geworden. Mit dem Ende der Koblenzer Gartenkultur schließt unsere Informations- und Verleihstation nach einem erfolgreichen Jahr ihre Pforten. Wir hießen von April bis Oktober zahlreiche Besucher willkommen und freuten uns über die große Nachfrage nach unseren Verleihobjekten. (Fotos: Reinhard Schütte, Anna Maria Schuster, Jochen von Nathusius) |
Dämmerschoppen BUGA-Freunde Koblenz: Vorstellung städtischer Eigenbetriebe (13.10.2016) |
|
|
Am 13.10.2016 fand der vierte Dämmerschoppen des laufenden Jahres statt. Mehr als 60 Mitglieder waren im Rheinsaal der Rhein-Mosel-Halle versammelt. Andreas Drechsler, Leiter des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen, und Claus Hoffmann, Leiter der Koblenz-Touristik stellten an diesem Abend ihre Geschäftsbereiche vor. . Die BUGA-Freunde Koblenz sind Kooperationspartner der beiden städtischen Eigenbetrieben im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur und arbeiten immer wieder in den unterschiedlichsten Themenbereichen eng mit ihnen zusammen. Dies war für uns Anlass, die beiden Werkleiter zu einem Vortrag einzuladen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
5 Jahre Seilbahn Koblenz – Das Jubiläum (24./25.09.2016) |
|
|
Zwei Tage feierte die Seilbahn Koblenz GmbH. Die BUGA-Freunde Koblenz waren gerne mit dabei, denn den Verein verbindet seit der Unterschriftensammlung für ihren Erhalt eine emotionale Kooperation mit der Seilbahn. Am Samstag wurde die Seilbahn gesegnet und anschließend stiegen die guten Wünsche auf Postkarten mit den Luftballons in den strahlend blauen Himmel über Koblenz. An einem Informationsstand nahe der Bergstation der Seilbahn informierten die BUGA-Freunde Koblenz über die Arbeit des Vereins und warben um Mitglieder. Ernst H. Lutz, Vereinsvorsitzender, überbracht in einem Grußwort die Glückwünsche des Vereins im Rahmen der offiziellen Feier auf der Bühne im Retirierten Graben. (Fotos: Dietmar Guth und Friedhelm Zernack) |
BUGA-Freunde Koblenz erleben die Feste Franz (22.09.2016) |
|
|
In den letzten Tagen besuchten 45 BUGA-Freunde die Feste Franz in Koblenz-Lützel. Die exklusiven Führungen waren für die BUGA-Freunde ein besonderes Erlebnis. Matthias Kellermann, Stellvertretender Vorsitzendes des Feste Franz e.V., begleitete die BUGA-Freunde durch das weitläufige, nicht öffentliche Gelände, die Festungsteile und stelle die Arbeit vor des kleinsten der Koblenzer Festungsvereine vor. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Matthias Nester neuer Vorsitzender des Kuratoriums der BUGA-Freunde Koblenz (20.09.2016) |
|
|
Jahre leitete Frau Prof. Ulrike Kirchner, Hochschule Koblenz, das Kuratorium der BUGA-Freunde Koblenz. Am 20.09.2016 wählte das Kuratorium Herrn Matthias Nester, Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Koblenz, zum neuen Vorsitzenden. Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde Koblenz, dankte Frau Prof. Kirchner dass und die Kuratoriumsmitglieder den durch den Verein eingeschlagenen Weg der Weiterentwicklung mitgingen und unterstützten. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Zweite Exkursion der BUGA-Freunde Koblenz nach Heilbronn und Öhringen (12.-14.09.2016) |
|
|
Vereinsmitglieder, die bei der ersten Vereinsreise Mitte Juli nicht teilnehmen könnten, machten sich nun voller Erwartung und Vorfreude auf die Reise in Hohenloher Land. 28 Damen und Herren starteten am 12.09. zu einer 3-Tagesfahrt. Gegen Mittag traf die Reisegruppe auf dem BUGA-Gelände in Heilbronn ein. Berthold Stückle, Leiter Projektmanagement und Betrieb, und Christine Renner, Leiterin Finanzwesen und Controlling, führen die BUGA-Freunde über die Baustelle Am zweiten Tag der Exkursion besuchten die Koblenzer die Landesgartenschau im benachbarten Öhringen. Es gab viel zu sehen – und auch zu „erlaufen“, denn diese Gartenschau ist einen Besuch wert. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz zu Gast bei Lotto Rheinland-Pfalz (07.09.2016) |
|
|
Anfang September fand der dritte Dämmerschoppen der BUGA Freunde Koblenz in diesem Jahr statt. Lotto Rheinland-Pfalz hatte das „Haus des Glücks“, für diese Abendveranstaltung geöffnet. Clemens Buch, Leiter Unternehmenskommunikation begrüßte die Gäste ganz herzlich und stellte das Unternehmen Lotto vor. Frank Zwanziger, Geschäftsführer der Lotto Rheinland-Pfalz - Stiftung gewährte anschließend prägnante Einblicke in die Arbeit der 2007 gegründeten Stiftung. Die anwesenden BUGA-Freunde hörten mit großem Interesse vom vielseitigen sozialem Engagement der Stiftung, die unterschiedliche Projekte gemeinnütziger Vereine und Institutionen in ganz Rheinland-Pfalz fördert und unterstützt. (Fotos: Foto_Seydel) |
Literaturpicknick an der Langen Tafel im Schlosspark, Kurfürstliches Schloss Koblenz (27.08.2016) |
|
|
Das beliebte Literaturpicknick an der Langen Tafel fand bei hochsommerlichen Temperaturen statt. Der Titel lautete: Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden – Lenné, Koblenz und die preußische Gartenkultur. Mitglieder des Fördervereins LESEN und BUCH - Freunde der Stadtbibliothek Koblenz, eröffnten mit ihren Texten und historisch gewandet wieder unterhaltsame Blicke in die damalige Zeit. Bereichert wurde das Literaturpicknick durch die musikalischen Darbietungen von Fabian Glück und Benjamin Kästner. Gäste, die ohne Picknickkorb kamen, fanden Angebote am gemeinsamen Verkaufsstand des Genusszimmers und der Bäckerei Gassen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Wozu BUGA 2031?: FDP-Bezirksverband Koblenz diskutiert (24.08.2016) |
|
|
Der Vorsitzende der BUGA-Freunde Koblenz 2011 e.V. Ernst H. Lutz war der Einladung zu dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltung gerne gefolgt. Er stellte die Erfahrungen aus der BUGA 2011 in Koblenz vor. Sein Fazit: Eine Bundesgartenschau ist mehr als eine Blümchenschau. Regionale und kommunale Entwicklungsprojekte unter Einbeziehung aller nutzbaren Potenziale müssen das Ziel sein. Nur Partei- und kreisübergreifendes Handeln und Vernetzung führen zum Erfolg. Zukunftsthemen müssen jetzt angepackt und bedacht werden, um einen Nachwirkungsgrad über die BUGA 2031 zu erzielen. Rainer Zeimentz, Vorstand der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz, stellte die Vorstudie zur BUGA 2031 vor und zeigte die nächsten Schritte und Entscheidungen auf. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Kollekte des Ökumenischen Gottesdienstes an die BUGA-Freunde übergeben (20.08.2016) |
|
|
Auch in diesem Jahr richtete die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) wieder einen Ökumenischen Gottesdienst am Deutschen Eck im Rahmen des Koblenzer Sommerfestes aus. Vertreter der ACK überreichen nun den BUGA-Freunde die Kollekte in Höhe von 330 Euro. Das Geld ist für das Projekt „außerschulischen Lern- und Spielangeboten im Werk Bleidenberg“ der BUGA-Freunde Koblenz bestimmt. (Fotos: Dietmar Guth und ACK) |
Feuerwehrtag rund um das Werk Bleidenberg (30.07.2016) |
|
|
Schon beim Eintreffen am Spielplatz Bleidenberg fiel das Feuerwehrauto vor dem Werk Bleidenberg auf. Es zog neben den angemeldeten Kindern viele spontane Spielplatzbesucher an. BUGA-Freunde, die auch Mitglieder der Feuerwehr Koblenz Horchheim sind, starteten mit einer kindegerechten Darstellung der Aufgaben und Arbeitsweise der Feuerwehren: zeigen Gefahren auf und erläuterten den Umgang der Feuerwehr mit diesen Situationen. Dann gab es aber kein Halten mehr: die Kinder schauten sich ganz genau an, was so ein Feuerwehrauto alles an Bord hat. Als sie dann noch im Führerhaus des Fahrzeugs Platz nehmen durften, genossen sie dies sehr. Anschließend galt es unter fachmännischer Anleitung der Feuerwehrleute einen Brand zu löschen. Die Kinder durften die große Wasserspritze betätigen und die Flammen des Brandsimulators ersticken. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Leckeres Frühstück - Kursangebot für Kinder (27.07.2016) |
|
|
Dies war der erste Termin im Rahmen des außerschulischen Lern- und Spielangebotes im Werk Bleidenberg. Obstsalat, Kräuterquark auf Vollkornbrot, Frischkornbrei aus geschrotetem Dinkel mit Orangensaft angesetzt, verfeinert mit Sonnenblumenkernen und frischem Obst sowie Grünkernschrot mit Sahne, Rosinen und Bananen standen auf dem Speiseplan. Angeleitet und begleitet von Vereinsmitgliedern wurde das gemeinsame Frühstück zubereitet. Die Kinder schnippelten mit viel Begeisterung Obst, hackten Kräuter, rührten Quark an und schmeckten Obstsalat ab. Der absolute „Renner“ des Tages war der Grünkernschrot. Fazit der Kinder: Ein Frühstück kann so lecker sein, auch wenn es anders ist, als das sonst übliche Frühstück zu Hause. Und mithelfen macht auch Spaß. (Fotos: Christa Tismar) |
BUGA-Freunde Koblenz besuchen Landesgartenschau in Öhringen (19.07.2016) |
|
|
In unmittelbarer Nähe der BUGA-Stadt 2019 Heilbronn liegt Öhringen, mit 23.000 Einwohnern die größte Stadt im Hohenlohekreis. Hier findet in diesem Jahr eine Landesgartenschau statt, die sich die BUGA-Freunde Koblenz gerne anschauen wollten. Die BUGA-Freunde Koblenz wurden am Eingang zum Schloss von der Geschäftsführerin der Landesgartenschau Öhringen GmbH, Annette Stoll-Zeitler und Jochen Kübler herzlich begrüßt. Das Konzept und die Umsetzung wurden anhand eines großen Schaubildes am Eingang eindrucksvoll vorgestellt. Danach ging es gleich in Gelände des Hofgartens zwischen Schloss und Hoftheater.Dieser gewachsene Park mit einem alten Baumbestand wurde zur Landesgartenschau prächtig gestaltet. Ein zweiter Besuch der BUGA-Freunde in Öhringen folgt im September 2016. (Fotos: Ulrich Schwensfeier und Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz gehen auf Entdeckungsreise in Heilbronn (18.07.2016) |
|
|
Zu einer Baustellenbesichtigung starteten 45 Koblenzer BUGA-Freunde am 18.07.2016 nach Heilbronn im Norden Baden-Württembergs. Hanspeter Faas, ehemals Geschäftsführer der BUGA Koblenz 2011 und heute Chef der BUGA 2019 in Heilbronn, zeigte den Vereinsmitgliedern das Jahrhundert-Projekt an seiner neuen Wirkungsstätte. Baustellenführungen waren in Koblenz vor der BUGA immer ein besonderes Erlebnis, deshalb wuchs die Neugierde als der große Reisebus mitten in die große Baustelle einbog. Hanspeter Faas und einige Mitarbeiter erwarteten die BUGA-Freunde Koblenz an der sogenannten BUGA 2019-Info-Box. Hanspeter Faas berichtete, dass die Menschen in Heilbronn eingeladen sind, am 21.07.2016 ein Freundeskreis für die BUGA Heilbronn 2019 zu gründen. Faas nutzte die Gelegenheit gemeinsam mit Anna Maria Schuster im SWR-Studio in einem Interview zum Thema Freundeskreis – eine Erfolgsgeschichte in Koblenz für den Heilbronner Freundes-kreis zu werben. Mit großem Interesse folgten die BUGA-Freunde Koblenz Oliver Toellner, Leiter der Abteilung Planung und Ausstellungskonzeption der BUGA Heilbronn 2019 GmbH, über das Gelände. (Fotos: Ulrich Schwensfeier und Anna Maria Schuster) |
Staudenbeet im Festungspark – BUGA-Freunde im Einsatz (16.07.14) |
|
|
Prächtig stehen die Stauden und Gräser in den Beeten vor dem Eichenwäldchen zum Eingangsbereich der Feste Ehrenbreitstein. Kommt man von der Bergstation der Seilbahn, fällt der Blick auf die teilweise zwei Meter hohen Pflanzen. In diesem Jahr sorgen die launigen Wetterverhältnisse für einen besonders imposanten Wuchs. Manchmal gibt es dann auch noch eine Überraschung für die fleißigen Helferinnen und Helfer. Wenn Sie nach einem Vormittag, den sie überwiegend auf den Knien rutschend, und mit den Händen in der Regel grabend verbracht haben, gibt es ein leckeres Mittagsmahl. So war es auch am letzten Donnerstag: Klaus Fleckner vom Koblenzer Restaurant Augusta servierte nicht in der gewohnten Umgebung am Rheinufer die von Andreas Remy zubereiteten Speisen. Er kam mit einem voll beladenen Auto zum Festungspark und brachte als Stärkung für das Team Staudenpflege ein kräftigeres Gulasch mit Nudeln. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA-Freunde Koblenz unterstützen Arbeit des Vereine Feste Kaiser Franz e.V.(15.07.2016) |
|
|
Der Verein Feste Kaiser Franz plante in diesem Jahr weitere Arbeiten im Bereich des Poternenhofes. Die BUGA-Freunde Koblenz hatten mit großen Interesse im vergangenen Jahr bei mehreren Terminen und Führungen Kenntnis von dem Vorhaben erhalten. Die BUGA-Freunde Koblenz beschlossen die Arbeiten mit einem Betrag von 5.000 Euro zu unterstützen. Mitte Juni begann nach vorherigen Absprachen mit der Denkmalschutzbehörde und dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen der Unternehmen Andreas Thielen, Landschaftsbau, mit den Arbeiten. Die zerstörte Wache auf der rechten Seite des Hofs und der Balkenschacht wurde nahezu komplett frei gelegt. Der Hang wurde in diesem Bereich auf einer Länge von 6 m gesichert. Frank Kellermann, Vorsitzender Feste Kaiser Franz e.V. bedankte sich ganz herzlich bei den BUGA-Freunden für diese willkommene finanzielle Unterstützung. (Fotos: Dietmar Guth) |
Vernissage „Stadtlandschaft“ (13.07.2016) |
|
|
Mit der Ausstellung „Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten“ präsentiert die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz Kunst und Performance im öffentlichen Raum. Die BUGA-Freunde unterstützen diese Ausstellung finanziell, die auf dem BUGA-Bereich am Deutschen Eck und im Festungspark bis zum 23. Okt. 2016 zu sehen sind. Die temporären künstlerischen Interventionen sind die Ergebnisse eines öffentlichen Kunstwettbewerbs. Im Rahmen der Vernissage stellte Kurator Arne Reimann die Künstler Peter Kees, Julia Wenz und das PAErsche Aktionslabor sowie ihre Arbeiten vor. (Fotos: Dietmar Guth) |
Dämmerschoppen BUGA-Freunde beim Weingut Mader, Koblenz-Lay (12.07.2016) |
|
|
Rund 50 Vereinsmitglieder begrüßte Vorsitzender Ernst H. Lutz auf der Moselterrasse des Weinguts Hans Mader in Koblenz-Lay. Die Koblenzer Winzer sind Mitglieder der BUGA-Freunde und somit findet in jedem Jahr ein Dämmerschoppen in einem Winzerbetrieb statt. Andreas Mader stellte den von seinem Vater Hans und ihm geleiteten Familienbetrieb vor. Bei einem guten Wein und einer ordentlichen Brotzeit ließen die BUGA-Freunde den Abend ausklingen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Aktionstag Stauden und Gräser rund um das Koblenzer Schloss war ein voller Erfolg!(26.06.2016) |
|
|
Dieser Sonntag war wieder mal so ein Tag des Sommers 2016 bei dem man nicht wusste, ob es Sommer oder vielleicht schon Herbst ist. Dennoch kamen die Besucher in den Schlosspark, wo die Stadtgärtner, die Seilbahn Koblenz und die BUGA-Freunde Koblenz sie erwarteten. Gleich zwei attraktive Angebote lockten die Kinder an: das Staudenquiz und der Luftballon-Wettbewerb. Wolfgang Dreyer, Vorstandsmitglied und Leiter des Teams Staudenpflege, führte interessierte Gäste durch den Schlosspark und den Schlossgarten. Er berichtete über die Veränderungen der Areale rund um das Kurfürstliche Schloss durch die BUGA 2011, stellte die Arbeit der BUGA-Freunde in den Beeten dar und berichtete über die Projekte der BUGA-Freunde in diesem Bereich. (Fotos: Dietmar Guth) |
Helferfest 2016 der BUGA-Freunde Koblenz (23.06.2016) |
|
|
2016 – das ist unser Sommer, auch wenn er bisher nur an einem Tag stattfand. Am 23.06. herrschte beim Helferfest für alle aktiv tätigen BUGA-Freunde Sommer pur mit 35 Grad C. Seit 2011 findet jährlich ein Helferfest auf dem Vereinsgelände der Hobbygärtner Koblenz-Moselweiß statt. Das Helferfest ist die Gelegenheit, seitens des Vorstands und aller Sponsoren, allen klugen Köpfen und fleißigen Händen Dank zu sagen und Gemeinschaft zu pflegen. Alle ehrenamtlich tätigen Mitglieder ermöglichen als Helferinnen und Helfer in Projekten oder bei besonderen Anlässen des Vereins immer wieder deren Gelingen Für Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig war es auch in diesem Jahr eine Herzensangelegenheit das Helferfest der BUGA-Freunde Koblenz zu besuchen. Er sprach den Vereinsmitgliedern seinen herzlichen Dank für das vielfältige Engagement aus und betonte, die besondere Rolle des Vereins, der auch 5 Jahre nach dem Ende der BUGA in Koblenz und Umgebung sehr aktiv ist. (Fotos: Dietmar Guth und Hermann Josef Schuster) |
BUGA-Freunde pflegen Bänke im Festungspark |
|
|
Endlich war es soweit – eine Regenpause wurde umgehend genutzt, um die Bänke im Festungspark zu pflegen. 11 BUGA-Freunde trafen sich am frühen Vormittag und unter fachlicher Anleitung von Herrn Arndt, Eigenbetrieb Grünflächen und Bestattungswesen. Die Bänke waren am Tag zuvor mit dem Hochdruckreiniger und viel Wasser gesäubert worden. Insgesamt wurden 33 Bänke mit Leinölfirnis, einem altbewährten Pflegmittel für Holz im Außenbereich, gestrichen. Die klare, wasserabweisende Schicht verändert das Aussehen der Bänke nicht, sorgt aber für einen optimalen Schutz des Holzes. (Fotos: Anna MAria Schuster und Friedhelm Gerber) |
Höfe, Gärten, Gassen – BUGA-Freunde Koblenz entdeckten Koblenz-Neuendorf (18.06.2016) |
|
|
Zum zweiten Mal hatte die Initiative Neuendorf zum Besuch des Stadtteils eingeladen. Die BUGA-Freunde unterstützten bereits die erste Veranstaltung vor zwei Jahren im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur. Viele Vereinsmitglieder waren gerne gekommen und freuten sich, das 13 Besitzer ihre Häuser, Höfe und Gärten öffneten. Ganz individuelle kulturelle und kulinarische Genüsse warteten dort auf die Besucher. (Fotos: Hermann Josef Schuster). |
BUGA-Freunde Koblenz besichtigten Landesbibliothekszentrum (14./16.06.2016) |
|
|
Im Juni führte eine weitere Exkursion der BUGA-Freunde Koblenz ins Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz. Die Aussicht auf einen Blick hinter die Fassenden des großen Gebäudekomplexes, der vielen Mitgliedern noch aus der Zeit als Hauptpostamt am Hauptbahnhof in dem Koblenz bekannt war, lockte 35 Mitglieder zu zwei Terminen. Die Führung durch Lars Jendral und Dr. Barbara Koelges startete in Eingangshalle. Nach ersten Erklärungen zum Bibliotheksbetrieb, der Nutzung des Lesesaals und des Freihandbereichs sehen die BUGA-Freunde die nicht öffentlichen Bereiche. Hier lagern die Bücher der 1987 gegründeten Bibliothek in Bücherregalen über 3 Stockwerke und von beeindruckender Länge. Rund 10.000 historische Bände stammen aus der Zeit vor 1900, einige aus dem 16. Jahrhundert. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde Koblenz besichtigen Löhr-Center (06.06.2016) |
|
|
Im Löhr-Center werden umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt. Es ist von außen sichtbar: Bauzäune versperren den gewohnten Weg. In den Ladenstraßen dominieren große Gerüste die Flächen zwischen den Geschäften und den Stockwerken. Die BUGA- Freunde Koblenz waren neugierig und wollten hinter die Kulissen der Baumaßnahme schauen. Center-Manager Stephan Antwerpen lud die Vereinsmitglieder zu zwei Baustellen-führungen ein. Er begrüßte die Gäste mit einem Vortrag über das Unternehmen ECE, die Geschichte des Löhr-Centers, die geplanten baulichen und konzeptionellen Veränderun-gen, die Investitionen, den Baufortschritt und die Fertigstellungstermine. Im Anschluss folgte dann die Begehung der Baustellen im gesamten Gebäude. (Fotos: Wolfgang Dreyer, Anna Maria Schuster) |
Informationsstand beim Augustafest (05.06.2016) |
|
|
Auch in diesem Jahr waren die BUGA-Freunde wieder zu Gast in den Rheinanlagen. Der Stand war in der Nähe des Weindorfs aufgebaut – also mittendrin. Vereinsmitglieder informierten über die Projekte und die Arbeitsbereiche des Vereins. Das Gesamtprogramm der Koblenzer Gartenkultur fand großes Interesse bei den Besuchen und wurde gerne mitgenommen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Exkursion der BUGA-Freunde Koblenz nach Ladenburg |
|
|
Was führt die BUGA-Freunde Koblenz nach Ladenburg an den Neckar? Es gab zwei gute Gründe für diese Tagesfahrt, zu der sich 44 Vereinsmitglieder – überwiegend aus dem Team Staudenpflege - am 03.06.2016 aufmachten. Erster Programmpunkte war der Besuch der Baumschule Huben. Auf rund 25.000 qm findet der gärtnerisch Interessierte ein großes ausgewähltes Sortiment Bäumen, Beerenobst, Ziersträuchern, Stauden und Beet- und Balkonpflanzen. An Nachmittag besuchten die BUGA-Freunde dann die alte Römerstadt Ladenburg. In zwei Gruppen erlebten die Vereinsmitglieder interessante Führungen durch die fast vollständig erhaltene historische Altstadt mit dem 48 m hohen Wasserturm, das Carl-Benz-Haus und die erste geplante Automobilgarage direkt am Neckarufer. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Bonsai-Ausstellung im Lichthof der Langen Linie, Feste Ehrenbreitstein (29.05.2016) |
|
|
Das Bonsai Team Koblenz-Mittelrhein e.V. zeigte in Kooperation mit den BUGA-Freunden Koblenz und der Generaldirektion seine Bonsai-Ausstellung. Zahlreiche Besucher fanden den Weg dorthin und bewunderten die Exponate im besonderen Ambiente der Langen Linie. Es waren überwiegend heimische Bäume unterschiedlichen Alters und Größen zu sehen. Interessierte konnten sich über Pflege, Schnitt und Gestaltung der kleinen bis zu 50 Jahre alten Bäume informieren. Die BUGA-Freunde Koblenz ebenfalls vor Ort, berichteten von ihrer Arbeit und warben für die Koblenzer Gartenkultur. Fotos (Anna Maria Schuster und Gerd Förster) |
Vortrag von Dr. Martin Bredenbeck, Bund Heimat und Umwelt (27.05.2016) |
|
|
Unsere Beet- und Staudenpfleger hörten einen Vortrag von Dr. Martin Bredenbeck, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), dem Bundesverband der Bürger- und Heimatvereine. Der BHU will wissenschaftlich begleitet in den 50er und 60er-Jahren entstandene Anlagen, Parks, Stadtplätze, Friedhöfe, Spielplätze und Grünzüge aufspüren und durch einen Fragebogen gestützt erfassen. Koblenz und seine Nachbargemeinden haben viele davon. Sie sind ein Erbe, das in unser BUGA-Schema passt und jetzt noch wiederentdeckt werden kann. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Dîner en blanc an der Langen Tafel (26.05.2016) |
|
|
Nun schon im dritten Jahr hatten die BUGA-Freunde Koblenz zum Picknick an der Langen Tafel eingeladen. Bei strahlendem Sonnenschein kamen rund 150 begeisterte Menschen aus Koblenz und der Region. Die ersten Gäste erschienen bereits eine Stunde vor Beginn und natürlich ganz in Weiß gekleidet. Feinstes Porzellan, hochwertiges Besteck und wunderschöne sehr kreative Tischdekorationen verwandelten die Lange Tafel oder den selbst mitgebrauchten Tisch in ein besonders Ambiente. Dinieren und plaudern – alle genossen den Tag. Als besondere Gäste erschienen dann noch die „Gnädige Frau“ und ihr Hausmädchen „Mariechen“ („2friendly“, Stephanie Geifes und Heike Kamp). Sie wären extra als Bendorf-Sayn angereist, denn die „gnädige Frau“ hat auch im zweiten Jahr die Hoffnung noch nicht aufgegeben, in diesem Rahmen einen standesgemäßen Gatten für Mariechen zu finden. (Fotos:Anna Maria Schuster) |
Landpartie Feste Ehrenbreitstein (22.05.2016) |
|
|
Gerne waren die BUGA-Freunde Koblenz auch in diesem Jahr wieder mit von der Partie. Wir informierten über unsere Arbeit und die aktuellen Projekte. Fünf neue Mitglieder begrüßten wir an diesem Tag. Ein besonderer Hingucker war der stilvoll gedeckte Tisch, an dem zwei Damen unseres Vereins für das Dîner en blanc am 26.05. warben. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Team Staudenpflege wandert auf dem Rheinburgenweg (19.05.2016) |
|
|
In diesem Jahr waren die Mitglieder des Teams „Staudenpflege“ bei ihrer traditionellen Maiwanderung auf dem Rheinburgenweg von Oberwesel nach Bacharach unterwegs. 23 Damen und Herren und 2 Hunde (Nala und Theo) erreichten per Bahn den Ausgangspunkt der Wanderung in Oberwesel. Bei idealem Wanderwetter, leicht bewölkter Himmel und angenehme 20 Grad, machten sich die Teammitglieder auf den Weg. Nach einer Wanderstrecke von rund 13 km freute sich die Gruppe auf die Einkehr im Posthof in Bacharach. Gemeinsam ging es dann an Abend wieder zurück nach Koblenz. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
BUGA-Freunde besuchen die Rhein-Mosel-Werkstatt (RMW) (19. u. 20.05.2016) |
|
|
30 Vereinsmitglieder besuchen die RMW. Geschäftsführer Thomas Hoffmann und sein Kollege Reiner Plehwe zeigten die Werkstätten, Verwaltung und Therapieräume. Durch die Führung über das weitläufige Gelände in der Ernst-Sachs-Straße in Koblenz, erhielten die Vereinsmitglieder Einblicke in die behindertengerechte Gestaltung des Arbeitsumfeldes, die Förderung und Betreuung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rhein-Mosel-Werkstatt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Kantine der Einrichtung, stellten die BUGA-Freunde viele Fragen zum Leben und Arbeiten, zur Teilhabe am Arbeitsprozess und der individuellen Förderung der Menschen in den Betriebsstätten der RMW in Koblenz, Kastellaun, Simmern und Weißenthurm. (Fotos: Reiner Plehwe, Anna Maria Schuster, Ulrich Schwensfeier) |
Vortrag beim Marketing Club Rhein-Mosel (17.05.2016) |
|
|
Linie, Feste Ehrenbreitstein, geladen. Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde, und Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, waren gerne der Einladung gefolgt. „BUGA-Freunde Koblenz – Wir schreiben die Erfolgsgeschichte fort“ lautete der Titel der beiden Vorträge. Im ersten Vortrag stellte Anna Maria die Vereinsgeschichte und –aktivitäten von der Gründung 2009 bis heute vor. Ernst H. Lutz befasste sich in seinem Vortrag intensiv mit der Marke Koblenzer Gartenkultur, die als Fortentwicklung aus der BUGA 2011 entstanden ist. Sie birgt ein großes Potenzial für das Oberzentrum Koblenz und die Region. (Fotos: Godehard Jurascheck) |
Standortmarketing – Vortrag „Grüne Stand am Wasser“ (11.05.2016) |
|
|
Zukunftssicherung durch regionale Partnerschaft war das Thema dieser Veranstaltung. Stefan Herzog, im Bereich Tourismusberatung tätig, stellte in seinem Impulsreferat seine Thesen zur Identität des Oberzentrums Koblenz und seine Überlegungen für ein zielgerichtetes Standortmarketing vor. Als Diskutanten stellten Manfred Graulich: Initiative Region Koblenz Mittelrhein e.V., Claus Hoffmann: Geschäftsführer, Werkleiter, Koblenz-Touristik, Joachim Mehlhorn: Inhaber Diehl´s Hotel und Vorsitzender des DEHOGA Koblenz, Jutta Reiss: O Pica Pau, Dörnberg; Christoph Schöll: Vorsitzender Haus & Grund für Koblenz und Umgebung e.V., Koblenz, ihre Sicht vor. Der lebhafte Dialog wurde von Stefanie Helsper, IHK Koblenz, moderiert. (Foto: Bertram Weirich) |
BUGA-Freunde unterstützen Bewerbung Neuwieds zur Landesgartenschau 2022 (29.04.2016) |
|
|
(Oberbürgermeister Nikolaus Roth hatte Vertreter benachbarter Kommunen und der Region ins Rathaus eingeladen, um mit ihnen gemeinsam mögliche Perspektiven einer Landesgartenschau 2022 für die gesamte Region zu erörtern. Mit dabei Ernst H.Lutz, Vorsitzender und Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, die gerne ihre Erfahrungen einbrachten und für eine baldige Gründung eines Freundeskreises in Neuwied plädierten. Das Treffen im Neuwieder Rathaus dürfte nicht das letzte gewesen sein. Denn spätestens wenn die Stadt Neuwied den Zuschlag für die Landesgartenschau 2022 erhalten sollte, will sich die Runde erneut treffen. (Fotos: Elke Baltzer, Pressebüro der Stadt Neuwied) |
Saisoneröffnung Koblenzer Gartenkultur (24.04.2016) |
|
|
Der April zeigte sich an diesem Sonntag von seiner launigen Seite – strahlender Sonnenschein, Regen- und Schneeschauer alles war dabei. Diese Wetterkapriolen hielten jedoch rund 5000 Besucher nicht ab, zum Koblenzer Schloss zu kommen, um den Saisonstart der Koblenzer Gartenkultur mitzuerleben. Am frühen Nachmittag kamen immer mehr Menschen aus Koblenz und der Region. Kreative Mitmachangebote für die Kinder lockten, musikalische Darbietungen, Informationen, der Pflanzendoktor, der Gärtnermarkt und das Genussangebot luden zum Verweilen ein. Ein besonderer Hingucker waren die beiden Blüten, die sich auf Stelzen durch den Schlosspark bewegten. Sie waren die beiden Stelzenläuferinnen waren 2011 als Begleitung des BUGA-Prinzen Udo I, unterwegs. (Fotos: Dietmar Guth) |
Vorstellung des Kalenders KOvisionen 2017 (22.04.2016) |
|
|
Das Künstlerpaar Gabi Novak-Oster und Detlef Oster hatten in die Buchhandlung Reuffel eingeladen. Sie wollten die etwas anderen Ansichten auf ihre Heimatstadt Koblenz nun in gedruckter Form als Kalender vorstellen. Ruth A. Duchstein, Inhaberin der Buchhandlung, begrüßte die Künstler und Gäste. Der Kalender kommt zu einem sehr frühen Zeitpunkt in den Verkauf. Zwei mit großformatigen Bildern dekorierte Schaufenster weisen die Interessenten auf die in jeder Hinsicht besonderen Kalender hin. Arnd Spitzlei, Geschäftsführer, der Görres Druckerei war ebenfalls anwesend, als das Produkt aus seinem Hause, hergestellt in bester Druckqualität und besonders veredelt vorgestellt wurde. (Foto: Marcus Dietz) |
Team Staudenpflege besucht Stadtgärtnerei (19.04.2016) |
|
|
Gerne waren die BUGA-Freunde wieder einmal zu Gast bei den Stadtgärtnern. Gärtnermeister Winfried Mathy zeigte gerne die Pflanzen, die zur Zeit im Außengelände und in den Gewächshäusern herangezogen werden. Er erläuterte die Arbeit seines Teams, das für die Bepflanzung und Pflege der gesamten Grünanlagen in Koblenz zuständig ist. Ein Blick auf die von den BUGA-Freunden beschafften Organgeriebäume, die in den Gewächshäusern überwinterten und kurz vor dem Transport in den Schlosspark waren, überzeugte die Teilnehmer. (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
Heilbronner informieren sich in Koblenz (18.04.2016) |
|
|
Am 18.04.2016 waren 25 Mitglieder des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands, der Industrie- und Handelskammer aus Heilbronn sowie der Touristikgemeinschaft Heilbronner Land in Koblenz unterwegs. Begleitet wurden Sie von Hanspeter Faas, ehemaliger Geschäftsführer der BUGA Koblenz 2011 und nunmehr als Geschäftsführer der BUGA Heilbronn tätig. 2019 findet in Heilbronn die Bundesgartenschau statt, und was liegt näher, als sich in Koblenz Informationen und Anregungen zu holen. Hanspeter Faas, Geschäftsführer der BUGA Heilbronn 2019 GmbH begleitete die Gruppe. Claus Hoffmann und Rommy Zahren, Koblenz-Touristik, Bernd Kiesheyer, Vorstandsmitglied Kreisverband DEHOGA Koblenz und Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin BUGA-Freunde, informierten gerne über die Erfahrungen der BUGA Koblenz 2011. (Fotos Dietmar Guth) |
JoHo-Schängel-Stiftung fördert Projekt Stadtbäume der BUGA-Freunde (12.04.2016) |
|
|
In diesem Jahr wurden 16 Projekte von der Privatstiftung des Oberbürgermeisters Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig gefördert. Die BUGA-Freunde freuten sich über eine Zuwendung in Höhe von 1000 Euro. Dieser Betrag ist zweckgebunden und wird für die Anschaffung eines der 23 Ahornbäume auf dem Bahnhofsplatz, die im Herbst 2016 gepflanzt werden verwendet. Insgesamt sind 36 Kastanien unrettbar an einer bakteriellen Krankheit befallen und müssen durch neue Stadtbäume ersetzt werden.(Foto: Udo Stanzlawski) |
Pressekonferenz Koblenzer Gartenkultur 2016 (07.04.2016) |
|
|
Die Koblenzer Gartenkultur 2012 aus der Bundesgartenschau hervorgegangen, ist ein wichtiger Teil des Koblenzer Stadtlebens und hat regionale Bedeutung. Sie ist eine in Koblenz und der Region Mittelrhein etablierte Dachmarke kooperierender Partner in Federführung des Eigenbetriebs Grünflächen und Bestattungswesen (EB 67). Weitere Partner sind die Koblenz-Touristik, die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), die Seilbahn Koblenz sowie dre Verein Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011. Im Rahmen einer Pressekonferenz im Gewächshaus der Stadtgärtnerei stellen die Partner das umfangreiche Programm vor. (Fotos: Dietmar Guth) |
Weg vom Blech – Stadtraumqualität versus Verkehr – Vortrag und Diskussion (07.04.2016) |
|
|
In diesem Spannungsfeld zwischen Stadtraumqualität und funktionierendem Verkehr bewegte sich die Veranstaltung mit Impulsvorträgen des Stadt- und Verkehrsplaners Dr. Thomas Baum aus Aachen und dem Stadtsoziologen und ehemaligem Mitglied der Direktion des Stadtentwicklungsamts Hans Hoorn aus Maastricht. In der sich anschließenden Podiumsdiskussion, an der zusätzlich der Geschäftsführer der evm Verkehrs GmbH, Jürgen Czielinski teilnahm, wurden Bezüge und interessante Impulse für Koblenz erörtert. (Fotos: Dietmar Guth) |
Ausstellung KOvisionen am Konrad-Adenauer-Ufer (28.03.2016) |
|
|
Seit dem 20.03. sind die Bildtafeln in den Kabinen der Seilbahn Koblenz zu sehen. Von Karfreitag bis Ostersonntag wurde nun die Ausstellung KOvisionen der BUGA-Freunde Koblenz, mit Fotokunst von Gabi Novak-Oster und Detlef Oster, in den Rheinanlagen nahe der Talstation der Seilbahn erstmalig gezeigt. Großflächige Drucke auf Leinwand waren dort im Zelt, in der Talstation der Seilbahn und mitten auf der Wiese ein besonderer Anziehungspunkt für Spaziergänger aus Koblenz, der Region und touristische Besucher des Rheinufers. Trotz den nicht immer frühlingshaften Wetters, war das Interesse an der Ausstellung groß. (Fotos: Gitta Kramb, Thomas Schilling, Anna Maria Schuster) |
Spenden aus der Aktion Glücktulpen des Löhr-Centers übergeben (24.03.2016) |
|
|
Stephan Antwerpen, Centermanager des Löhr-Centers freute sich einen Spendenscheck in Höhe 1272 Euro an den Vorsitzenden Ernst H. Lutz und das Team der BUGA-Freunde übergeben zu können. 842 Glückstulpen waren vom 18.-20.03.2016 an die Besucher zum Preis von 1,50 Euro abgegeben worden. Am 24.03. blühten die Tulpen und die Käufer der Glücktulpen waren gekommen, um nachzusehen, ob ihre Tulpen ihnen zum Gewinn eines Einkaufsgutscheins im Löhr-Center verholfen hatte. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Vorstellung Jahresprogramm Werk Bleidenberg (24.03.2016) |
|
|
Das Werk Bleidenberg beherbergte während der BUGA das „Bunte Klassenzimmer“. Seit 2012 ist es ein Lern- und Spielort für Kinder und Jugendliche geworden unter der Regie des Jugendamts der Stadt Koblenz. Die BUGA-Freunde Koblenz sind auch hier ein verlässlicher Partner. Mitglieder geben ihr Wissen und ihre besonderen Kenntnisse gerne an Kinder und Jugendliche weiter. Das alljährlich erscheinende Programmheft wurde von den BUGA-Freunden finanziert. Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein stellte gemeinsam mit Mitarbeiters des Jugendamts, den BUGA-Freunden und dem Vertreter der Rotarischen Freunden die Lern- und Spielangebot 2016 für Kinder und Jugendliche vor. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Die BUGA-Freunde Koblenz übergaben 13 Stadtbäume in der Löhrstraße an die Stadt Koblenz (22.03.2016) |
|
|
Gerne waren die Spender zum Bahnhofsplatz gekommen, um die von ihnen gespendeten neu gepflanzten Linden in Augenschein zu nehmen. Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde bedankte sich sehr herzlich bei den Spendern für ihre großzügige Unterstützung. Anschließend übergaben die BUGA-Freunde mit der dem Anbringen der Spenderplakette des Vereins die Bäume offiziell an die Stadt Koblenz. Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein würdigte das große Engagement der BUGA-Freunde und bedankte sich bei den Spendern. Es folgte das Anbringen der Spenderplakette des Vereins und alle Spender besichtigten "ihre" Bäume. Der Termin endetemit einem kleinen Umtrunk im TOP Hotel Krämer. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA-Freunde informieren beim Festungsfrühling (20.03.2016) |
|
|
Auch in diesem Jahr waren die BUGA-Freunde wieder zu Gast im Lichthof der Langen Linie in der Feste Ehrenbreitstein mit einem Werbestand anwesend. Inmitten des Genussmarktes berichteten Mitglieder, die selbst in den Projekten tätig sind über ihre Aufgaben und Erfahrungen in den Teams. Gerne nutzten die Besucher die Gelegenheit zu einem Informationsgespräch. Fragen zur aktiven Mitarbeit, Unterstützung und Angebote des Vereins führen zu einem interessanten Dialog. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Glückstulpen – pflanzen und gewinnen (18.-20.03.2016) |
|
|
So heißt eine Frühlingsaktion des Löhr-Centers Koblenz zugunsten der BUGA-Freunde Koblenz. Sie startete heute mit dem Pflanzen der ersten Tulpen durch Stephan Antwerpen, Center Manager, Monika Sauer, stellvertretene Vorsitzende des Kuratoriums der BUGA-Freunde und der Geschäftsführerin Anna Maria Schuster. Die Besucher des Löhr Centers können Tulpen zum Preis von 1,50 Euro erwerben und gleich in ein vorbereitetes Beet pflanzen. 1000 Tulpen stehen dafür bereit. Sie werden innerhalb einer Woche ihre Blütenpracht entfalten. Unter ihnen gibt es „Glückstulpen“. Deren Blüten haben eine besondere Farbe. Diese Farbe entscheidet über den Gewinn von Einkaufsgutscheinen des Löhr-Centers. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Tulpen erhält der Verein als Spende. Außerdem ermöglicht diese Aktion, über den Verein zu informieren und neue Mitglieder zu gewinnen. (Fotos: Jochen von Nathusius) |
Bäume in der Löhrstraße gepflanzt (15.03.2016) |
|
|
Die ersten von 13 Lindenbäume wurden heute in der Löhrstraße zwischen Kreuzung Kardinal-Krementz-Straße und dem Bahnhofsplatz gepflanzt. Sie ersetzen die vor einigen Wochen gefällten Kastanien, die unrettbar mit dem bakteriellen Erreger Pseudomonas infiziert waren. Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster waren anwesend, als Bäume in die Erde gebracht wurden und überzeugten sich von deren Qualität. Stephan Dally, Stadtbaummanagement Koblenz, und Gerald Schleiden, Grünanlagenbau GmbH Nuppeney, informierten, dass diese Linden mehr als 10 Jahre in einer Baumschule gewachsen sind und bereits fünf Mal verpflanzt wurden. (Fotos: Dietmar Guth) |
KOvisionen – der BUGA-Freunde stellen Fotokunst von Gabi Novak-Oster und Detlef Oster vor (12.03.2016) |
|
|
Am 12.03.2016 stellen die BUGA-Freunde die diesjährige Kunstausstellung mit dem Titel „KOvisionen“, andere Bilder einer Stadt, im Rahmen einer Vernissage vor. Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde begrüßte im Namen der BUGA-Freunde sehr herzlich im Lichthof Lange Linie der Festung Ehrenbreitstein die Gäste. Erste Bildtafeln hängen zur Zeit schon in Kabinen der Seilbahn und ab dem 20.03.2016 sind dann alle 28 Bilder dort zu sehen. (Fotos: Sascha Ditscher) |
Informations- und Gesprächstermin für das Team Informations- und Verleihdienst (10.03.2016) |
|
|
Das Team Informations- und Verleihdienst rastet auch im Winter nicht und begann bereits mit den Vorbereitungen auf unsere nächste Saison, die am 24.04.2016 mit der Eröffnung der Koblenzer Gartenkultur beginnt. Als das freundliche Gesicht des Vereins und die hilfsbereiten Botschafter der Koblenzer Gartenkultur tragen die Teammitglieder auf dem Festungspark maßgeblich bei. Als erste Ansprechpartner der Besucher haben Sie alle Möglichkeiten, den Aufenthalt der Gäste nachhaltig zu prägen. Vorsitzender Ernst H. Lutz und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster trafen sich mit dem Team um gemeinsam mit dem Team ein weiteres erfolgreiches Jahr vorzubereiten. Die Veranstaltung fand in der Koblenzer Brauerei statt und Thomas Beer, Betriebsleiter, begrüßte die BUGA-Freunde sehr herzlich. (Fotos Ulrich Schwensfeier) |
Informationsveranstaltung Generaldirektion Kulturelles Erbe (07.03.2016) |
|
|
Auch in diesem Jahr hatte die Generaldirektion zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Gerne nahm das Team Informations- und Verleihdienst dieses Angebot an. Noch herrschte an diesem Tag dichtes Schneetreiben über dem Festungsgelände, doch bis zum Saisonstart ist es nicht mehr lange. Gemeinsam mit allen anderen im Besucherdienst der Festung tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfuhren die BUGA-Freunde vieles Wissenswertes über die Festungssaison 2016. Im Anschluss an den theoretischen Teil wartete die Akte Humfrey auf die Gruppe, die gerne Mr. Humfrey auf seinem Weg durch die Festung folgten. (Fotos Ulrich Schwensfeier) |
Vortrag "Grüne Stadt am Wasser" |
|
|
25 Jahre Konversion in Landau (03.03.2016) Die Stadt Landau hat sich bereits im Jahr 1990 mit wegweisenden Beschlüssen der „Jahrhundertaufgabe Konversion“ gestellt und eine Konversionsstrategie entwickelt, die bis heute – 25 Jahre später – Bestand hat und mit der Landesgartenschau 2015 auf die Zielgerade gegangen ist. Ernst H. Lutz begrüßte die Referenten und betonte die Parallelen zur Stadt Koblenz. Christoph Kamplade, Baudirektor der Stadt Landau in der Pfalz und seit 10 Jahren maßgeblich an der städtebaulichen Entwicklung der Stadt Landau beteiligt, gab einen Überblick zu den Strategien und Planungsprozessen. Der Geschäftsführer der ARCHImedes Bauträger GmbH, Thorsten Holch stellte einige Konversionsprojekte in Landau vor. Die anschließende Gesprächsrunde mit den Referenten und dem Koblenzer Amtsleiter für Stadtentwicklung und Raumordnung, Frank Hastenteufel wurde vom Generaldirektor Kulturelles Erbe, Thomas Metz moderiert. (Fotos Dietmar Guth) |
Team Staudenpflege der BUGA-Freunde startete in die Gartensaison (25.02.2016) |
|
|
Es war kalt, und dichter Nebel lag über dem Festungspark. Mitten in den Staudenbeeten standen 25 BUGA-Freunde bei Temperaturen um die minus 3 Grad Celsius. Sie waren alle mit wetterfeste Kleidung und Arbeitshandschuhen ausgerüstet und trotzdem voller Elan und Tatendrang. Vorsitzender Ernst H. Lutz begrüßte die Teammitglieder zu ihrem ersten Pflegegang des Jahres 2016 in den Staudenbeeten auf dem Festungsplateau. Aufgrund des warmen Winters begann die Arbeit gut zwei Wochen früher als in den Vorjahren. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Schulung Team Staudenpflege (24.02.2016) |
|
|
In den Wintermonaten, wenn die Arbeit auf den Flächen ruht, treffen sich die Teammitglieder zu Weiterbildungsveranstaltungen mit gärtnerischen Themen. Im Januar 2016 stand das Thema Orangieriebäume auf dem Schulungsplan. Einen Tag vor dem ersten Einsatz in den Beeten der fand ein weiterer Schulungstermin statt: Wilfried Mathy und Christine Mohr, vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen referierten zum Thema Zwiebelgewächse. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Dämmerschopppen (17.02.2016) |
|
|
Am ersten Dämmerschoppen 2016 in den Rhein-Mosel-Werkstätten (RMW) nahmen 80 Mitglieder teil. Sie hörten den Vortrag des Geschäftsführers Thomas Hoffmann mit großem Interesse und stellten interessiert Fragen. Die RMW leistet die berufliche Bildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen an sieben verschiedenen Betriebsstätten. Über 800 geistig- und körperbehinderte sowie psychisch erkrankte Mitmenschen haben in 18 Gewerken einen Ausbildungs- bzw. Arbeitslatz. Im Laufe des Jahres haben die BUGA-Freunde die Möglichkeit die vielfältigen Arbeitsbereiche bei Führungen durch die Werkstätten kennenzulernen. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
2017 – KOblenzVisionen: Andruck des Kalenders zur Ausstellung in der Seilbahn (16.02.2016) |
|
|
Kalender werden einige fragen – in der Tat, der Kalender 2017 wird gerade produziert. Am 16.02. begann die Produktion des Kalenders KOblenzVisionen 2017 mit der besonderen Fotokunst von Gabi Novak-Oster und Detlef Oster. Voller Erwartung und sehr gespannt auf das Ergebnis trafen sich einige Vorstandsmitglieder der BUGA-Freunde und das Ehepaar Novak-Oster in der der Görres Druckerei in Neuwied. Wie wird der Kalender aussehen? Wie sehen die Fotografien von Koblenzer Motiven, die am Computer in hunderten von Arbeitsschritten verändert wurden, auf hochwertigem Papier als Kalender aus? Diese Frage stand im Raum aus Arnd und Marc Spitzlei, Geschäftsführer der Görres-Druckerei, den Produktionsprozess erläuterten. (Foto: Detlef Oster) |
BUGA-Freunde bereiten Ausstellung 2016 für die Kabinen der Seilbahn vor (21.01.2016) |
|
|
Auch in diesem Jahr wird es eine Ausstellung in Kooperation mit der Seilbahn Koblenz geben. Zum dritten Mal zeigen die BUGA-Freunde besondere Bilder und damit ist diese Ausstellung in Seilbahn Koblenz bereits Tradition. "KOvisionen" nennen Gabi Novak-Oster und Detlef Oster ihren Ausflug in die farbige Fotografie.Am 21.01.2016 liefen die ersten Foliendrucke über die Druckmaschinen der Firma Saebel Schilder-Systeme in Lahnstein. Ein wenig aufgeregt und voller Vorfreude beobachteten das Journalisten-Ehepaar Gabi Novak Oster und Detlef Oster sowie Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, wie die erste Bild-Tafel sich langsam aufbaute und die Bilder erkennbar wurden. (Fotos: Delef Oster) |
Neue Grußkarten von BECKER Hörakustik vorgestellt (14.01.2016) |
|
|
Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig nannte die jährliche Vorstellung der Grußkarten einen wichtigen Beitrag zur Koblenzer Kunst- und Kulturgeschichte. Seit 61 Jahren erhalten die Kunden des Unternehmens zum Geburtstag eine Grußkarte mit historischen Motiven aus Koblenz. In diesem Jahr ziert ein aus dem Jahr stammender colorierter Holzschnitt die Grußkarten. Es ist ein Blick aus einem besonderen Winkel auf die Stadt, der zum genauen Hinsehen anregt. Anna Maria Schuster,Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, nahm gerne für den Verein an diesem Termin teil. Fotos: LokalAnzeiger/Marcus Dietz |
Team Staudenpflege: Adventsfeier in der Langen Linie der Festung Ehrenbreitstein (11.12.2015) |
|
|
Gerne hätte das Team inmitten unserer Staudenbeete seines Jahresabschluss begangen, aber das nasskalte Wetter ließ das nicht zu. Dank der Unterstützung der Generaldirektion Kulturelles Erbe konnte das vorweihnachtliche Treffen in der Langen Linie durchgeführt werden. Insgesamt 60 Teilnehmer – 56 Staudenpflege-rinnen/Staudenpflegerund vier Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen der Stadtgärtner - waren anwesend. Alle erlebten schöne Stunden, in denen Erlebnisse aus der Staudenpflege und den Gemeinschaftsveranstaltungen ausgetauscht wurden (Fotos: Wolfgang Dreyer) |
BUGA-Freunde genießen „Plätzchen, Punsch und Pulverschnee“ (10.12.2015) |
|
|
35 Mitglieder der Teams Informations- und Verleihdienst und Werk Bleidenberg besuchten im Museumstheater im Rheinischen Eisenkunstguss-Museum die Aufführung des Stückes "Mariechen, der Baum ist schief!" Durch Punsch und Plätzchen gut eingestimmt, der in den Ausstellungsräumen bereits beim Eintreffen der Gäste angeboten wird, folgten die BUGA-Freunde in die gute Stube der Gnädigen Frau. Hausmädchen Mariechen und Oberpförtner sind bereits anwesend und im Dialog über den etwas schief geratenen Weihnachtsbaum. (Foto: Ulrich Schwensfeier) |
Die „Kreative Stadt“ zu Gast bei der „Grünen Stadt am Wasser“ (17.11.2015) |
|
|
Unter dem Titel „Stadtlandschaft. Raum für Einblicke und Aussichten“ referierten und diskutierten prominente Experten der Stadt-, Regional- und Landschaftsentwicklung (ZIRP). Gemeinsam mit der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz e.V. und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz hatten die BUGA-Freunde eingeladen. Heike Arend, Geschäftsführerin ZIPR, begrüßte die mehr als 150 Teilnehmer der Veranstaltung. In seinem Grußwort verdeutlichte Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig die Verwandlung, die die Stadt Koblenz und die Menschen durch die BUGA 2011 erlebten. Die Impulsvorträge „ Stadtlandschaft gestalten – vom Entwurf zum Lebensraum“ von Sabine Rabe und „Stadt, Land und Fluss – integrierte Raumentwicklung am Beispiel der Region Köln/Bonn“ von Dr. Reimar Molitor regten an und führen zu seiner spannenden Diskussion unter Leitung von Generaldirektor Thomas Metz. Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin BUGA-Freunde, stelle in ihrem Schlusswort die wichtigsten Aspekte der BUGA 2011, der nachhaltigen Nachnutzung, des bürgerlichen Engagements und der Zukunftsvision zusammen. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Orangeriebäume zogen ins Winterquartier (13.11.2015) |
|
|
Die Besucher des Schlossparks vermissen seit einigen Tagen die 40 prächtigen Orangeriebäume, die diesen Sommer die Mittelachse zum Kurfürstlichen Schloss säumten. In der letzten Woche sind diese Bäume in die Stadtgärtnerei in der Beatusstraße umgezogen. Hier stehen die Kübelpflanzen nun in zwei unterschiedlichen Gewächshäusern. Die Granatapfel- und Feigenbäume, die bereits ihr gesamtes Laub verloren haben, überwintern bei einer Temperatur von 0 bis +5 Grad Celsius. Mandarinen-, Zitronen- und Orangenbäume genügen diese Temperaturen nicht. Sie mögen es ein wenig wärmer mit +3 bis +10 Grad Celsius. Deshalb zogen sie gleich nebenan in das zweite Gewächshaus ein. Das Laub wird nicht abgeworfen und glänzt in sattem Grün. Einige Früchte, noch nicht ganz reif, hängen an den Pflanzen. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Vorverkauf der Jahres-Kombi-Karte Edition 2016 Seilbahn/Festung startete (13.11.2015) |
|
|
Am Freitag, 13.11.2015, war es soweit und es herrschte viel Betrieb an der Talstation der Seilbahn am Konrad-Adenauer-Ufer. Die neue Jahres-Kombi-Karte Edition 2016 Seilbahn/ Festung gibt es seit diesem Termin zu kaufen. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Thomas Metz und Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde waren die ersten, die diese Karte besitzen wollten und erwarben sie gleich an der Kasse. Der neue Geschäftsführer der Seilbahn Koblenz Eugen Nigsch stellte sich vor. Es gibt aber noch eine Neuerung: Gemeinsam mit der evm Verkehrs GmbH gibt es für die Abonnenten von Monatskarten ein besonderes Angebot, das von den beiden Geschäftsführern Jürgen Czielinski und Hansjörg Kunz vorgestellt wurde.Die BUGA-Freunde erhalten die Jahres-Kombi-Karte ab sofort bei der Geschäftsstelle der Seilbahn in der Rheinstraße 6 zum vergünstigten Preis von 89 Euro und sparen so 20 Euro. (Fotos: Dietmar Guth) |
Dämmerschoppen mit Literaturvortag (12.11.2015) |
|
|
Mitglieder des Fördervereins LESEN & BUCH traten dabei in zeitgenössischen Kostümen bei diesem besonderen Dämmerschoppen auf und tragen szenische Lesungen über das Leben und Arbeiten von Peter Joseph Lenné in Koblenz zu dem Titel „Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden“ vor. Eigentlich sollte diese Lesung beim Literaturpicknick an der Langen Tafel stattfinden. Die Bergung der Bombe in der Weißer Gasse ließ uns die Veranstaltung absagen – nun freuten wir uns die extra für die BUGA-Freunde zusammengestellten Texte zu genießen. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Team Staudenpflege beendet Gartensaison (04.11.2015) |
|
|
Strahlend blauer Himmel über dem Koblenzer Schloss und mitten im den herbstlichen Beeten des Lenné‘schen Gartens hinter dem Kurfürstlichen arbeiten an diesem Tag 35 Mitglieder des Teams Staudenpflege. 6000 Tulpen und einige hundert Zierlauchzwiebeln (Allium) müssen nun in die Erde, damit der Schlossgarten sich im Frühling wieder in seiner ganzen Blütenpracht zeigt. Da war es für das Team Staudenpflege ganz selbstverständlich, das gewohnte Terrain der Staudenbeete zu verlassen, und die Stadtgärtner tatkräftig zu unterstützen. Mit viel Ausdauer und Geschick wurde Zwiebel um Zwiebel zwischen den Rosenstöcken in die Erde versenkt. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Informantions- und Verleihdienst und Gruppe Werk Bleidenberg – zwei Teams halten Rückschau auf |
|
|
ein erfolgreiches Jahr (31.10.2015) 40 Helferinnen und Helfer der beiden Teams trafen sich am Samstag im Werk Bleidenberg, um miteinander in gemütlicher Runde die Saison 2015 Revue passieren zu lassen. Alle diese Vereinsmitglieder haben auch in diesem Jahr wieder viele Stunden in der Informations- und Verleihstation im Festungspark gearbeitet oder Lern- und Spielangebote für Kinder und Jugendliche im Werk Bleidenberg durchgeführt. Café Hahn bedankte sich mit Kaffee und Kuchen bei den ehrenamtlich Tätigen für ihre Engagement. Beide Projekte der BUGA-Freunde laufen seit 2012 und entwickeln sich gemeinsam mit den städtischen Kooperationspartnern Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen und dem Jugendamt sehr positiv (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Mitgliederversammlung (28.10.2015) |
|
|
Am 28.10.2015 fand im Hotel Mercure die jährliche Mitgliederversammlung statt. Rund 100 BUGA-Freunde nahmen daran teil. Im Rückblick präsentierten die jeweils Verantwortlichen die Projekte, Veranstaltungen und Termine des Jahres 2015. Als erfolgreiche Bürgerbewegung leisteten die Vereinsmitglieder ehrenamtlich mehr als 4700 Arbeitsstunden. Die BUGA-Freunde finanzierten Projekte und warben um Spenden und neue Mitglieder. Vorsitzender Ernst H. Lutz danke allen ganz herzlich, die sich in unserem Verein immer wieder in den unterschiedlichsten Bereichen engagieren. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Drachenfest und Herbstvergnügen (25.10.2015) |
|
|
Der letzte Termin der Koblenzer Gartenkultur (KOGA) war auch in diesem Jahr das Drachenfest im Festungspark Ehrenbreitstein. 20 Vereinsmitglieder waren an diesem Sonntag im Einsatz. Als Kooperationspartner der KOGA unterstützten wir die kreativen Angebote des Jugendamtes, der Stadtgärtner und waren mit Ordner- und Informationsdiensten beschäftigt. Die Ausstellung R(h)einperspektiven des Fotografen Dietmar Guth war zum letzten Mal zu sehen; der Kalender zur Ausstellung wurde zum Verkauf angeboten. Gut besucht war unser Werbestand. Wir berichteten über unsere Arbeiten, freuen uns über Fragen und Anregungen und gewannen neue Mitglieder. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Aufführung „Eine Rheinreise mit Clemens Brentano und Achim von Arnim“ (23.10.2015) |
|
|
Im Rahmen des kulturellen Programmes des Vereins wurde diese Aufführung mit dem Titel der Gruppe „Theater am Werk“ hoch über den Dächern von Koblenz im Hotel Mercure durchgeführt. Die anwesenden Mitglieder erlebten einen vergnüglichen Abend und fühlten sich durch die hervorragenden Beiträge der Akteure in die Zeit zurückversetzt, als Brentano und von Arnim am Rhein weilten. Bezüge zur heutigen Zeit waren allerdings unverkennbar. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Radverkehrskonzept Koblenz vorgestellt (08.10.2015) |
|
|
Im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsreihe „Grüne Stadt am Wasser“ stellte der Radverkehrsbeauftragt der Stadt Koblenz, Peter Gorius, den aktuellen Sachstand vor. Er arbeitet sehr intensiv daran, den Radverkehr in der Stadt zu stärken. Dazu muss in jedem Einzelfall entschieden werden, welche Maßnahmen passen. Gegenseitige Rücksichtnahme aller Verkehrsteilnehmer ist jedoch unabdingbar. Die Vereinsmitglieder Hannelore Gerber, Thomas Gloger und Silvia Siebert stellten gerne ihre persönlichen Gewohnheiten und die Wahl ihrer Verkehrs- oder Fortbewegungsmittel vor. Herbert Fuss, ADAC Mittelrhein, war mit von der Partie, denn der ADAC ist nicht nur Vertreter der Autofahrer. Er ist auch bei der Schulung von fahrradfahrenden Kindern im Straßenverkehr bundesweit tätig. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Besichtigung de Feste Kaiser Franz (Sept./Okt. 2015) |
|
|
60 Vereinsmitglieder wurden an drei Terminen im September und Oktober von Matthias Kellermann, 2. Vorsitzender des dort tätigen Vereins, durch die Feste Kaiser Franz geführt. Viele BUGA-Freunde kannten die Feste Kaiser Franz nur vom Hörensagen. Die Bereiche sind nicht frei zugänglich und von außen kaum einsehbar.Nach rund zwei Stunden mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen über eine der Koblenzer Festen endete die Führung. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Tag der offenen Gartenpforte bei der Kleingartenanlage Sonnenland (03.10.2015) |
|
|
Die Gartenfreude Sonnenland hatten gemeinsam mit den BUGA-Freunden im Rahmen der KOGA zum Besuch des „Sonnenlands“ eingeladen. Es ist die große Kleingartenanlage im nördlichen Rheinland-Pfalz und besteht seit 51 Jahren. Mehr als 400 Besucher kamen, um das Gelände kennenzulernen. Die BUGA-Freunde informierten über ihre Arbeit und Projekte. Der Kalender R(h)einperspektiven 2016 wurde zu Verkauf angeboten. Die Stadtgärtner hatten ein interessantes Baumquiz vorbereitet und hielten attraktive Preise bereit. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
BUGA-Freunde erhalten den Bürgerpreis 2015 (28.09.2015) |
|
|
Oberbürgermeister Prof. Joachim Hofmann-Götting und Guido Strüder, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Koblenz überreichten den mit 2.000 Euro dotierten Bürgerpreis am 28.09.2015 an den Vorsitzenden Ernst H. Lutz und die Geschäftsführerin Anna Maria Schuster. Anlass für den Preis waren die von den BUGA-Freunden konzipierten Hinweistafeln zu Großfestung Koblenz. Einheimische und Gäste werden damit auf die Festung Koblenz in ihrer Gesamtheit hingewiesen und Interesse geweckt. (Fotos:Marlies Becker) |
BUGA-Freunde besuchten die BUGA 2015 Havelregion zum zweiten Mal(21.-24.09.2015) |
|
|
Die zweite Vereinsfahrt führte 45 Mitglieder vier Tage zur BUGA 2015 nach Havelberg, Rathenow, Brandenburg und Premnitz. Die Gruppe kehrte am 24.09.2015 mit vielen Eindrücken von der herbstlichen Gestaltung, der Ausstellungsorganisation und ersten dortigen Ideen zur Nachnutzung nach Koblenz zurück. In wenigen Tagen am 11.10.2015 endet die Bundesgartenschau in der Havelregion. „Fünf sind eins. Deins.“ So steht es aus der Eintrittskarte und mit diesem Slogan wirbt die Region.Die Lehren der Havelregion sind für die Planung einer BUGA 2031 in der Region Mittelrhein von Nutzen. Wir tragen dazu gerne unsere Erfahrungen bei und berichten über unser bürgerliches Engagement. (Fotos: Ulrich Schwensfeier, Anna Maria Schuster) |
Andruck des Kalenders R(h)einperspektiven 2016 – BUGA-Freunde in der Görres Druckerei(11.09.2015) |
|
|
Eine Delegation der BUGA-Freunde besuchte auf Einladung von Geschäftsführer Arnd Spitzlei, die Görres-Druckerei in Neuwied. Anlass war der Andruck der Titelblätter des Kalenders R(h)einperspektiven 2016. Weitere Arbeitsschritte folgen in den kommenden Tagen, so dass der Kalender Anfang Oktober 2015 fertiggestellt ist. 800 Betrachter der Bilder sendeten die Auswahlkarte für ihr Lieblingsfoto an die BUGA-Freunde. Die auf Platz eins bis zwölf gewählten Fotos wurden nun zum Kalender R(h)einperspektiven 2016 von Dietmar Guth zusammengestellt. Es sind besondere Blicke auf Koblenz, die Seilbahn und das Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. (Fotos: Angela Nachtsheim, Dietmar Guth) |
Dämmerschoppen der BUGA-Freunde bei Lotto Rheinland-Pfalz im Koblenz (09.09.2015) |
|
|
Dieses Mal fand der Dämmerschoppen in einem etwas anderen Ambiente statt: im Foyer des Haus des Glücks – der Lottozentrale in Koblenz. Rund 100 Mitglieder konnte der Vorsitzende Ernst H. Lutz begrüßen. Herr Steffen Heidorn, Leiter Marketing von Lotto, stellte den Vereinsmitgliedern Thema „60 Jahre Lotto 6aus49“ vor. Anna Maria Schuster berichtete über die zahlreichen Aktivitäten der letzten 5 Monate. Mit einem Imbiss und einem Umtrunk endete ein informativer Abend mit guten Gesprächen. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA-Freunde besuchten Unternehmen Doppelmayr – Vorstandsvorsitzender Michael Doppelmayr traf die BUGA-Freunde zum Informationsgespräch (02.09.2015) |
|
|
Am 02.09.2015 war eine Delegation der BUGA-Freunde beim Unternehmen Doppelmayr in Wolfurt zu einem Informationsbesuch.Günter Troy, Leiter Vertrieb und Projektierung Deutschland von Doppelmayr begrüßte die Vereinsmitglieder besonders herzlich.Er vermittelte der Gruppe einen Überblick über die Unternehmensgeschichte des heute weltweit agierenden Unter-nehmens Doppelmayr als Weltmarktführer für Seilbahnen. Es schlossen sich zwei mehr-stündige Werksführungen durch die Produktionsstätten am Firmensitz in Wolfurt an. Michael Doppelmayr, Vorstandsvorsitzender der Doppelmayr Holding AG, wollte die Menschen aus Koblenz persönlich kennenlernen, die die Unterschriftenaktion für den Erhalt der Koblenzer Seilbahn initiiert hatten und sich durch weiterhin intensiv mit der Koblenzer Seilbahn beschäftigen. Vorsitzender Ernst H. Lutz und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster berichteten über die Projekte des Vereins als Bürgerbewegung in der Zeit nach der BUGA und die dazu gehörenden Aktivitäten rund um die Koblenzer Seilbahn. Im Rahmen dieses Termins lernten die BUGA-Freunde auch bereits den neuen Geschäftsführer der Koblenzer Seilbahn, Eugen Nigsch, kennen. (Fotos: Dietmar Guth, Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde besichtigen die Hündle-Seilbahn in Oberstaufen und Sehenswürdigkeiten am Bodensee (01.-03.09.2015) |
|
|
Im Rahmen des Besuchs bei der Firma Doppelmayr in Wolfurt/Österreich hatten die BUGA-Freunde die Gelegenheit eine im Vergleich zu Koblenzer Seilbahn völlig anders konstruierte Bahn zu besichtigen: die 2012 neu erbaute Hündlebahn in Oberstaufen. Geschäftsführer Thomas Lingg zeigt den Besuchern aus dem Rheinland gerne die Anlage. Am Anreisetag nach Wolfurt stand der Besuch der Basilika Birnau und der Pfahlbauten in Unteruhldingen auf der Agenda. Eine Schifffahrt auf dem Bodensee von Bregrenz nach Friedrichshafen mit Zwischenstopp in Lindau durfte Eine Schifffahrt auch dem Bodensee durfte natürlich nicht fehlen. Nach einer Führung im Dorniermuseum in Friedrichshafen ging es dann auf die Heimreise. (Fotos: Dietmar Guth, Anna Maria Schuster) |
Gewinner des Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs erobern die Festung Ehrenbreitstein (23.08.2015) |
|
|
Beim diesjährigen Aktionstag Stauden und Gräser der BUGA-Freunde am 28.06.2015, stiegen mehr als 1000 Luftballons in den Himmel über dem Festungspark. Inzwischen gingen 50 Antwortkarten der Finder ein. Mehr als 330 km legte der Luftballon der Siegerin zurück. Er flog bis nach Kissenbrück im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen. Andere Gasballons schafften eine Distanz um die 100 km. Die Gewinner des Wettbewerbs waren am Sonntag, dem 23.08.2015, zu einem Erlebnisnachmittag in die Festung Ehrenbreitstein eingeladen. Sandra John, Seilbahn Koblenz und Anna Maria Schuster, BUGA-Freunde begrüßten die Kinder und übergaben die Preise. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Werbung für das Romanticum (20.08.2015) |
|
|
Bei Bürgerempfang im Bürgerhaus in Urbar trafen der Vorsitzende Ernst H. Lutz und die Geschäftsführerin Anna Maria Schuster eine charmante Botschafterin der Koblenz-Touristik. Die multimediale Ausstellung im Forum Confluentes ist sehr sehens- und empfehlenswert. Die BUGA-Freunde freuten sich gemeinsam mit Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig über die Aufmerksamkeit, die der jungen Dame an diesem Abend zuteilwurde. (Fotos: Marcus Dietz) |
BUGA-Freunde treffen Ministerpräsidentin Malu Dreyer beim Bürgerempfang (20.08.2015) |
|
|
Die Ministerpräsidentin besuchte die Region Mittelrhein und Koblenz und informierte sich über regionale Projekte, Unternehmen und den Tourismus. Am Abend stand einer Bürgerempfang im Bürgerhaus von Urbar auf dem Programm. Die Ortsbürgermeisterin von Urbar Karin Küsel-Ferber hatte die BUGA-Freunde eingeladen den Verein im Foyer des Bürgerhauses zu präsentieren. Ministerpräsidentin Malu Dreyer besuchte gemeinsam mit Staatssekretär David Langner und dem Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig den Stand des Vereins und informierte sich beim Vorsitzender Ernst H. Lutz und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster über die aktuellen Themen und Projekte des Vereins. (Foto: Herbert Piel) |
Werk Bleidenberg: Angebote der BUGA-Freunde begeistern Kinder (20.08.2015) |
|
|
Für die ersten Ferienwochen hatten die BUGA-Freunde interessante Angebote für Kinder im Werk Bleidenberg zusammengestellt. Vereinsmitglieder oder Freunde des Vereins bieten nun schon im vierten Jahr besondere Kurse für Kinder an. Schöpfen von Papier und dessen kreatives Gestalten, Nähen von nützlichen Utensilien und netten Kleinigkeiten (z. B. kleinen Taschen) als erstem Umgang mit der Nähmaschine, Werken mit der Laubsäge, eine Seifen- und Kräuterwerkstatt standen auf dem Programm.„Unterwegs mit der Digitalkamera“ war der Titel eines Fotokurses. Wer mehr über die Arbeit der Feuerwehr wissen, ein Feuerwehrauto im Detail von innen erkunden und im Führerhaus Probesitzen wollte, der war beim Feuerwehrtag richtig. Der Bau von Insektenhotels und Fledermauskästen faszinierte die Kinder. (Fotos: Christa Miserre, Christa Tismar) |
Orangeriebäume Schlosspark – Übergabe an Spender (17.08.2015) |
|
|
Prächtig steht die Allee der 40 Orangeriebäume vor dem Kurfürstlichen Schloss in Koblenz. Sie markiert die Sichtachse von der Schlossstraße hin zum Schloss und lädt zum Flanieren ein. Immer wieder erhalten wir Anfragen von Interessierten, die gerne Spender dieser Bäume sein möchten. In den letzten Tagen konnten wir zwei Bäume an die Goldschmiede Hofacker, Koblenz, übergeben. Zwei weitere Bäume hat unser Mitglied Ursel Steib ihren beiden in den USA lebenden Enkelkindern geschenkt. So lag es nahe, dass Lara und Anna Sophie beim diesjährigen Urlaub in Deutschland ihre Bäume vor dem Koblenzer Schloss gemeinsam mit Eltern und Großeltern besuchten und eigenhändig die Spenderplakette montierten. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Picknick auf den Schlossstufen – Rhein in Flammen (08.08.2015) |
|
|
Am 08.08.2015 hatten 200 BUGA-Freunde wieder die Gelegenheit Rhein in Flammen von den Schlossstufen aus zu genießen. Gemeinsam mit dem Tierschutzverein Koblenz und Umgebung e.V. verbrachten wir diesen Abend an dem exponierten Ort auf Einladung des Herrn Oberbürgermeisters der Stadt Koblenz und als Dankeschön für das ehrenamtliche Engagement. Eine nicht selbstverständliche Geste, die wir sehr schätzen. Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis, den Schiffskonvoi auf dem vorbeiziehen zu sehen und mit einem freien Blick das Feuerwerk über der Festung Ehrenbreitstein zu betrachten. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Staudenpfleger machen klar Schiff vor Rhein in Flammen – Restaurant Augusta beköstigt das Team (06.08.2015) |
|
|
Das Team Staudenpflege der BUGA-Freunde ließ es sich aber nicht nehmen vor der Veranstaltung Rhein in Flammen einen Pflegegang in allen Beeten durchzuführen. Katrin Wolf,TV Mittelrhein, begleitete die Arbeiten mit der Kamera. Das Restaurant Augusta ließ es sich zum wiederholten Male nicht nehmen, für so viel ehrenamtliches Engagement mit einem kulinarischen Mahl zu danken. Chefkoch Andreas Remy hatte ein köstliches Chili con Carne zubereitet, dass Klaus Fleckner gemeinsam mit einem guten Wein stilvoll mitten im Festungspark servierte.Katrin Wolf, begleitete die Arbeiten (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA-Freunde zu Gast bei der Talkreihe „Ein Kaffee mit …“ im Forum Confluentes (29.07.2015) |
|
|
Michael Dempe moderiert diese Talkrunde des Offenen Kanals Koblenz, OK4-TV, und lädt dazu immer zwei Gesprächspartner aus unterschiedlichen Bereichen ein. Dieses Mail war Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde gemeinsam mit Koblenzer „Zauber-Philosoph“ ANDINO (Dr. Andreas Michel) eingeladen. 45 Minuten stehen Sich beide den Fragen des Gastgebers. Die Mitglieder des BUGA-Arbeitskreises "Projekte und Veranstaltungen" waren anwesend und verfolgten die Interviews mit großem Interesse. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA 2031: Information, Dialog und Diskussion (28.07.2015) |
|
|
Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. hatte zu dieser Veranstaltung in die Räume der Winzergenossenschaft Loreley nach Bornich eingeladen. Minister Roger Lewentz stellte die Idee zur BUGA 2031 den Vertretern der Kommunen am Mittelrhein vor. Prof. Ulrike Kirchner, in der BUGA Koblenz 2011 GmbH als Leiterin der Abteilung Planung und Ausstellungkonzeption tätig, verdeutlichte die Zeitabläufe, die die Vorbereitung, Planung und Umsetzung einer Bundesgartenschau benötigt werden. Sybille Eßer von der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft Bonn berichtete über die aktuell vor- liegenden BUGA-Bewerbungen bis 2031. Anna Maria Schuster schilderte sehr anschaulich das bürgerliche Engagement der BUGA-Freunde Koblenz vor, während und nach der Bundesgartenschau. Staatssekretär Günter Kern moderierte die an- schließende Diskussionsrunde, bei der Landrat Frank Puchtler, Vorstandsmitglied des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal, seine Einschätzung zur BUGA 2031 vorstellte. (Fotos: Entwicklungsagentur Rheinland-Pf alz e.V.) |
BUGA-Freunde Koblenz besuchen die BUGA in der Havelregion (20.-23.07.2015) |
|
|
48 Vereinsmitglieder wollten genau wissen, wie eine BUGA eine ganze Region über 80 km bewegen, bespielen und verbinden kann. Vier Tage waren für diese Exkursion eingeplant. An zwei Tagen stand der Besuch von vier BUGA-Bereichen auf dem Programm. Havelberg und Rathenow, waren die Stationen am ersten Besuchstag. Es folgten Brandenburg an der Havel und Premnitz am zweiten Tag. Der Anreisetag wurde durch eine Führung durch die Wartburg in Eisenach bereichert. Auf der Heimfahrt machte die Gruppe einen Stopp in Hannover, um die Herrenhäuser Gärten zu besichtigen. (Fotos: Anna Maria Schuster und Friedhelm Zernack) |
BUGA-Freunde zu Gast bei den Koblenzer Winzern (15.07.2015) |
|
|
Einmal pro Quartal treffen sich die Vereinsmitglieder zu einem Dämmerschoppen. Dieses Mail waren rund 80 BUGA-Freunde zum Weingut Lunnebach nach Koblenz-Güls gekommen. Vorsitzender Ernst H. Lutz begrüßte die Mitglieder in der kleinen Zeltstadt mitten in Hof des Weinguts. Karsten Lunnebach berichtete über die aktuelle Situation der Koblenzer Winzer und natürlich auch über den von ihm seit 20 Jahren geführten Winzerbetrieb. (Fotos: Dietmar Guth) |
Moselstausee - Neue Konzept für "Gemeinschaftliches und integratives Wohnen" (14.07.2015) |
|
|
Studierende des Fachbereichs Architektur der Hochschule Koblenz stellten ihre Gesamtkonzeptionen für ein verdichtetes Wohngebiet mit integrativen und gemeinschaftlichen Wohnformen vor. Angeregt von Frank Hastenteufel, Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung hatte Frau Prof. Eva von Mackensen dieses Thema als Bachelorarbeiten verlegen. Unterschiedliche Wohnformen und –ideen wurden an diesem Abend anschaulich dargestellt und gaben Anregungen sowohl für Städteplaner als auch für jeden interessierten Gast des Abends. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA-Freunde besuchen Schloss „Burg Namedy“ (01.07.2015) |
|
|
Ein Sommerabend auf Schloss „Burg Namedy“ war für 30 Mitglieder des Teams Informations- und Verleihdienst etwas ganz Besonderes. Prinzessin Heide von Hohenzollern, selbst Mitglied bei den BUGA-Freunden, hatte zu einer exklusiven Führung durch das Haus eingeladen. Nach dem Rundgang durch das Schloss „Burg Namedy“ warteten kühle Getränke und ein kleiner Imbiss auf die Gäste. Die BUGA-Freunde ließen den Abend in den Sitzgruppen vor dem Schloss oder beim Flanieren durch den beeindruckenden Park ausklingen. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Vorstandsmitglieder besuchen Feste Kaiser Franz (30.06.2015) |
|
|
Mit der Großfestung Koblenz beschäftigte sich Veranstaltung "Grüne Stadt am Wasser" im Juni. Die BUGA-Freunde haben seit geraumer Zeit Kontakt mit dem Vorstand der Feste Kaiser Franz e.V. und freuten sich über die Einladung zur Besichtigung des imposanten, nicht öffentlich zugänglichen Bauwerks. Gerne ließen Sich der Vorsitzende Ernst H. Lutz, Geschäftsführerin Anna Maria Schuster und Vorstandsmitglied Wolfgang Dreyer der BUGA-Freunde Gelände und die erhaltenen Festungsteile zeigen. Frank Kellermann, Matthias Kellermann und Thomas Dillenburg vom Vorstand des Vereins Feste Kaiser Franz e.V. berichteten genre über die vielfältigen und umfangreichen Arbeiten der letzten Jahre und die anstehenden Projekte. (Foto: Thomas Dillenburg) |
Aktionstag Stauden und Gräser im Festungspark hatte zahlreiche Besucher (28.06.2015) |
|
|
Ein traumhaft schöner Sommertag lockte viele kleine und große Gäste in den Festungspark. Mitten im Park, direkt an den Staudenbeeten, hatte die Koblenzer Gartenkultur mit den Kooperationspartnern Seilbahn Koblenz und den BUGA-Freunden an diesem Tag ihre Zelte aufgebaut. Das Staudenquiz unseres Vereins und der Luftballon-Weitflugwettbewerb begeisterten die Kinder. Für beiden Aktionen lockten attraktive Preise. Die Stadtgärtner und Wolfgang Dreyer, Teamleiter Staudenpflege, führten durch die Beete und der Pflanzendoktor wusste Rat bei gärtnerischen Themen. (Fotos: Dietmar Guth und Jochen von Nathusius) |
Helferfest(23.06.2015) |
|
|
ganz nach dem Motto „Wer feste arbeitet, soll auch F(f)este feiern“, hatten die BUGA-Freunde auch in diesem Jahre wieder zu einem Helferfest für alle aktiv tätigen Mitglieder eingeladen. Es ist seit 2011 Tradition, alle, die kräftig anpacken, einmal pro Jahr auf das Vereinsgelände der Hobbygärtner Koblenz-Moselweiß einzuladen. Auch in diesem Jahr waren wieder rund 120 Aktive zu diesem Abendtermin gekommen. (Fotos: Dietmar Guth) |
Begrüßung des 1000. Vereinsmitglieds (23.06.2015) |
|
|
Wir begrüßten beim jährlichen Helferfest für unsere aktiv tätigen Mitglieder Herrn Axel Voigt als 1000. Mitglied unseres Vereins. Herr Voigt ist ein echter Schängel, arbeitet in der Region und genoss die BUGA 2011 gerne und oft. Seitdem ist er aufmerksamer Beobachter unseres Vereins. Wir freuen uns, dass er sich nun entschlossen hat dem Verein beizutreten.Sichtbares Zeichen ist das Anheften des BUGA-Buttons durch Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und dem Vorsitzenden der BUGA-Freunde Ernst H. Lutz und die Übergabe eine Urkunde. Ein Studiogespräch bei TV Mittelrhein mit der Moderatorin Katrin Wolf folgte. (Fotos: Dietmar Guth) |
Großfestung Koblenz – Eine Chance für den Freitraum (18.06.2015) |
|
|
Am 18.06.2015 trafen wir uns im Fort Konstantin zu einer Veranstaltung der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“ mit dem Thema „Großfestung Koblenz – Eine Chance für den Freitraum?“ Herr Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, stimmte uns auf mögliche Entwicklungen der Festungsstadt Koblenz ein. Fünf Preisträger eines internationalen Ideenwettbewerbs für junge Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten präsentierten, moderiert von Herrn Dittmar, Leiter EB 67, Ideen zur Aufwertung der Großfestung Koblenz. Ihr Hauptinteresse galt der Feste Kaiser Franz und dem Fort Asterstein. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA-Freunde besichtigen den neuen Betriebshof Kommunal Service Koblenz (17.06.2015) |
|
|
Neugierig kamen rund 60 BUGA-Freunde in der Hans-Böckler-Straße zum neuen Zentralen Betriebshof. Begrüßt wurden die Vereinsmitglieder von Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein, die die BUGA-Freunde zu diesem besonderen Termin eingeladen hatte. Sie hieß die Mitglieder herzlich willkommen und freute sich über das breit gefächerte Interesse des Vereins an allen städtischen Themen. Die Führung wurde in zwei Gruppen über das 50.000 qm große Gelände durchgeführt. (Fotos:Dietmar Guth) |
Eröffnung der Ausstellung R(h)einperspektiven in den Räumen der Industrie- und Handelskammer Koblenz (08.06.2015) |
|
|
Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz, eröffnete gemeinsam mit Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde, die Ausstellung mit Foto des Koblenzer Fotografen Dietmar Guth. Vom 08. – 26.06.2015 werden die Fotos in den Räumen der IHK, Schloßstraße 2, Koblenz zu sehen sein.Die BUGA-Freunde wünschen der Ausstellung einer guten Wahrnehmung und Resonanz bei Besuchern der IHK. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde beim Augustafest (07.06.2015) |
|
|
Bei Kaiserwetter feierten die Koblenzer in diesem Jahr das Augustafest. Die BUGA-Freunde waren in der Nähe des Weindorfs mit einem Stand vertreten. Information über die Veranstaltungen der Koblenzer Gartenkultur und Werben neuer Mitglieder standen im Mittelpunkt dieses Tages. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
10.000.000 Seilbahnfahrten -Die Koblenzer Seilbahn feiert große Jubiläumsfahrt (05.06.2015) |
|
|
Früher als erwartet fand diese besondere Jubiläumsfahrt der Koblenzer Seilbahn statt. Am 05. Juni war es soweit und alle warteten an diesem Morgen gespannt auf den Fahrgast, der das Ticket mit dieser magischen Zahl an den Kassen der Seilbahn erwerben würde. Gegen Mittag war es dann so weit. Alice Baak wurde besonders begrüßt als sie das Drehkreuz der Talstation der Koblenzer Seilbahn passiert. Günter Troy Vertriebsleiter Deutschland der Firma Doppelmayr, Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Thomas Metz und für die BUGA-Freunde, Anna Maria Schuster erwarteten sie. (Fotos: Dietmar Guth) |
Dîner en blanc lockte 250 Gäste in den Schlosspark (04.06.2015) |
|
|
Traumhaft schönes Sommerwetter machte die perfekte Atmosphäre im Schlosspark noch ein wenig schöner und ließ die Besucher des Picknicks einfach nur genießen. Bereits um 09:15 Uhr kamen die ersten Gäste, ausgestattet mit edler Tischwäsche, besten Porzellan und gut gefüllten Picknickkörben im Schlosspark an. Mit viel Liebe zum Detail und großer Kreativität gingen sie dann ans Werk: Blumenschmuck, Kerzenleuchter – Tischdekorationen vom Feinsten wurden ausgepackt. Es dauerte nicht lange, dann war die Lange Tafel zu einer weißen Festtafel geworden. Einige hatten eigene Tische und Stühle mitgebraucht, deckten ihren ganz persönlichen Tisch. Alle Freunde des Dîners en blanc waren ganz in Weiß erschienen. Kaiserin Augusta hätte ihre Freude gehabt, beim Anblick der dinierenden Menschen. Plaudern, genießen, speisen und das alles im besonderen Ambiente des Schlossparks mit seinen hohen Bäumen und dem Schloss im Hintergrund. (Fotos: Jochen von Nathusius, Anna Maria Schuster) |
BUGA-Freunde besuchen Landesgartenschau Landau (LGS) (01.06.2015) |
|
|
95 Vereinsmitglieder machten sich auf den Weg nach Landau. Sie alle waren neugierig auf die Landesgartenschau (LGS) und es war ein Besuch bei Bekannten und Freunden. Der Freundeskreis der Landesgartenschau Landau besuchte mehrfach im Jahr 2011 die BUGA in Koblenz. Damals wurden Kontakte geknüpft und sie bestanden seitdem fort. Beim Eintreffen am Gartenschaugelände Landau wartet bereits beim Haupteingang Blütenpromenade ein kleines Empfangskomitee des dortigen Freundeskreises und auch ehemalige Mitarbeiter der BUGA Koblenz 2011 GmbH, die nun in Landau arbeiten, freuten sich die Koblenzer BUGA-Freunde wieder zu sehen. Die offizielle Begrüßung fand dann an der Südpfalz-Bühne mitten im Gelände statt. Der Landauer Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer; Dr. Christof Wolff, Vorsitzender des Freundeskreises der LGS Landau und Karin Bommersheim, Prokuristin der Landesgartenschau GmbH begrüßten die Koblenzer Gäste sehr herzlich. (Fotos: Anna Maria Schuster und Ulrich Schwensfeier) |
Problauf für das Dîner en blanc (24.05.2015) |
|
|
Am Pfingstsonntag war nachmittags in den Rheinanlagen richtig „viel los“, wie zu besten BUGA-Zeiten 2011. Spaziergänger und Radfahrer aus Koblenz und der Region, Tagesgäste und Urlauber flanierten oder strebten zur Seilbahn. Mittendrin, ganz in der Nähe der Talstation, standen ein perfekt ganz in Weiß gedeckter Tisch und ebenso gekleidete Damen. Die BUGA-Freundinnen Lotto Kubitz und Regina Tilch sind seit dem letzten Jahr begeisterte Fans des Dîner en blanc. Bereits 10 Tage vor dem Termin hatten sie ihren ganz persönlichen Picknicktisch stilvoll eingedeckt und dekoriert. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Informations- und Verleihdienst - Teamveranstaltung (13.05.2015) |
|
|
Rund 30 Teammitglieder trafen zu einem gemütlichen Beisammensein im Festungspark. Seit dem 01.05.2015 ist der Informations- und Verleihdienst wieder tätig im Pavillon an der Greiffenklaustraße tätig. Da bot sich ein geselliges Treffen ganz in der Nähe vor dem Werk Bleidenberg an. Biertischgarnituren wurden aufgebaut und der große Schwenkgrill gut belegt. Das Salatbuffet war reichhaltig und ließ keine Wünsche offen, denn jeder hatte kulinarische Köstlichkeiten mitgebracht. So genossen die Teammitglieder einen lauen Frühlingsabend bei netten Gesprächen und Speis und Trank. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Bankpflege der BUGA-Bänke (15.05.2015) |
|
|
In diesem Jahr hatten die BUGA-Bänke rund um das Kurfürstliche Schloss, auf dem Clemensplatz und am Konrad-Adenauer-Ufer sowie die Lange Tafel inkl. der Bänke einen Pflegegang nötig. Zehn BUGA-Freunde waren unter fachlicher Beratung des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen dort tätig. Nach einer gründlichen Reinigung wurde das Holz eingeölt. Im kommenden Jahr sind dann die Holzbänke im Festungspark an der Reihe. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Pflege der Kapellen am Blumenhof (11.05.2015) |
|
|
Wildkräuter hatten die Mauerreste und den Innenraum der Kapelle im Blumenhof wieder besiedelt. Die BUGA-Freunde übernehmen ab sofort die regelmäßige Entfernung des wiederkehrenden zerstörerisch wirkenden Pflanzenbewuchses. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf das Mauerwerk aus, sondern vermittelt den Betrachtern der spätgotischen Kapellenruine einen anderen Blick auf das Bauwerk. (Fotos: Anna Maria Schuster - Wolfgang Dreyer) |
Maiwanderung – Team Staudenpflege (07.05.2015) |
|
|
Normalerweise sind die Mitglieder des Teams Staudenpflege auf den Knien rutschend in den Staudenbeeten im Schloss- und im Festungspark anzutreffen. Aber es gibt neben diesen Arbeitsterminen auch immer wieder gemeinsame Unternehmungen. Der Monat Mai, wenn die ersten Pflegegänge erfolgreich durchgeführt wurden, stand nun schon im dritten Jahr eine Wanderung in der Region auf dem Programm. Projektleiter und Vorstandsmitglied Wolfgang Dreyer hatte gemeinsam mit seinen Teamleitern eine interessante Wanderstrecke erkundet. Ziel war der erst in 2014 errichtete Aussichtsturm „Fünfseenblick“ bei Bad Salzig. (Fotos: Wolfgang Dreyer u. Jochen von Nathusius) |
Baumspaziergang (01.05.2015) |
|
|
Er ist schon eine Tradition geworden: Der Baumspaziergang der Baumspender! Zu dem hatten die BUGA-Freunde nun im vierten Jahr eingeladen. Die Spender nutzen gerne diesen Rundgang, um sich „ihre“ Bäume anzuschauen und Informationen zum Entwicklungsstand vom Experten Stephan Dally, Stadtbaummanagement des Eigen-betriebs Grünflächen und Bestattungswesen, zu hören. Treffpunkt war die Lange Tafel. Der Rundgang startete an den Kaiserlinden, die die Baumreihe an der langen Tafel seit der BUGA komplettieren. Die Kastenlinden in den beiden Zirkularbauten sind bis auf wenige Ausnahmen gespendete Bäume. Ein Besuch der Schnurbäume im Schlossgarten durfte natürlich nicht fehlen. Der von den BUGA-Freunden als Verein gespendeten Chinesische Blauglockenbaum am Ende der Stresemann wurde natürlich auch begutachtet. Die ersten kleinen Blattansätze waren auch schon zu erkennen. Die Magnolien- und Liquidamberbäume am Konrad-Adenauer-Ufer und eine ganze Reihe der zur BUGA neu angepflanzten Platanen wurden ebenfalls damals gespendet und heute mit großem Interesse in Augenschein genommen. (Fotos: Ulrich Schwenzfeier) |
Übergabe von 20 weiteren Orangeriebäume (01.05.2015) |
|
|
Im Rahmen der offiziellen Eröffnung der KOGA übergaben wir 20 weitere Orangeriebäume (Feigen-, Orangen-, Mandarinen- Pampelmusen- und Granatapfelbäume) für den Schlosspark an die Stadt Koblenz. Wir werten mit diesem letztes Jahr begonnenen Projekt die Achse von der Schlossstraße zum Schloss auf, steigern die Attraktivität des Schlossparks und finanzieren das mit großzügigen Spenden und aus eigenen Mitteln. Viele Spender der Bäume waren anwesend und griffen gerne selbst zum Akkuschrauber um die Spenderplakette an die Pflanzgefäße „ihrer Bäume“ anzubringen. Die 2014 durch uns angeschafften 20 Orangeriebäume haben sich in Winterquartier der Stadtgärtnerei prächtig entwickelt. So stehen nun 40 prächtige Orangeriebäume vor dem Kurfürstlichen Schloss und betonen die Mittelachse von der Schloßstraße zum Schloss. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Saisoneröffnung Koblenzer Gartenkultur am 01. Mai 2015 (01.05.2015) |
|
|
Das Wetter war besser als im Wetterbericht vorhergesagt, und rund 6.000 Menschen aus Koblenz, der Region und Touristen kamen zum Kurfürstlichen Schloss. Direkt an der Mittelachse des Schlossparks war der Informationsstand der BUGA-Freunde und erste Anlaufstelle für alle, die diesen Tag mit seinem vielfältigen Angeboten nutzen wollten. Genau gegenüber fand die Pflanzenbörse der BUGA-Freunde statt. Tauschen, verschenken und Pflanzen für den Haus und Garten mitnehmen, alle dies war möglich.. Schon früh am Morgen vor dem Start der Veranstaltung waren die langen Tische bestens mit Pflanzen gefüllt und die ersten Interessenten begutachteten das Angebot. Bei der Tauschbörse waren vorwiegend Mitglieder des Teams Staudenpflege tätig, die ihr Fachwissen gerne weitergaben. Am Ende des Nachmittags war der Stand hatten alle Pflanzen neue Besitzer gefunden. Die BUGA-Freunde initiieren die Pflanzenbörse nun schon im 3. Jahr bei der Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur und jedes Jahr werden Angebot und Nachfrage größer. Angebote des Vereins für Kinder- und Jugendliche im Werk Bleidenberg wurden im Zelt gemeinsam mit dem Jugendamt vorgestellt. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
Fahnen für das Stadtgebiet Koblenz (16.04.2015) |
|
|
Die BUGA-Freunde haben dieses Jahr 70 Fahnen für das Stadtgebiet gespendet. Fahnen gehören einfach als Farbtupfer zu Koblenz. Die Beflaggung von Brücken und besonderen Orten vermittelt eine fröhliche Atmosphäre und ist ein Gruß an Einheimische und Gäste. Beim Pressetermin zur Koblenzer Gartenkultur am 16.04.2015 überreicht Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, dem Oberbürgermeister von Koblenz, Herrn Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, ein Fahne mit dem Motiv des Koblenz-Logos. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Pressekonferenz Koblenzer Gartenkultur 2015 (16.04.2015) |
|
|
In diesem Jahr hatten die BUGA-Freunde die Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur (KOGA) ins Hotel Mercure eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Ernst H. Lutz präsentierte Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig präsentierte gemeinsam mit Brigitte Schmutzler, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Andreas Drechsler, Stadtgärtner und Andreas Bilo, Koblenz-Touristik das umfangreiche Programm vor 2015.Die KOGA bietet vom Saisonstart am 01.05.2015 bi2 zum Drachenfest und Herbstvergnügen am 25.10.2015 mehr als 50 Veranstaltungen. Die Mehrzahl der über 50 Veranstaltungen ist kostenfrei. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Forum Confluentes - BUGA-Freunde informieren (15.04.2015) |
|
|
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Unser Land von morgen - Malu Dreyer im Dialog" besuchte die Ministerpräsidentin Koblenz. Die Entwicklung von Koblenz durch die Bundesgartenschau Koblenz 2011 und die nachhaltige Weiterentwicklung des BUGA-Erbes war auch ein Thema dieses Abends. Ernst H. Lutz, Vorsitzender BUGA-Freunde, und Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin BUGA-Freunde, waren der Einladung von Staatssekretär David Langner gerne gefolgt und übergaben der Ministerpräsidentin umfangreiche Informationen über die aktuelle Arbeit des Vereins. (Fotos: Dietmar Guth) |
SWR berichtet über Arbeit der BUGA-Freunde (15.04.2015) |
|
|
Die Eröffnung der Bundesgartenschau in der Havelregion war Anlass für das Team der Landesschau aktuell des SWR-Fernsehens über Koblenz vier Jahre nach der BUGA zu berichten. Alexandra Daub, SWR-Redakteurin, besuchte das Team Staudenpflege beim Einsatz in den Zirkularbauten des Kurfürstlichen Schlosses. Die Arbeit machte den BUGA-Freunden bei strahlendem Frühlingswetter besondere Freunde und der Plausch nach getaner Arbeit an der Langen Tafel gehört ebenfalls dazu. (Fotos: Dietmar Guth) |
Ministers des Inneren, für Sport und Infrastruktur, Herrn Roger Lewentz, besucht Ausstellung der BUGA-Freunde (03.04.2015) |
|
Minister Roger Lewentz, besuchte die von den BUGA-Freunden in Kooperation mit der Seilbahn Koblenz in den Kabinen und im Bereich der Tal- und Bergstation präsentierte Fotoausstellung „R(h)einperspektiven“ des Koblenzer Fotografen Dietmar Guth. Beim Eintreffen des Ministers am Konrad-Adenauer-Ufer wurden gleich wieder Erinnerungen an die BUGA 2011 wach: Strahlender Sonnenschein – also BUGA-Wetter und unzählige Besucher am Rheinufer. Minister Roger Lewentz war - damals noch als Staatssekretär - der BUGA-Beauftragte der Landesregierung. Als Mitgestalter des Erfolges der BUGA hat er gemeinsam mit den Menschen aus Koblenz und der Region für den Erhalt der Seilbahn gekämpft. Er ist an der Pflege und Weiterentwicklung des BUGA- Erbes zur Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität für alle Bürger interessiert. Minister Lewentz traf mit dem Vorsitzenden der BUGA-Freunde, Ernst H. Lutz, der Geschäftsführerin, Anna Maria Schuster, dem Fotografen, Dietmar Guth, Mitarbeitern der Seilbahn und weiteren BUGA-Freunden zusammen. Der Besuch der Fotoausstellung steht für seine Verbundenheit mit Koblenz sowie der Wertschätzung der vielfältigen ehrenamtlichen Engagements der BUGA-Freunde. Fotos: Dietmar Guth, Ulrich Schwensfeier |
|
40 Jahre Playmobil - Eröffnung der Ausstellung im Landesmuseum Festung Ehrenbreitstein (29.03.2015) |
|
Gerne waren die BUGA-Freunde an diesem Sonntag zur Ausstellungseröffnung gekommen. Eine phantastische Ausstellung, für alle Altersgruppen geeignet, ist bis zum Herbst 2015 im Landesmuseum Koblenz zu sehen. Als besondere Idee wird ein preußischer Soldat als Playmobil-Figur in limitierter Auflage extra für diese Ausstellung herausgegeben und hergestellt und ist käuflich zu erwerben. Fotos: Ulrich Schwenzfeier |
|
Neues Programmhelft Angebote für Kinder und Jugendliche im Werk Bleidenberg (24.03.2015) |
|
|
Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein stellte die außerschulischen Lern- und Spielangebote vor. des Jahres 2015 vor. Mehr als 200 Einzelangebote für Kinder und Jugendliche bieten eine breite Auswahl für wissbegierige und kreative Kinder an. Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde, stellte in seiner Ansprache, das seit 2010 kontinuierliche Engagement der BUGA-Freunde für das Werk Bleidenberg dar. Auch in diesem Jahr bieten Vereinsmitglieder interessante Kurse an. Dies geschiet alles ehrenamtlich und ohne Kosten für die Teilnehmer. Informationen hierzu finden Sie unter dem Punkt Bleidenberg auf dieser Internetseite. Fotos: Dietmar Guth |
R(h)einperspektiven – die Vernissage (22.03.2015) |
|
|
Die BUGA-Freunde hatten in der „Lange Linie“ in der Feste Ehrenbreitstein zu einer Vernissage eingeladen. Rund 50 Gäste waren gekommen, um die Bilder des Koblenzer Fotografen Dietmar Guth ausgiebig zu betrachten. Die Fotografien standen auf Staffeleien im Lichthof.Ernst H. Lutz, Vorsitzender der BUGA-Freunde, begrüßte als Gäste Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Generaldirektor Kulturelles Erbe Thomas Metz, Mitglieder des Stadtrats, Partner, Projekt-Unterstützer, interessierte Bürger, Vereinsmitglieder und die Vertreter der Medien. Die beeindruckenden Aufnahmen, einmalige Blicke des Fotografen auf die Seilbahn und in das Obere Mittelrheintal, wirken an diesem Tag im besonderen Ambiente der Langen Linie als bunte Farbtupfer. Ab sofort ist die Ausstellung in den Kabinen der Seilbahn zu sehen. Fotos: Ulrich Schwensfeier. |
Übergabe des Barbara-Denkmals an die Stadt Koblenz (20.03.2015) |
|
|
Für die Freunde und Förder des Barbara-Denkmals war dies ein besonderer Tag. Sie haben es geschafft, das 1907 errichtete und 1956 abgebrochene Denkmal, wieder zusammenzutragen. Heute wurde das restaurierte Denkmal nahe des ursprünglichen Standorts auf dem Mittelstreifen des Koblenzer Friedrich-Ebert-Rings wieder neu errichtet. Die Freunde der BUGA verfolgten und unterstützten mit großem Interesse die Aktivitäten des befreundeten Vereins und wohnten gerne zu der offizielen Übergabe des Denkmals an die Stadt Koblenz bei. Fotos: Dietmar Guth |
Team den Informations- und Verleihdienst bereitet sich auf die Saison 2015 vor (13.03.2015) |
|
|
Während unser Team Staudenpflege bereits seit dem 09.03. an der Arbeit ist, bereitet sich das zweite große Team unseres Vereins für den Saisonstart am 01.05.2015 vor. Am Freitag stand eine Informations- und Schulungsveranstaltung der Generaldirektion Kulturelles Erbe auf der Festung Ehrenbreitstein auf dem Programm. (Fotos Ulrich Schwensfeier) |
Team Staudenpflege startet in die Gartensaison 2015 (09.03.2015) |
|
|
Lange haben die Mitglieder dieses Teams schon in den Startlöchern gestanden und auf den ersten Einsatz gewartet. „Nun geht es endlich wieder los!“ Ein Satz der heute Morgen beim ersten Pflegetermin in den Staudenbeeten ganz oft zu hören war. 25 Personen haben sich kurz nach 08:00 Uhr im Zirkularbau Süd des Kurfürstlichen Schlosses versammelt. Gut ausgerüstet mit wetterfester Arbeitskleidung und gärtnerischem Geräten gehen sie dann, begleitet von den Stadtgärtnern, an die Arbeit. „Frühjahrsputz“ nennen die ehrenamtlichen Stauden pflegerinnen und Staudenpfleger ihre Aufgaben des heutigen Tages. Bei frühlingshaften Temperaturen machte es richtig viel Spaß zwischen den Stauden „abzutauchen“ und Hand anzulegen. |
R(h)einperspektiven – der BUGA-Freunde stellen Fotos des Koblenzer Fotografen |
|
|
Dietmar Guth in den Kabinen der Koblenzer Seilbahn aus (07.03.2015) Unser Mitglied und Profi-Fotograf Dietmar Guth zeigt seine Einblicke und seine Impressionen: Fotografien, die von einem besonderen Standort, zum Beispiel aus luftiger Höhe von den Stützen der Seilbahn, entstanden sind oder die einen unwiederbringlichen Moment festhalten. Die Fototafeln wurden in 14 Kabinen der Seilbahn montiert und sind bis zum 31.05.2015 dort zu sehen. (Fotos: Sascha Ditscher u. Dietmar Guth) |
"Hochschulstadt Koblenz!?!" (05.03.2015) |
|
|
Studentisches Leben und Wohnen in der Stadt“ Ausstellungseröffnung, Löhr-Center (05.03.2015) Die Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. präsentieren in Kooperation mit dem Fachbereich Bauwesen – Architektur der Hochschule Koblenz und dem Löhr-Center vom 05.-07.03.2015 Koblenz eine Ausstellung studentischer Arbeiten. Im Rahmen eines Pressetermins wurde die Ausstellung am Donnerstag, 5. März 2015, um 10 Uhr eröffnet. Ernst H. Lutz begrüßte zunächst die Koblenzer Bürgermeisterin Frau Marie-Theres Hammes-Rosenstein, den Präsidenten der Hochschule Koblenz, Herrn Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Frau Prof. Eva von Mackensen und Studierende des Fachbereichs Bauwesen und Architektur, Herrn Stephan Antwerpen, Center-Manager Löhr-Center, interessierte Bürgerinnen und Bürger, Mitglieder des Vereins und die Medienvertreter. Er danke dem Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur, Herrn Roger Lewentz für Übernahme der Schirmherrschaft, Bürgermeisterin Hammes-Rosenstein und Prof. Dr. Bosselmann-Cyran für die Grußworte. Ein besonderer Dank galt auch dem Löhr-Center für Unterstützung der Ausstellung, den Professoren und Studierenden und allen die an der Konzeption und Durchführung der Ausstellung beteiligt sind. Fotos: Friedhelm Zernack) |
Konversion Fritsch-Kaserne - eine unendliche Geschichte? (26.02.2015) |
|
|
Am 26.02.2015 erlebten viele Bürgerinnen und Bürger die sehr informative und sehr gut besuchte Veranstaltung der Reihe „Grüne Stadt am Wasser“.Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig stellte den Sachstand zu diesem Großvorhaben mit den Mitgliedern der Planungsgruppe Frank Hastenteufel und Thomas Hammann vor. Neuer Wohnraum und Gewerbe im Bereich der ehemaligen Fritsch-Kaserne für einige Tausend Menschen in direkter Nähe zum Festungspark und zur Festung Ehrenbreitstein lässt einen neuen Stadtteil erwarten. Er wird intern zu gestalten, an die Kernstadt und seine eigene Umgebung anzubinden und in geeigneter Weise verkehrsmäßig zu vernetzen sein. Dazu dürfte die Zukunft der Seilbahn über ihren touristischen Nutzen hinaus auch im Nahverkehr eine Rolle spielen. Für unser bürgergesellschaftliches Engagement und zahlreiche – und interessiert mitdiskutierende – Teilnehmer der Veranstaltung war die Veranstaltung ein gelungener Auftakt unserer Vortrags- und Diskussionsreihe im neuen Jahr. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA-Freunde informieren sich über Wartungsarbeiten an der Seilbahn (11.02.2015) |
|
|
Die BUGA-Freunde sind mit der Koblenzer Seilbahn besonders verbunden. Sie haben für die Fortführung des Betriebs Unterschriften gesammelt. Gemeinsame Ziele und partnerschaftliche Zusammenarbeit stehen auch weiterhin im Mittelpunkt. Deshalb hatten sich auch rund 30 BUGA-Freunde an der Bergstation versammelt, um von Peter Magnus, Technischer Betriebsleiter, der Seilbahn Details zu den laufenden Arbeiten an den Tragseilen der Seilbahn zu erfahren. (Fotos: Dietmar Guth) |
Revisionsarbeiten an der Koblenzer Seilbahn - Tragseile werden verschoben (11.02.2015) |
|
|
In diesem Jahr werden die Tragseile der Seilbahn Koblenzer Seilbahn erstmals um 16,5 m bzw. 19 m verschoben. Dies ist erforderlich, weil die Tragseile an den Auflagestellen in den Stationen (Seilsättel) und auf den Stützen höher beansprucht werden, als die Seilabschnitte auf der freien Strecke. Revisionsarbeiten an der Seilbahn sind für den Technischen Betriebsleiter Peter Magnus und sein Team ganz normale Aufgaben, die zum täglichen Betrieb einer Seilbahn gehören. Während des gesamten Jahres werden unterschiedlichste Überprüfungen parallel zum laufenden Betrieb durchgeführt. Zu Beginn eines jeden Jahres steht dann die große Inspektion der gesamten Anlage inklusive der Seile an. (Fotos: Dietmar Guth) |
BUGA-Freunde ernennen Hans-Dieter Gassen zum Ehrenvorsitzenden (21.01.2015) |
|
|
Mehr als 100 Mitglieder versammelten sich zu ersten Dämmerschoppen des Vereins im neuen Jahr im Gewölbekeller des Stammhauses Deinhard. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Ernennung von Hans-Dieter Gassen zum Ehrenvorsitzenden und der Ausblick auf das Jahr 2015. Hanspeter Faas, ehemaliger Geschäftsführer der BUGA Koblenz 2011 GmbH, war als Überraschungsgast von seiner neuen Wirkungsstätte Heilbronn angereist.Christoph Krepele, Stellvertretender Vorsitzender der BUGA-Freunde und als Gründungsmitglied Weggefährte von Hans-Dieter Gassen, hielt eine launige Laudatio. Die Geschäftsführerin, Anna Maria Schuster, würdigte das Wirken von H.-D. Gassen während vieler Termine, Begebenheiten und Veranstaltungen mit zahlreichen Fotos. Ernst H. Lutz überreichte mit Peter Greisler, Initiator der Ehrung, Hans-Dieter Gassen die Ernennungsurkunde zum Ehrenvorsitzenden als Dank und Anerkennung seines wegweisenden und tatkräftigen Einsatzes zur Gründung des Vereins und seines sehr erfolgreichen Wirkens als dessen erster Vorsitzender im Zeitraum 2009-2014 – vor, während und nach der Bundesgartenschau Koblenz 2011. (Fotos: Dietmar Guth) |
Exkursion der BUGA-Freunde – Team Informations- und Verleihdienst in den BUGA-Parks unterwegs (17.01.2015) |
|
|
Gerne trafen sich die Mitglieder des Teams um gemeinsam mit Christa Tismar (Vorstandsmitglied) und der Geschäfts- führerin Anna Maria Schuster auf Entdeckungstour zu gehen. Durch die Bereiche Schlosspark, Schlossgarten, Rheinufer, Seilbahn, Paradiesgarten bis hinein in den Blumenhof führt der Rundgang. Anna Maria Schuster erläuterte Hintergründe, Planungen und stelle aktuelle Themen vor. Immer wieder legte die Gruppe Zwischenstopps ein, denn es gab Vieles wieder- und einiges neu zu entdecken. Diese Erkenntnisse sind wertvolle Basis für die Arbeit im Informationsdient. (Fotos: Christa Tismar) |
Adventsfeier des Teams Staudenpflege (11.12.2014) |
|
|
Die Damen und Herren, die die Staudenbeete im Festungspark und in den Zirkularbauten das Kurfürstlichen Schlosses während der Vegetationsperiode pflegen, wollen auch im Winter gemeinsam in einmal nach „ihren Beeten“ sehen. Da bietet sich eine vorweihnachtliche Feier, möglichst direkt in der Nähe der Staudenbeeten im Festungspark an. Leider machte das Wetter dieses Jahr einen Strich durch die Rechnung. Wind und Regen machten eine Feier im Freien unmöglich. Dank der unbürokratischen Hilfe der Generaldirektion Kulturelles Erbe verlegte Projektleiter und Vorstandsmitglied Wolfgang Dreyer die Adventsfeier des Team Staudenpflege in die Lange Linie der Festung Ehrenbreitstein. 50 Teammitglieder waren anwesend und genossen die selbst gebackenen Plätzchen und Christstollen. Auch Tee, Punsch und Glühwein aus der eigenen Küche wurden serviert. Besinnliche und humorvolle Weihnachtsgeschichten trugen einige Mitglieder vor und sorgten so für die besondere Stimmung. (Fotos: Friedhelm Zernack) |
Plätzchen, Punsch und Pulverschnee (09.12.2014) |
|
|
Das Team Information und Verleih der BUGA-Freunde trifft sich ein Mal pro Monat zu einem Stammtisch. Normalerweise finden diese Treffen in einem Lokal in Koblenz statt. Für den Termin im Dezember hatte sich das Vorstandsmitglied Christa Tismar etwas Besonderes einfallen lassen. Rund 30 Teammitglieder machten sich auf nach Bendorf, um sich dort im Rheinischen Eisenkunstguss-Museum das Theaterstück mit dem vielversprechenden Titel: Plätzchen, Punsch und Pulverschnee anzuschauen. Plätzchen und Punsch wurden tatsächlich auch vor der Aufführung serviert. Der Pulverschnee fehlte allerdings rund um das Schloss Sayn. Die BUGA-Freunde genossen einen amüsanten Abend, den sie gerne bei einem guten Glas Wein ausklingen ließen. (Fotos Ulrich Schwensfeier) |
BUGA-Freunde aktiv am Glühweinstand von Café Hahn (06.12.2014) |
|
|
Unter dem Motto "Glühwein genießen und mit einer Spende die Aktion Kinderglück der Lotto Stiftung unterstützen" wirbt Café Hahn bei den Besuchern den Veranstaltungen Festungsvarieté 2014. Da war es für den Vorsitzenden Ernst H. Lutz und die Geschäftsführerin Anna Maria Schuster der BUGA-Freunde ganz selbstverständlich, dass sie einen Abend im Zelt vor dem Eingang zum Kuppelsaal kräftig die Werbetrommel für die Aktion rührten. Die Gäste genossen den weißen und roten Glühwein und so manche Münze und so mancher Schein landete in der Spendenbox. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
Masterplan Koblenz vorgestellt (27.11.2014) |
|
|
Bürgerinformation über den Masterplan Koblenz war der Inhalt dieser Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Grüne Stadt am Wasser". Der neue Vorsitzende der BUGA-Freunde, Ernst H. Lutz, stellte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung dieser Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen heraus. Hier greifen die BUGA-Freunde Themen auf, schaffen Transparenz und bieten eine Plattform sowohl für die Stadt als auch für die Bürgerinnen und Bürger. Thilo Gries von der Stabsstelle für integrierte Stadtentwicklung stellte an diesem Abend die Themenbereiche "Wohnen", "Gewerbe, Industrie und Handel" und "Mobilität und Verkehr" vor. Die BUGA-Freunde haben den Masterplan von Beginn an mitgetragen, vom ersten Workshop im Jahr 2012 bis hin zu zwei Präsentationsveranstaltungen. (Fotos Gerlinde Wolf) |
BUGA-Freunde zu Gast auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt (30.11.2014) |
|
|
Auch in diesem Jahr war der Verein einen Tag lang Gast im Häuschen für caritative Zwecke. Gerne informierten die BUGA-Freunde über ihre Arbeit, die aktuellen Projekte und die Planungen für 2015 und darüber hinaus. Das Werben um neue Mitglieder stand ebenfalls im Mittelpunkt an diesem Tag. Gleich vier neue Mitglieder konnten begrüßt werden, die natürlich auch gleich den günstigeren Preis von 89 Euro pro Person für die Jahres-Kombi-Karte Seilbahn und Festung in Anspruch nehmen können. Für die BUGA-Freunde gehört die Seilbahn zu Koblenz, für deren Erhalt der Verein 2013 mit großem Engagement gekämpft hat. (Fotos: Ulrich Schwenzfeier, Anna Maria Schuster) |
Verkaufsstart der Jahres-Kombi-Karte Seilbahn/Festung 2015 (15.11.2014) |
|
Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Generaldirektor Kulturelles Erbe Thomas Metz, Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin BUGA-Freunde und Bastian Heldermann, Seilbahn Koblenz GmbH, begrüßten rund 100 Menschen aus Koblenz und der Region. Alle waren gekommen, um die ersten Käufern der neuen Jahres-Kombi-Karte zu sein. Die Seilbahn gehört zu Koblenz. Sie ist die bequeme und barrierefreie Verbindung zwischen der Festung und der Koblenzer Innenstadt. Sie ist nicht mehr wegzudenken uns so bildeten sich gleich am ersten Verkaufstag eine Warteschlang. Die Wartezeit wurde durch einen kleinen Umtrunk, die musikalische Darbietung der Alphornbläser und viel interessante Gespräche verkürzt. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde informieren Förderverein der Landesgartenschau Gießen (13.11.2014) |
|
Die Landesgartenschau Gießen 2014 endete vor wenigen Wochen. Nun steht der Förderverein dort, wo die BUGA-Freunde im Oktober 2011 angekommen waren. Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, war zur ersten Mitgliederversammlung nach dem Ende der Ausstellung in Gießen eingeladen. Seit 2011 besteht ein reger Kontakt zur Gießener Bürgermeisterin Gerda Weigel-Greilich und zum dortigen Förderverein. 80 Mitglieder des 340 Personen starken Vereins waren ins Gießener Rathaus gekommen, um über künftige Aufgabenstellungen, Konzepte und das Engagement der Mitglieder zu diskutieren. In dieser entscheidenden Phase wollte man die Erfahrungen der BUGA-Freunde Koblenz hören. (Fotos: Michael Bassemir) |
|
BUGA-Freunde beenden die Gartensaison 2014 (11.11.2014) |
|
Die letzten Tulpenzwiebeln wurden am 11.11. im Schlosspark gepflanzt 43.000 Tulpenzwiebeln haben die Mitglieder des Teams Staudenpflege im Oktober/November 2014 per Hand gesetzt. Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin, überraschte das Team mit Martinsbrezeln und einen kleinen Umtrunk! 84 Damen und Herren waren im Einsatz, was bedeutet, dass jede Helferin und jeder Helfer mehr 500 Tulpenzwiebeln in die Erde gebracht hat. Das Team hat während der Gartensaison 2014 insgesamt 2.875 Arbeitsstunden zur Pflege der Stauden und der BUGA-Bänke aufgewendet. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
120.000 Tulpenzwiebeln als Freundschaftsband zwischen Stadt und Festung (31.10.2014) |
|
Am letzten Tag im Oktober war richtig viel Arbeit angesagt, denn die von der Seilbahn Koblenz gespendeten Tulpenzwiebeln mussten in die Erde gebracht werden. Während die Pflanzarbeiten an der Talstation von den Stadtgärtnern übernommen wurden, sah dies auf dem Festungsplateau anders aus. Die Maschine der niederländischen Firma JUB war vor Ort und brachte in Windeseile 125 Zwiebeln pro Quadratmeter in die Erde. Handarbeit war bei einem kleinen Stück nahe der Staudenbeete angesagt. Von der SWR-Landesschau war „Wetterfrau“ Kathrin Illig aus Mainz nach Koblenz gekommen und übte sich im Tulpen pflanzen. Bei strahlendem Sonnenschein machten die Aufzeichnungen zum Wetterbericht besonderen Spaß, und das Einpflanzen der Tulpen ging mit Unterstützung von Anna Maria Schuster ganz flott. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Drachenfest und Herbstvergnügen (26.10.2014) |
|
Traumhaft schönes Wetter lockte unzählige Menschen in den Festungspark. Bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen fehlte leider der Wind. Die kleinen und großen Besucher genossen den Tag trotzdem. Herbstliche Bastelangebote waren angesagt. Die BUGA-Freunde waren mit 15 Mitgliedern im Einsatz. Mithilfe beim Sicherheitsdienst, Unterstützung bei den Bastelarbeiten und Informationsdient gehörten zu den Aufgaben. Als Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur ist der Verein maßgeblich an der Konzeption und Durchführung der Veranstaltungen beteiligt. Fotos: Dietmar Guth und Jochen von Nathusius |
|
Team Staudenpflege bereitet Pflanzaktion vor und wird von Kamerateam begleitet (09.10.2014) |
|
Bei strömendem Regen arbeiteten die Damen und Herren des Teams Staudenpflege in den Staudenbeeten. Wildkräuter wurden gejätet, und die Stauden zurückgeschnitten. Die prachtvollen Gräser blieben unverändert stehen, denn sie bieten auch im Winter, besonders bei Eis und Schnee, einen reizvollen Anblick. So wurden die Beete vorbereitet für die Pflanzung von 23.000 Blumenzwiebeln. Die Zwiebeln werden alle in den kommenden Tagen einzeln von Hand in die Erde gesetzt. Damit werden die Beete weiter gestaltet, damit im kommenden Frühjahr noch attraktiver aussehen. Ein Kamerateam begleitete im Auftrag der SWR-Sendung "Grünzeug" die Arbeiten. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Grüne Stadt am Wasser - Studentisches Leben und Wohnen in der Stadt (09.10.2014) |
|
Ist die Stadt Koblenz eine Hochschulstadt? Welche Bedeutung haben Studierende und die Hochschulen heute in Koblenz? Eine Expertenbefragung und eine Onlinebefragung bei den Studierenden der Hochschule und der Universität an den Campi in Koblenz in den Themenfedern Wohnen, Mobilität, Arbeitsraum-Ausstellungsmöglichkeiten, Freizeit und Kultur, Study and Stay, zeigten anschaulich den Ist-Zustand. Begleitet wurde diese Umfrage von Prof. Dr. Martin Schmid, Fachbereich Sozialwissenschaften. Studierende des Masterstudiengangs Architektur zeigten eindrückliche Zukunftsvisionen, die Impulse für die künftige Entwicklung der Stadt Koblenz geben. Martin Görlitz, Görlitz-Stiftung, stelle Projekte und Entwicklungspotenziale seines ISSO für die Gebäude in der Koblenzer Innenstadt rund um den Florinsmarkt vor. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde Koblenz besuchten die BUGA-Stadt 2009 Schwerin (08.-10.09.2014) |
|
23 BUGA-Freunde machten sich auf die Reise in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das Interesse galt den Nachnutzungskonzepten für die BUGA-Areale fünf Jahre nach dem Ende der dortigen BUGA. Die BUGA-Freunde starteten am 2. Tag mit einer Bootsfahrt über die Schweriner Seen. Dann folgte das Besuchsprogramm, das die Stadt Schwerin für die Koblenzer geplant hatte. Ein Gästeführer holte die Gruppe am Schiffsanleger ab und zeigte die Schweriner Altstadt. Der Rundgang endete im Rathaus. Hier referierten die Leiter des Grünflächenamtes, des Stadtmarketings, des Amtes für Stadtentwicklung, der Abwicklungsgesellschaft der BUGA Schwerin und der ehemalige Vorsitzende des Fördervereins BUGA-Schwerin. Der Höhepunkt des Tages stand den Koblenzer BUGA-Freunden noch bevor. Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow begrüßte die Gäste vor dem Rathaus. Ein roter offener Doppeldeckerbus war vorgefahren, denn Frau Gramkow wollte den BUGA-Freunden „ihre Stadt“ persönlich zeigen. Ein Zwischenstopp in Bremen und in Höxter beim Schloss Corvey an den beiden Reisetagen ergänzten das Reiseprogramm. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
|
Literaturpicknick an der Langen Tafel – „Von der Lust, im Freien zu speisen“ (07.09.2014) |
|
Dies war der Titel der literarischen Exkursion in die Zeit des Clemens Wenzeslaus. Die Vorzüge des Genießens hatte Clemens Wenzeslaus bereits erkannt, und dem höfischen Leben am Mittelrhein und in seiner Residenz besondere Aufmerksamkeit gewidmet. So lauschten die Besucher den Lesungen der Mitglieder des Vereins „Lesen und Buch“. In historischen Kostümen gewandet, verliehen sie der Veranstaltung durch ihr Aussehen besonderen Glanz.Literatur und Kunst lassen sich in der Koblenzer Gartenkultur bestens verbinden. So war an diesem Sonntag auch die Koblenzer Malerin Natalia Heinz an der Langen Tafel. Ihre Bilder bereicherten das Literaturpicknick. Ihre mystischen Gemälde zogen die Besucher in den Bann. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Team Staudenpflege der BUGA-Freunde aktiv im Festungspark und im Schlosspark (28.08.2014) |
|
Über 30 Damen und Herren hatten sich dieses Mal zur Arbeit in den Beeten zusammengefunden. Als besonderes Ereignis wurde das Team nach getaner Arbeit zu einem Mittagessen von Klaus Fleckner, Restaurant Augusta, an der Langen Tafel erwartet. Es ist inzwischen schon Tradition, dass Küchenchef Andreas Remy zweimal pro Jahr für das Team Staudenpflege ein Essen zubereitet. Gerne würden die Besitzer vom Restaurant Augusta mithelfen bei der Staudenpflege. Leider lässt es ihre Zeit nicht zu, und so haben Sie als „echte BUGA-Freunde“ und Mitglieder des Vereins beschlossen: wir bedanken uns bei den Menschen, die in den Beeten arbeiten mit einem Mittagessen. Bei strahlendem Sonnenschein scharten sich die BUGA-Freunde gerne um die Lange Tafel und genossen diese lukullische Mittagspause. (Fotos: Jochen von Nathusius) |
|
BUGA-Freunde spenden Hinweistafel an der Kapelle im Blumenhof (14.08.2014) |
|
Die Ruine der Kapelle im Blumenhof war 2011 Bestanteil im Präsentationskonzept der Bundesgartenschau. Die Freunde der BUGA, die sich vielfältig im Rahmen der BUGA-Nachnutzung engagieren, möchten mit der Anbringung der Bonze Tafel auf dieses Kleinod mitten im Blumenhof aufmerksam machen. Ein kleiner Schritt, der auf eine erforderliche Restaurierung und Konservierung aufmerksam machen soll. Hierzu suchen wir gerne Unterstützer. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde erleben Rhein in Flammen auf den Schlossstufen (09.08.2014) |
|
Auch in diesem Jahr stellte Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig ehrenamtlich Tätigen wieder die Rheinstufen kostenfrei zur Verfügung. Mitglieder der BUGA-Freunde und der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval freuten sich über diese besondere Geste. Sie ist ein großes Dankeschön für die Menschen, die mit viel Engagement das ganze Jahr über tätig sind. Alle hatten ihre gut gefüllten Picknickkörbe mitgebracht und genossen bei sehr angenehmen Temperaturen die Vorbeifahrt des Schiffkonvois und das grandiose Feuerwerk. (Fotos: Marlies Becker) |
|
Blumen in den BUGA-Farben zieren die Rathausfenster rund um den Schängelbrunnen (31.07.2014) |
|
Bis vor einigen Tagen waren die Fensterbänke noch leer. Die Stadträtinnen Edith Hoernchen und Monika Sauer versuchten Abhilfe zu schaffen und fragen bei den BUGA-Freunden nach. Seit dieser Woche zieren Blumen in den BUGA-Farben die Rathausfenster rund um den Schängelbrunnen – eine Spende der BUGA-Freunde. Wolfgang Dreyer, Anna Maria Schuster von den BUGA-Freunden und die beiden Stadträtinnen freuten sich über die kleinen Farbtupfer. Fotonachweis: Dietmar Guth |
|
Vorstellung der neuen Gestaltung der Seilbahngondeln (23.07.2014) |
|
Zu einem ganz besonderen Termin hatte die Seilbahn Koblenz eingeladen. Die Gondeln der Seilbahn bekommen eine neue Gestaltung. Aus dem BUGA-Logo auf den Gondeln der Seilbahn wird nun das Logo der BUGA-Freunde. Das BUGA-Logo, gestaltet als eine Blüte und bestehende aus den sich wiederholenden Symbolen für Natur (kleine Blume), Kultur (die Note) und Architektur (rechteckiges konstruktives Zeichen), wird nur ergänzt um das kleine Stielchen. So wird es zum Logo der Freunde der Bundesgartenschau. Die BUGA-Freunde freuen sich, dass die Seilbahn Koblenz sich für eine besondere Geste gegenüber dem Verein, der mit viel Herzblut für den Erhalt der Seilbahn gekämpft hat, entschlossen hat. Als Verbundenheit zur Stadt Koblenz und zur Region wurden die ersten drei der ausgewählten Sprüche an die Gondeln angebracht, die beim Wettbewerb der Rhein-Zeitung gewonnen haben. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Höfe, Gärten, Gassen - entdecke Neuendorf (19.07.2014) |
|
Die Initiative "Pro Neuendorf" hatte erstmals dazu eingeladen, den Stadtteil neu zu entdecken. Direkt am Rhein gelegen, mit vielen kleinen Gassen, einem historischen Ortskern, mit traumhaft schönen Höfen und Gärten, hat der Koblenzer Stadtteil Neuendorf viele unverwechselbare Einblicke geboten. Bürgerinnen und Bürger haben ihre privaten Höfe und Gärten geöffnet, ortstypische Speisen wurden angeboten, eine Ausstellung zur Geschichte des Stadtteils und der Hochwasser, Kunst und kulturelle Vorträge durften nicht fehlen. Die BUGA-Freunde haben die Initiatoren bei der Konzeption unterstützt und freuten sich, dass diese tolle Veranstaltung im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur angesiedelt war. Informationen des Vereins gab es natürlich auch bei diesem Termin an Stand der BUGA-Freunde. (Fotos: Ulrich Schwensfeier) |
|
"Bürgerengagement als Chance für mehr Nachhaltigkeit im Welterbe" eine Veranstaltung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz (16.07.2014) |
|
Herr Bernhard Nacke, Beauftragter der Ministerpräsidentin Malu Dreyer für ehrenamtliches Engagement, referierte über die große Bedeutung des Bürgerengagements im Land Rheinland-Pfalz. Er schilderte in seinem Impulsvortrag, die Aktivitäten der Initiative "Ich bin dabei!", die das bürgerliche Engagement stärken und gezielt auf die Bürgerinnen un Bürger zugehen möchte. Anton Heinrich Hütte, stellte die Arbeit der Kulturstiftung Hütte in Oberwesel vor. Karlhein Scheurer von der Tier Gesellschaft e.V. berichtete über die Projekte, die in Trier durch den Verein angestoßen und umgesetzt wurden. Anna Maria Schuster informierte in einem Vortrag über die umfangreichen Aktivitäten und Projekte der BUGA-Freunde und stellte die Vereinsentwicklung der jungen Vereinsgesichte der vergangenen 5 Jahre vor. Fazit der Gesprächsrunde, Moderation Katrin Wolf: Die Angebote. sich ehrenamtlich zu engagieren sind vielfältig und bieten nahezu für jeden, der aktiv oder fördernd untersützen möchte, eine Möglichkeit. (Fotos: Jochen von Nathusius) |
|
BUGA-Freunde besuchen Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel und die Landesgartenschau (LAGA) in Gießen (9./10.07.2014) |
|
Zwei Tage waren 46 Mitglieder wieder unterwegs. Von Koblenz ging die Reise nach Kassel zum Bergpark Wilhelmshöhe, der von der UNESCO 2013 als Welterbe-Stätte anerkannt wurde. Der Bergpark im Stil eines englischen Landschaftsgarten und die Wasserspiele vom Herkules-Denkmal hinab zum Fontänensee beeindruckten sehr. Am Abend stand noch eine Führung durch die Kasseler Unterneustadt durch Herrn Heinz Spangenberg, Referent der Veranstaltung „Zukunftsfähiges Wohnen in der Stadt“ im Rahmen der Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Grüne Stadt am Wasser“ im Februar 2014, auf dem Programm. Am zweiten Tag war der Besuch der Landesgartenschau Gießen das Ziel. Mitglieder des Fördervereins der LAGA und vom Büro Landesgartenschau stellen das Konzept sowie ihre Projekte vor und führten die BUGA-Freunde über das Gelände. Am späten Nachmittag hatte die Bürgermeisterin, Frau Gerda Weigel-Greilich, zu einem Gedankenaustausch eingeladen. Im grünen Hörsaal mitten im LAGA-Gelände fand der interessante Dialog statt. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
|
BUGA-Freunde wirken bei Dreharbeiten für einem Film über die Seilbahn mit (04.07.2014) |
|
Am letzten Freitag wurden 30 BUGA-Freundinnen und Freunde zu Akteuren bei einer Filmproduktion zum Thema „Seilbahn im urbanen Raum“. Ausgerüstet mit Fahrrädern, Bollerwagen, Rollstuhl und Rollatoren trafen die Damen und Herren an der Bergstation der Seilbahn ein. Alle waren neugierig auf das, was sie an diesem Nachmittag bei den Dreharbeiten erwartet. Nach vier Stunden intensiver Arbeit waren wir um eine Erfahrung reicher und hatten so eine kleine Ahnung bekommen, wie anstrengend die Arbeit von Darstellern in Filmen ist. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde aktiv im Festungspark: Bänke pflegen und Staudenbeete wässern (02.07.2014) |
|
Diese Woche machte das trockene Wetter es möglich, die Pflege der Bänke im Festungspark in Angriff zu nehmen. Die große Sitzgruppe zwischen Generations-sportanlage wurde bereits zur BUGA 2011 erreichtet. Weitere Bänke im gleichen Design kamen 2012 hinzu. Sie stehen wegbegleitend im Park entlang der Zufahrt zur Festung. Die zur Erhaltung der Bänke jährlich notwendige Pflege haben die BUGA-Freunde nun auch übernommen, angeleitet von einem Experten des Eigenbetriebs Grünflächen- und Bestattungswesen. Die Bänke wurden mit einer Lasur von Terpentin und Leinöl behandelt, so dass kein Wasser eindringen und sie beschädigen kann. (Fotos: Jochen von Nathusius) |
|
Aktionstag Rosen und Stauden (29.06.2014) |
|
Prachtvoll sehen sie aus, die Staudenbeete in den Zirkularbauten des Kurfürstlichen und die Rosenbeete im Schlossgarten. Wolfgang Dreyer, Vorstandsmitglieder der BUGA-Freunde und Projektleiter Staudenpflege, freute sich über das große Interesse an der Arbeit der BUGA-Freunde. In seiner Führung stellte er nicht nur die Beete und die Arbeit des Teams Staudenpflege vor, sondern berichtete zur Historie von Schloss und Schlosspark. Er wusste auch über die anderen Aktionen der BUGA-Freunde in diesem Areal zu berichten. Angefangen hat das Engagement des Vereins rund um das Schloss bereits 2010/2011, als zahlreiche Kastenlinden, Kaiserlinden und Schnurbäume an Spender vermittelt wurden. Im letzten Jahr wurden die Bänke an der Langen Tafel gespendet und in diesem Jahr kamen die Orangeriebäume inkl. der Pflanzgefäße an der Mittelachse des Schlosses hinzu. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Exkursion der BUGA-Freunde nach Weinheim und zum Schlossgarten Schwetzingen (26.06.2014) |
|
Letzte Woche unternahmen die BUGA-Freunde eine Fahrt zum Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weinheim. Der Hermannshof ist ein rund 2,2 ha großes Areal mitten in Weinheim. Erste gärtnerische Anlagen entstanden dort schon vor rund 200 Jahren. 1981 bis 1983 wurde der Park zu einem öffentlichen Schau- und Sichtungsgarten umgestaltet und wird von der Unternehmensgruppe Freudenberg und der Stadt Weinheim als private Anlage unterhalten. Am Nachmittag stand der Besuch des Schlossgartens in Schwetzingen auf dem Programm. (Fotos: Hermann Josef Schuster) |
|
BUGA-Freunde feiern Helferfest (24.06.2014) |
|
Ganz nach dem Motto „Wer feste arbeitet, soll auch Feste feiern“, treffen sich die BUGA-Freunde einmal pro Jahr zu einem Helferfest. Es fand in diesem Jahr bereits zum vierten Mal auf dem Vereinsgelände der Hobbygärtner Koblenz-Moselweiß statt. Alle rund 200 aktiv tätigen Mitglieder, die in den verschiedenen Projekten oder bei besonderen Aktionen des Vereins arbeiten, waren eingeladen. Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender der BUGA-Freunde begrüßte die Vereinsmitglieder und bedankte sowohl bei den Mitgliedern für die ungewöhnlich hohe Bereitschaft zur Mitarbeit als auch bei den Unterstützern des Festes. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig lobte in seiner Ansprache das Engagement des Vereins in zahlreichen Projekten und im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur und bedankte sich ganz herzlich dafür. Fotos: Dietmar Guth) |
|
Erstes Dîner en blanc an der Langen Tafel im Schlosspark (19.06.2014) |
|
ArtikelMehr als 100 ganz in weiß gekleidete Menschen kamen zum ersten Dîner en Blanc an die Lange Tafel. Bereits um 10:00 Uhr waren die ersten BUGA-Freunde vor Ort und nahmen Platz an der die Langen Tafel. Im Laufe des Vormittags und frühen Nachmittags wurde die Tischgemeinschaft immer größer. Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender der BUGA-Freunde, begrüßte die illustre Runde und eröffnete das Dîner en Blanc. Koblenzerinnen, Koblenzer und Menschen aus der Region Mittelrhein aller Altersgruppen waren gekommen, um im prachtvollen Ambiente des Schlossparks zu speisen, zu plaudern, der Musik zu lauschen. Alle genossen diese besondere, von vielen Teilnehmern BUGA-Atmosphäre genannte, Stimmung. Wer seine Speisen noch ergänzen, einen guten Kaffee genießen oder spontan mitmachen wollte, wurde am Stand einer Koblenzer Bäckerei, fündig. Fotos: Dietmar Guth |
|
BUGA-Freunde unterstützen medienpädagogische Arbeit im Haus Metternich (12.04.2014) |
|
Am 12.06.2014 überreichten die BUGA-Freunde in Anwesenheit von Frau Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein, den Jugendlichen und den Mitarbeitern im offenen Treff im Haus Metternich ein neues Notebook. Der Wunsch nach einer IT-Hard- und Software, die sich für Filmprojekte und Foto-Geschichten eignet, wurde im Haus Metternich schon lange von den Jugendlichen und Fachkräften im Bereich der Kinder- und Jugendförderung gehegt. Das Bearbeiten und Schneiden von Filmen, Videos und Fotos war mit der vorhandene IT-Ausstattung nicht realisierbar. Die erforderlichen Programme und die Arbeitsspeicherkapazitäten reichten für diese Arbeiten bei Weiten nicht aus. (Foto:Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde unterstützen die Aktion "Help & Fly" von Reiner Meutsch (15.06.2014) |
|
Bereits zum zweiten Mal unternahmen die BUGA-Freunde Rundflüge mit dem Hubschrauber über die BUGA-Areale in Koblenz. Reiner Meutsch, der Initiator der Stiftung "Help & Fly", hatte dieses besondere Erlebnis angeboten. Gerne nahmen es die Vereinsmitglieder wahr, denn der Erlös aus der Aktion fließt in die Stiftung Help & Fly. (Fotos Marlies Becker und Dietmar Guth) |
|
Denkmal im Kontext – Rheinfront Koblenz (05.06.2014) |
|
Denkmäler, selbst wenn man sie als Ensemble betrachtet, enden irgendwo. Aber was passiert daneben? Der anerkannte Architekturkritiker und ehemalige Chefredakteur und Herausgeber des Architektur-Magazins „Baumeister“, Dr. Wolfgang Bachmann beleuchtete in seinem Einführungsvortrag „Denkmäler im Kontext“ ihres Umfeldes. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutierte er mit Herrn Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe, Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und Jochen Rind, Architekt. Katrin Wolf moderierte die Veranstaltung, zu der rund 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger in die Lange Linie der Festung Ehrenbreitstein gekommen waren. -(Fotos: Anna Maria Schuster) |
|
BUGA-Freunde feierten 5. Geburtstag auf dem MS Asbach (04.06.2014) |
|
Am 04.06.2014 war es dann soweit: 123 Vereinsmitglieder gingen an Bord des Köln-Düsseldorfer Schiffes Asbach, um bei einer Abendfahrt den 5. Geburtstag zu feiern. Bereits am Konrad-Adenauer-Ufer vor dem Anleger der KD wurden die Mitglieder und Gäste von den Klängen des Musikvereins Koblenz-Immendorf begrüßt. Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender der BUGA-Freunde, hieß die Mitglieder und Ehrengäste Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und Oberbürgermeister a.D. Dr. Eberhard Schulte-Wissermann mit ihren Gattinnen herzlich willkommen. Hanspeter Faas, Ehrenmitglied der BUGA-Freunde und ehemaliger Geschäftsführer der BUGA Koblenz 2011 GmbH, war extra für diesen Termin aus Heilbronn angereist. Die BUGA-Freunde feierten fröhlich und ungezwungen ihren 5. Geburtstag auf dem KD-Asbach in geselliger Runde. (Fotos: MArlies Becker) |
|
BUGA-Freunde beim Augsutafest (01.06.2014) |
|
Gleich mit 2 Aktivitäten waren Vereinsamiglieder in den Rheinanlagen vetreten: Mit einem Stand an der Wiese beim Weindorf informierten die BUGA-Freunde über ihre Arbeit und warben um neue Mitglieder. 15 Personen wurden an diesem Sonntag zu bekennenden BUGA-Freunden und somit zum Mitglied. Am Lennèplatz machten 2 BUGA-Freundinnen auf das Diner en Blanc am 19.06.2014 im Schlosspark aufmerksam. Am weiß gedeckten Tisch, ganz in weiß gekleidert genossen die beiden Damen das kaiserliche Flair und warben kräftig für die Veranstaltung. (Fotos: Marlies Becker und Anna Maria Schuster) |
|
Pre Opening WAVE am 29.05.2014 in Koblenz – BUGA-Freunde als Mitveranstalter (29.05.2014) |
|
Der Schirmherr der Veranstaltung, Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, begrüßte gemeinsam mit Günter Troy, Firma Doppelmayr, Ralley-Fahrzeuge der WAVE direkt vor dem Koblenzer Rathaus. Das Team Seilbahn Koblenz powered by Doppelmayr fährt mit einem Mic7e in der Kategorie light Wave mit. Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig nahm im Fahrzeug der Seilbahn Koblenz Platz und fuhr an der Spitze des Konvois durch die Koblenzer Innenstadt hinauf zur Festung Ehrenbreitstein. Zehn BUGA-Freunde nahmen mit e-bikes an der Veranstaltung teil. Andere Mitglieder waren mit den Segways und dem Elektroroller der KEVAG unterwegs. Der Weg dieser Fahrzeuge führte nach einer kleinen Runde vom Rathaus vorbei am Schloss zur Talstation der Seilbahn. Diese Fahrzeuge wurden in die Gondeln verbracht und schwebten so zur Bergstation. Thomas Metz, Generaldirektor Kulturelles Erbe, und Hans-Dieter Gassen begrüßen alle Teilnehmer des Pre-Openings nun auf dem Festungsplateau. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde besuchten die Landesgartenschau in Zülpich (26.05.2014) |
|
Am Montag, dem 26.05.2014, stiegen 47 Vereinsmitglieder voller Vorfreude und gespannter Erwartung in Koblenz in den Bus und machten sich auf den Weg nach Zülpich.Mehrfach besuchten die Zülpicher Vereinsmitglieder 2011 die BUGA in Koblenz und erlebten gemeinsam mit BUGA-Freunden die Ausstellungsbereiche. Es entstand ein regelmäßiger Austausch zwischen beiden Vereinen. So wurden die BUGA-Freunde dann auch beim Gegenbesuch am 26.05.2014 vom Vorsitzenden des Fördervereins LAG Zülpch, Herrn Albert Stumm, gleich bei der Ankunft begrüßt. Er stellte den wissbegierigen BUGA-Freunden das Gesamtkonzept vor und verwies auf einige besondere Bereiche, die unbedingt besucht werden sollten. Der 2. Vorsitzende, Alois Drach, begleitete die BUGA-Freunde den ganzen Tag über das Gelände. (Fotos: Herbert Hennes u. Anna Maria Schuster) |
|
Team Staudenpflege der BUGA-Freunde freute sich über ein reichhaltiges Mittagsmahl (16.05.2014) |
|
Letzte Woche war das Team wieder in den Staudenbeeten unterwegs. Ein weiterer Pflegegang stand an. Die Überraschung war groß, als am Donnerstag die Mittagspause anders ausfiel als sonst üblich. Normalerweise bringen sich die Damen und Herren ihre Verpflegung selbst mit. Am Donnerstag wurde aber stilvoll im Festungspark gespeist. Klaus Fleckner und Andreas Remy, Restaurant Augusta, selbst Mitglieder bei den BUGA-Freunden, überraschten die 35 BUGA-Freunde mit einem vorzüglichen Mittagessen und dem passenden Wein dazu. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Team Staudenpflege unterwegs in der Region Mittelrhein (08.05.2014) |
|
Die Staudenpflegerinnen und Staudenpfleger des Freundeskreises der BUGA sind nicht nur in den Beeten in den Zirkularbauten des Kurfürstlichen Schlosses und im Festungspark anzutreffen. Nun wurde am 08. Mai 2014 die traditionelle Maiwanderung auf dem Rheinburgenweg zwischen St. Goar und Oberwesel unternommen. 29 Damen und Herren, verstärkt durch 2 Hunde, machten sich auf den Weg. Alle Teilnehmer waren sich einig: die nächste Wanderung findet nicht erst im folgenden Jahr statt sondern noch im Herbst dieses Jahres. (Foto: Wolfgang Dreyer) |
|
Baumspaziergang der Baumspender BUGA-Bäume (27.04.2014) |
|
Die BUGA-Freunde hatten die Spender der 2010/2011 für den Schlosspark und das Konrad-Adenauer-Ufergespendeten Bäume zum 3. Baumspaziergang eingeladen. Es ist schon eine Tradition geworden, jedes Jahr zur Saisoneröffnung die Bäume in Augenschein zu nehmen. Unter fachlicher Führung von Philipp Küsell, Baumexperte der Stadt Koblenz, fand auch in diesem Jahr wieder der Rundgang statt. Fazit: Alle zur BUGA gespendeten Bäume sind in einem hervorragenden Zustand und sind ein Zeichen, dass noch viele Generationen von Besuchern erfreuen wird. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde als Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur (27.04.2014) |
|
Die BUGA-Freunde engagieren sich in erheblichem Maße im Rahmen der Koblenzer Gartenkultur In diesem Jahr führten sie zum 2. Mal eine Pflanzenbörse durch, die sich großer Beliebtheit erfreute. Am Informationsstand des Vereins herrschte ständig Hochbetrieb und sieben neue Mitglieder konnten gewonnen werden. Dank der Unterstützung des Vereins waren auch wieder die Stonehaed Stompers, ein Folk-/Popduo und Akkustik Jazz doppelgT im Schlossgarten zu hören. (Fotos: Dietmar Guth). |
|
Mind on Canvas - Kunstausstellung im Kurfürstlichen Schloss (27.04.2014) |
|
Die großformatigen Bilder der Künstlerin Natalia Heinz waren im Gartensaal ausgestellt. Sie begeisterten bei der Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur die Besucherinnen und Besucher. Viele Gäste nutzen die Gelegenheit, Frau Heinz beim Malen eines neuen Bildes über die Schultern zu schauen. Gartenkultur und Kunst wird es auch künftig geben, denn sie ergänzen sich hervorragend. (Fotos:Marlies Becker und Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde spenden Orangeriebäume für den Schlosspark -Saisoneröffnung (27.04.2014) |
|
Die weitere Gestaltung des Schlosspark ist den BUGA-Freunden ein besonderes Anliegen. Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender der BUGA-Freunde, übergab im Rahmen der Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur die ersten 12 Orangeriebäume an die Stadt Koblenz, vertreten durch den Oberbürgermeister, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Diese Spende wurde mur möglich, weil die BUGA-Freunde 10.000 Euro aus dem Budget des Vereins zur Verfügung stellten und weitere 8.000 Euro von Spendern hinzukamen. Grantäpfel-, Feigen-, Mandarinen- und Zitronenbäume stehen seit heute an der Mittelachse des Kurfürstlichen Schlosses. Weitere Bäume werden in den nächsten Tagen folgen. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BürgerGrün - Eine Veranstaltung der Reihe "Grüne Stadt am Wasser" (24.04.2014) |
|
Beim zweiten Termin in diesem Jahr stand der Freiraum im urbanen Bereich im Fokus.Frau Prof. Dr.-Ing. Bettina Oppermann vom Institut für Freiraumentwicklung der Leibniz Universität Hannover konnten wir für diesen Vortragsabend gewinnen. Prof. Dr. Bettina Oppermann lehrt und forscht an der Leibniz Universität zum Thema Umweltpolitik und Planungskommunikation. Sie stellte anschaulich dar, welche Möglichkeiten vorstellbar sind. Am Beispiel des " Stadtteildossiers Lützel", einem Baustein des MasterplansGrün 2011+ wurde im Anschluss der Werkleiter des Eigenbetriebs Grünflächen-und Bestattungswesen der Stadt Koblenz, Rüdiger Dittmar, dargestellt, wie Partizipation bei Freiraumthemen in Koblenz möglich ist. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Sky Art:Verlängerung der Ausstellung in der Seilbahn bis zum 28.04.2014 Natalia Heinz übergibt ein Gemälde an die BUGA-Freunde (21.04.2014) |
|
Aufgrund des großen Besucherinteresses verbleibt die Ausstellung bis zum 28.04.2014 in der Seilbahn. Natalia Heinz überraschte die BUGA-Freunde am letzten Tag der Ausstellung mit einem wunderbaren Geschenk. Frau Heinz möchte, dass eines ihrer Bilder der finanzielle Grundstock für die Fortführung von Ausstellungen junger und unbekannter Koblenzer Künstlerinnen und Künstlerin in den kommenden Jahren wird.Sie übergab das Original an den Verein. Die Ausstellung der Originale endete am heutigen Sonntag und die Sponsoren und Mitglieder des Freundeskreises Jürgen Sohr und Peter Ebeling freuten sich gemeinsam mit der Künstlerin und den Organisatoren Thomas Schillung und Anna Maria Schuster über den großen Erfolg der Ausstellung. (Fotos: Thomas Schilling und Anna Maria Schuster) |
|
BUGA-Freunde beim Festungsfrühling in der Langen Linie (13.04.2014) |
|
Inmitten der Genusswelten hatten die BUGA-Freunde ihren Stand aufgeschlagen. Die Besucherzahl an diesem ersten Sonntag in der Saison 2014 war groß, und das Interesse an der Arbeit des Vereins läßt nicht nach. Zahlreiche Gäste besuchten den Stand der Freunde, informierten sich über die Aktivitäten und Projekte. Zwei neue Mitglieder wurden an diesem Tag herzlich begrüßt. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
|
Ausstellung Sky Art rund um die Seilbahn eröffnet (12.04.2014) |
|
Reges Interesse an der Ausstellung in und rund um die Koblenzer Seilbahn herrschte am vergangenen Wochenende. Am Freitag betrachteten die ersten Gäste die Werke von Natalia Heinz in den Gondeln der Seilbahn.Am Samstag und Sonntag standen dann die Originalgemälde auf der Wiese vor der Talstation. Bei strahlendem Sonnenschein bot diese Freiluft-Galerie einen besonderen Anblick. Interessierte Besucher freuten sich über den direkten Dialog mit Natalia Heinz, die gerne Inhalte und Intension ihrer Arbeiten erläuterte. Im Pavillon am Konrad-Adenauer-Ufer konnten die Spaziergänger der Künstlerin über die Schultern schauen und miterleben, wie ihre Bilder entstehen. (Fotos: Dietmar Guth)/span> |
|
Vorstellung Programm Werk Bleidenberg (09.04.2014) |
|
Das außerschulische Lern- und Spielangebot 2014 für Kinder und Jugendliche im Werk Bleidenberg wurde in Rahmen eines Pressegesprächs mit Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein vorgestellt. Auch dieses Jahr ist wieder eine stattliche Anzahl von Bildungsangebot im neuen Heft zu finden. Die BUGA-Freunde kooperieren seit 2012 mit dem Jugendamt. Eigene Angebote, die von Vereinsmitgliedern durchgeführt werden, sowie den Schließdienst für das Werk Bleidenberg sind die wichtigen Beiträge der BUGA-Freunde. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Sky Art: Montage der Bilder in der Seilbahn (08.04.2014) |
|
Heute war es endlich soweit: 28 Repliken der Gemälde der Koblenzer Malerin Natalia Heinz wurden in den Gondeln der Seilbahn montiert. Der Akkuschrauber surrte, die Kabelbinder lagen griffbereit und schon waren die Tafeln mit den Bilderen mit Winkeleisen in der Decke der Seilbahn verankert und an den Haltegriffen befestigt. Die Bilder haben die Größe 100 x 75 mm bis 30x20 mm als Hochformat und 80x100 mm bis 30x40 mm als Querformat. Mit großem Interesse wurde das ganze Vorhaben von der Künstlerin, Vorstandsmitgliedern und der Presse beobachtet. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde pflegen die Lange Tafel (07.04.2014) |
|
Heute trafen sich vier Vereinsmitglieder in Schlosspark, um die Pflege des Tisches und der Bänke durchzuführen. Sonne und Regen hatten ihre Spuren auf dem Holzflächen hinterlassen. Der Lieblingsplatz vieler Koblenzerinnen und Koblenzer und zahlreicher Gäste sollte vor der Saisoneröffnung wieder herausgeputzt werden. Bänke und der Tisch wurden nun mit einem Schutzöl versehen, das das Eindringen von Wasser verhindert. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
|
Sky Art - Die Vernissage zur Kunstausstellung in der Koblenzer Seilbahn (06.04.2014) |
|
Vom 12.04. – 21.04.2014, parallel zum Lichtkunstfestival „Festungsleuchten“ haben wir diese ganz besondere Attraktion initiiert.Wir bringen mit unserer Ausstellung Sky Art Kunst in die Seilbahn! In 14 Gondeln der Seilbahn werden großformatige Repliken der Gemälde der Künstlerin Natalia Heinz ausgestellt. In einer Vernissage stellten wir die Werke der Koblenzer Malerin Natalia Heinz vor. Wir hatten für diese Vorstellung bewusst das Schöffenhaus gewählt, und freuten uns bei der Görlitz-Stiftung zu Gast zu sein. Thomas Schilling, Vorstandsmitglied Kunst und Kultur eröffnete die Ausstellung; Oberbürgermeister Prof.Dr. Joachim Hofmann-Göttig sprach die Grußworte. Mit der Vernissage möchten wir Lust auf einen Besuch der Ausstellungen in der Seilbahn. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde werden fit für den Informations- und Verleihdienst im Festungspark (03.04.2014) |
|
Das Team Informations- und Verleihdienst der BUGA-Freunde war zu Gast bei der jährlichen Informationsveranstaltung für Gäste- und Besucherbetreuung und -information der Festung Ehrenbreitstein, zu der die Generaldirektion KulturellesErbe Rheinland-Pfalz eingeladen hatte. Das Konzept der Saison 2014 wurde den Kooperationspartnerpartner vorgestellt, Aufgaben- und Arbeitsbereiche dargestellt und Themen der Zusammenarbeit erläutert. Ein Rundgang durch die Festung mit besonderen Hinweisen auf Neuerungen und für die Besucher wichtige Details schloss an den theoretischen Teil der Veranstaltung an. Diese Veranstaltung war ein wichtiger Termin für das Team Informations- und Verleihdienst der BUGA Freunde. Der Verein startet nunmehr in die dritte Saison mit diesem Angebot. Im Informations- und Verleihpavillon direkt gegenüber vom Spielplatz Bleidenberg sind Mitglieder des Vereins ehrenamtlich tätig. (Fotonachweis: Anna Maria Schuster) |
|
Presse besucht das Team Staudenpflege (21.03.2014) |
|
Reges Interesse bei den Medien fand der erste Einsatz des Teams Staudenpflege in den Beeten im Festungspark. Die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wurde in Wort und Bild dokumentiert, kommentiert und im SWR Radioprogramm und der SWR Landesschau gesendet. Die Digitalreporterin der Rhein-Zeitung ließ es sich nehmen zu nachtschlafender Stunde ein Video über die Pflegearbeiten herzustellen und direkt online zu stellen. Das Team freute sich über so viel Aufmerksamkeit der Presse. Gerne sprechen die BUGA-Freunde über ihre Projekte und werben um neue Mitglieder, die vielleicht auch selbst mit anpacken möchten. (Fotos: Dietmar Guth und Anna Maria Schuster) |
|
Koblenzer Gartenkultur 2014 (18.03.2014) |
|
Im Rahmen eines Pressetermins wurden die Termine und Veranstaltungen der Koblenzer Gartenkultur vorgestellt. Die BUGA-Freunde sind Kooperationspartner der neuen Marke, die aus der Bundesgartenschau entstanden ist. Wir initiieren Projekte und Veranstaltungen mit besonderen Inhalten, konzipieren sie und setzen diese um. 2014 bringen wir mit der Ausstellung Sky Art und Mind on Canvas - Gedanken auf Leinwand, Kunst in die Seilbahn und in den Schlossgarten. Ein Diner en blanc, der Aktionstag Stauden und Rosen, das beliebte Literaturpicknick an der Langen Tafel sind Veranstaltungen, der BUGA-Freunde die im Laufe des Sommers folgen. |
|
Erster Einsatz der BUGA-Freunde in den Staudenbeeten (17.03.2014) |
|
Ab heute ist das Team Staudenpflege der BUGA-Freunde wieder im Einsatz. Der Start in die Gartensaison beginnt mit dem Frühjahrsputz in den Staudenbeeten der Zirkularbauten des Kurfürstlichen Schlosses. Rund 30 BUGA-Freunde konnten es kaum erwarten, nun endlich wieder in den Beeten tätig zu sein. Zwei Pflegetage benötigen die BUGA-Freunde für die Beete in den Zirkularbauten am Schloss; zwei weitere Tage folgen dann in den Staudenbeeten im Festungspark vor dem Eichenwäldchen. Nach dem ersten Einsatz stehen in der Gartensaison in der Regel alle 3-4 Wochen weitere Einsätze in gleichem Umfang. Fotos: Dietmar Guth |
|
BUGA-Freunde feiern den 5. Geburtstag im Löhr-Center (06.03.2014) |
|
Mit einer Pressekonferenz und einer Ausstellung startete der Verein im Löhr-Center Koblenz in das Jubiläumsjahr. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig eröffnet die Dokumentation der jungen Vereinsgeschichte und lobte die Arbeit des mehr als 800 Mitglieder starken Vereins. Vorsitzender Hans-Dieter Gassen blickte zurück auf die Vereinsarbeit der Jahre vor, während und nach der BUGA. Der Verein ist nach wie vor sehr aktiv und wächst stetig. Im Jahr 2014 sind bereits 35 neue Mitglieder zu verzeichnen. Neue Themenbereiche werden aufgegriffen, konzipiert und umgesetzt. Für dieses Jahr sind neben den bestehenden Tätigkeitsbereichen drei weitere Projekte kurz vor der Umsetzung. Die BUGA-Freunde sind zum wiederholten Male zu Gast im Löhr-Center und bedankten sich bei Center-Manager Stephan Antwerpen ganz herzlich für diese Unterstützung. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Dämmerschoppen im Hotel Mercure (19.02.2014) |
|
Zum ersten Dämmerschoppen des Jahre 2014 kamen rund 100 Mitglieder. Den bei jedem Termin obligatorischen Fachvortrag hielt dieses Mal Robert Strohe, Direktor des Mercure Hotels Koblenz, und Mitglied des Vereins. Er stellte den Freunden die weltweit agierende Gruppe der Accor Hotels vor. Hans-Dieter Gassen begrüßte die Mitglieder und hieß besonders die neuen Mitglieder, wie Michèl von Dun, Geschäftsführer der Seilbahn Koblenz, herzlich willkommen. Das Vereinskonzept 2014 war Inhalt der Rede des Vorsitzenden Hans-Dieter Gassen. Anna Maria Schuster stellte die Termine, Aktivitäten und Veranstaltungen des 1. Halbjahres 2014 vor. Die BUGA-Freunde feiern Ihren 5. Geburtstag. Das Jubiläum ist Mittelpunkt des Geschehens in den nächsten Monaten. (Fotos: Dietmar Guth). |
|
Zukunftsfähiges Wohnen in der Stadt (06.02.2014) |
|
Die Veranstaltungs- und Diskussionsreihe "Grüne Stadt am Wasser" wird nun bereits im 5. Jahr fortgeführt. Prof. Ulrike Kirchner moderierte die erste Veranstaltung des Jahres 2014. Frank Hastenteufel, Leiter des Amtes für Stadtentwicklung und Bauordnung, berichtete über die Wohnraumsituation in Koblenz. In seinem Impulsvortrag stelle er aktuelle Handlungsempfehlungen und Perspektiven vor. Der zweiten Teil der Veranstaltung war mit den Titel "Nicht Siedlung bauen, sonden Stadt" überschrieben. Heinz Spangenberg, Leiter des Planungsamtes der stadt Kassel a.D. referierte über die Erfahrungen mit der Neuentwicklung der Kasseler Unterneustadt. Hier entstanden über 600 Wohneinheiten im freifinanzierten und im sozialen Wohnungsbau. Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender der BUGA-Freunde, nahm Stellung zu den von Herrn Hastenteufel vorgetragenen Entwicklungsmöglichkeiten des Geländes der Frisch Kaserne. Er sieht die Seilbahn als ein wichtiges Element des öffentlichen Nahverkehrs auch für die Entwicklung eines Wohnbereichs in dem ehemaligen Kasernenbereich und regt eine Weiterführung der Seilbahn über das Festungsplateau an. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde unterstützen Besucher des Romanticums (30.01.2014) |
|
Ab sofort sind die BUGA-Freunde im Romanticum im Forum Confluentes anzutreffen. 21 Vereinsmitglieder werden künftig den Besuchern hilfreich zur Seite stehen, wenn es um die vielfältigen Möglichkeiten dieser multimedialen Ausstellung geht. Nach den ersten Führungen im November und Dezember 2013 waren die BUGA-Freunde erneut im Romanticum und Romy Zahren, stellte den Mitgliedern, die künftig ehrenamtlich die Besucherinformationen übernehmen, alle Funktionen bis ins Detail vor. Rund 2 Stunden haben die BUGA-Freunde alles ganz genau kennengelernt und ausprobiert. Nun sind alle fit, und des Projekt startet. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Geschäftsführerin verliehen (28.01.2014) |
|
Ministerpräsidentin Malu Dreyer verleiht Anna Maria Schuster, ehrenamtliche Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz. Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord überreichte die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde und würdigt die Arbeit der BUGA-Freunde: "Der Verein hat sich als Bürgerbewegung etabliert und steht für ein engagiertes, aktives und verlässliches Engagement.Ohne den überragenden Einsatz, sehr geehrte Frau Schuster, wäre das nicht möglich gewesen. Mit Begeisterung, Zuverlässigkeit und dem nötigen Knowhow haben Sie sich für Koblenz und die gesamte Region Mittelrhein eingesetzt." Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein gratulierte persönlich und überbrachte die Glückwünsche des Oberbürgermeisters Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Gemeinsam mit der Familie, dem Vorsitzenden der BUGA-Freunde, Hans-Dieter Gassen, Vorstandsmitgliedern und Freunden freute sich Anna Maria Schuster über diese große Wertschätzung ihrer Arbeit, die nur in einem Verein mit vielen aktiven Menschen möglich ist. Frau Schuster bedankte sich bei allen, die gemeinsam mit ihr arbeiten und etwas für Koblenz und die Region Mittelrhein bewegen möchten. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Freunde der BUGA sind auch Freunde der Seilbahn (22.01.2014) |
|
Die BUGA-Freunde haben gemeinsam mit vielen Menschen in der Region um den Erhalt der Seilbahn gekämpft. Jetzt müssen wir auch dafür sorgen, dass sie bleiben kann. Die Seilbahn muss sich auch in den nächsten Jahren wirtschaftlich tragen, also sollten wir alle eine Dauerkarte kaufen und nach Herzenslust auf die Festung gondeln und die tollen Veranstaltungen genießen. Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin der BUGA-Freunde, krempelt die Ärmel hoch und macht sich, nur zum Spaß, gemeinsam mit Michèl van Dun, Geschäftsführer der Seilbahn, an den Frühjahrsputz der Gondeln.(Foto: Katrin Wolf) |
|
Florinslichter - die BUGA-Freunde zu Gast bei der Veranstaltung der Martin Görlitz Stiftung (28.12.2013) |
|
Die historischen Gebäude, die seit einigen Monaten im Besitz der Martin Görlitz Stiftung sind, öffneten ihre Pforten und die Besucher konnten sich einen Tag lang umsehen, und alt Bekanntes wieder neu entdecken. Die BUGA-Freunde informierten an einem Stand im Alten Kaufhaus über ihre Projekte, Aktivitäten und stellten die neuen Veranstaltungen der Reihe "Grüne Stand am Wasser" vor. Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender der BUGA-Freunde, war Teilnehmer der Podiumsdiskussion zum Thema: "Neues Leben am Florinsmarkt - behutsam wirtschaften im kulturellen Erbe". (Fotos: Marlies Becker) |
|
Team Staudenpflege feiert im Festungspark (12.12.2013) |
|
Die Mitgleider des Team Staudenpflege trafen sich zu einer stimmungsvollen Adventsfeier mitten zwischen den Staudenbeeten. 27 Damen und Herren waren trotz des nasskalten Wetters gekommen. Glühwein, Tee, Gebäck und viel gute Laune hatten alle Beteiligten mitgebracht. Besinnliche und humorvolle Adventsgeschichten wurden vorgetragen und so wurde dann richtig schön dort gefeiert, wo von März bis Oktober jeden Jahres fließig gearbeitet wird. (Foto: Wolfgang Dreyer) |
|
BUGA-Freunde erobern das Romanticum (12.12.2013) |
|
Rund 120 Vereinsmitglieder besuchten in vier Gruppen im November und Dezember das Romanticum. Immer wieder Donnerstags kamen rund 30 Mitglieder ins Forum Confluentes und freuten sich auf eine fachkundige Führung. Romy Zahren, stellvertretende Leiterin der Koblenz-Touristik, und ihr Team begleiteten die BUGA-Freunde durch die Ausstellung und erläuterten die Exponate. Es gab viel zu entdecken in dieser phantastischen Ausstellung. Alle Teilnehmer waren total begeistert vom Romanticum und möchten in Zukunft ihren ganz persönlichen Gästen diese Ausstellung zeigen. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Malwettbewerb – Der Weihnachtsmann in Koblenz unterwegs (06.12.2013) |
|
Bilder wurden prämiert Am ersten Adventssonntag hatten die Kinder ihre Bilder am Stand der BUGA-Freunde auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt abgegeben. Nur wenige Tage später, am Freitag, dem 06.12.2013, wurden die Bilder bereits prämiert. Besondere Preise warteten auf die Kinder: das Spiel Schatzsuche der Festung Ehrenbreitstein, die Familienkarte für das Romanticum und Kinder-Dauerkarten 2014 für die Koblenzer Seibahn. Die BUGA-Freunde freuen sich über phantasievolle und kreative Bilder. (Foto: Dietmar Guth) |
|
Freunde der BUGA auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt (01.12.2013) |
|
Auch in diesem Jahr hatte der Verein die Möglichkeit einen Tag lang im Häuschen für karitative Zwecke über die Arbeit zu informieren und um neue Mitglieder zu werben. Wir hatten die Kinder eingeladen uns ihre selbst gemalten Bilder vom Nikolaus, der in Koblenz unterwegs ist, zum Stand zu bringen. Diese Bilder werden wir in den nächsten Tagen prämieren. Es war ein Tag mit vielen interessanten Gesprächen und zwei neue Mitglieder konnten wir an diesem Sonntag gewinnen. (Fotos: Brigitte Milles) |
|
Grüne Stadt am Wasser (14.11.2013) |
|
Die Kulturlandschaft in Koblenz und der Region Mittelrhein - miteinander oder nebeneinander? hieß das Motto der letzten Veranstaltung des Jahres 2013. Robert Montoto, stellte die Arbeit des Kulturbüros der Metropolregion Rhein-Neckar vor. Anschließende diskutierten unter Leitung von Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender BUGA-Freunde, neben Herrn Montoto, Dr. Heidrun Miller,Geschäftsführerin des Festivals RheinVokal; Markus Dietze, Intendant des Theaters der Stadt Koblenz; Frank Lefers, Intendant des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie; Dieter Servatius,Geschäftsführer der Kulturfabrik Koblenz. Kulturschaffende und insbesondere Bürgerinnen und Bürger kamen mit ihren Wünschen und Vorschlägen zu Wort. Der Abend wurde bereichert durch eine musikalische Darbietung. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
BUGA-Freunde pflanzen 11.111 Tulpen im Schlossgarten (11.11.2013) |
|
Am Montag, dem 11.11.13, gingen 11 Damen und 11 Herren des Teams Staudenpflege der BUGA-Freunde mit viel Elan und ausgerüstet mit dicken Arbeits-handschuhen an die Arbeit im Lenné-Garten auf der Rückseite des Kurfürstlichen Schlosses. Es galt 11.111 Tulpenzwiebeln zwischen den Rosen und Stauden des einzupflanzen. Besondere Ereignisse und spezielle Tage bedürfen auch besonderer Maßnahmen. Pünktlich um 11:11 Uhr verwandelten sich die Helferinnen und Helfer optisch und starteten zünftig mit Berlinern, einem kleinen Umtrunk und "Kowelenz Olau" in die neue Karnevalssession. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Mitgliederversammlung (06.11.2013) |
|
Rund 100 Mitglieder waren zur 2. Mitgliederversammlung des Jahres 2013 in die Kuppelsäle der Festung Ehrenbreitstein gekommen. Der Halbjahresbericht des Vorstands, der Kassenbericht zum Vereinsjahr 2012, der Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstands sowie Satzungsangelegenheiten standen auf der Tagesordnung. Natürlich durfte auch ein Ausblick auf die Vereinskonzepte 2014 und die Vorstellung der bereits geplanten Projekte und Aktivitäten nicht fehlen. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Freunde prämieren selbst gebastelte Drachen (30.10.2013) |
|
Als Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur hatten die Freunde alle Kinder aus Koblenz und der Region Mittelrhein aufgerufen, mit ihren selbst gebastelten Drachen beim Drachenfest an den Stand des Vereins zu kommen. Die schönsten Drachen sollten prämiert werden. Leider machte das Unwetter dieses Vorhaben unmöglich. Die Sieger kamen in die Geschäftsstelle und freuten sich auch einige Tage später noch über ihren Preis. (FotoS: Dietmar Guth) |
|
Landesweite Demografiewoche: Ehrenamtlich aktiv – Angebote der BUGA-Freunde im Forum Mittelrhein vorgestellt (29.10.2013) |
|
Bürgermeisterin Frau Marie-Theres Hammes-Rosenstein eröffnete die Präsentation „Ehrenamtlich aktiv – Angebote der BUGA-Freunde“, die in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat des Amtes für Jugend, Familie, Senioren und Soziales der Stadtverwaltung Koblenz im Forum Mittelrhein im Rahmen landesweiten Demografiewoche durchgeführt wurde. An einem gemeinsamen Stand hatten die Besucher die Möglichkeit sich über die Arbeit des Seniorenbeirats zu informieren und die Aktivitäten der BUGA-Freunde kennenzulernen. Vorstandsmitglieder des Vereins berichteten den Besucher von den zahlreichen Aktionen und Projekten des Vereins. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Drachenfest und Herbstvergnügen (27.10.2013) |
|
In diesem Jahr wurde die Saison 2013 der Koblenzer Gartenkultur mit einem Drachenfest im Festungspark und dem Herbstvergnügen im Bereich der Festung Ehrenbreitstein begangen. Die Freunde der BUGA als Kooperationspartner der Koblenzer Gartenkultur waren natürlich mit von der Partie. Bunte Drachen in alles Variationen bevölkerten den Himmel über dem Festungsplateau. Der Tag begann mit bestem Drachenwetter: blauem Himmel und gehörig Wind. Sturm, Regen und eine Unwetterwarnung machten einen vorzeitigen Abbruch der Veranstaltung auf den Freiflächen unabwendbar. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Staudenpfleger im herbstlichen Einsatz (17.10.2013) |
|
Mit 33 Personen war das Team Staudenpflege der BUGA-Freunde heute im Einsatz in den Staudenbeeten im Festungspark. Um 12:00 Uhr erwartete die ehrenamtlich tätigen Vereinsmitglieder eine besondere Überraschung. Das Team von Café Hahn hatte für die Helferinnen und Helfer ein herbstliches Mittagessen zubereitet, als Dankeschön für die intensive ganzjährige Arbeit in den Staudenbeeten. Nach einem langen Vormittag mit gärtnerischen Pflegearbeiten genossen alle das Mittagsmahl: Lauchsuppe, Zwiebelkuchen und Federweißer. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
|
Mitglieder der Apostolischen Bewergung Schönstatt besuchen BUGA-Bereiche (09.10.2013) |
|
Eine Gruppe der Schönstatt International Office 2014 aus Vallendar informierte sich bei den BUGA-Freunden über die ehrenamtliche Arbeit des Vereins und die Nachnutzung der BUGA-Areale. Anna Maria Schuster berichtete von den vielen Aktivitäten der BUGA-Freunde und stelle die Projekte vor. Nach einem gemeinsamen Rundgang durch den Schlosspark und den Schlossgarten führte der Weg entlang des Konrad-Adenauer-Ufers zur Talstation der Seilbahn. Die Gestaltung von Paradiesgarten und Blumenhof sowie des Geländes hinter dem Deutschen Eck mit dem beliebten Wasserspielplatz überzeugte die internationalen Gäste von der neuen Lebens- und Aufenthaltsqualität und der nachhaltigen Nutzung der BUGA-Bereiche. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Unterschriften für den Erhalt der Seilbahn ans Stadtarchiv übergeben (04.10.2013) |
|
Die letzten beiden Unterschriften erreichten uns vor einigen Tagen als Bali. Sie waren bereits im Juni abgesendet, trafen nun in Koblenz ein und wurden Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig überreicht. Damit ist die Gesamtzahl auf 105.472 Unterschriften angestiegen. 22 Aktenordner mit den Unterschriftenlisten wurden Herrn Michael Koelges von Koblenzer Stadtarchiv übergeben, wo sie als Dokument der Zeitgeschichte aufbewahrt werden. (Fotos: Heike Breitbarth) |
|
Grüne Stadt am Wasser - Masterplan Koblenz (19.09.2013) |
|
Viele interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zu diesem Termin in das Theater Koblenz gekommen. Thilo Gries, Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Koblenz, betonte, dass der Masterplan Bestands- aufnahme des Vorhandenen und Empfehlung für die Weiterentwicklung ist. Detailinformationen sind auf der Homepage zum Masterplan (www.masterplan.koblenz.de) veröffentlicht. Die Freunde der BUGA haben den Masterplan auch 2014 im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Grüne Stadt am Wasser" im Fokus. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Freunde beim Picknick an der Langen Tafel im Schlosspark (17.09.2013) |
|
Auch in diesem Jahr hatte der Caritasverband Koblenz e.V. wieder zu einem Picknick an die Lange Tafel eingeladen. Zahlreiche BUGA-Freunde kamen gerne zu dem Termin. Sie alle genossen das Picknick, die Darbietungen und die vielen guten Gespräche in fröhlicher Gemeinschaft. (Fotos: Dietmar Guth, Brigitte Milles) |
|
Neue Besucherinformation Festungspark vorgestellt (29.08.2013) |
|
Neue Besucherinformation Festungspark vorgestellt (29.08.2013) Heute stellten die Freunde der BUGA Koblenz 2011 e.V. und der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen die neue Besucherinformation Festungspark vor. Die BUGA-Freunde werben aktiv mit dem neuen Flyer und informieren die Besucher. Gegenseitige Rücksichtnahme aller Besucher und die Achtung von Pflanzen und Tieren tragen dazu bei, die Grünanlagen und deren Einrichtungen erlebnisreich und gepflegt zu erhalten. Alle Besucherinnen und Besucher sollen den Aufenthalt im Park als angenehm empfinden und gern wiederkehren. Wer sich informieren möchte, findet diesen Flyer in der Informations- und Verleihstation der BUGA-Freunde im Festungspark und im Entrée-Gebäude zur Festung.(Foto:Dietmar Guth) |
|
Rhein in Flammen auf den Schlossstufen (10.08.2013) |
|
400 BUGA-Freunde genossen auch in diesem Jahr wieder die Ankunft des Schiffskonvois und das Feuerwerk direkt am Rhein auf den Schlossstufen. Es ist ein besonderes Erlebnis, das durch Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig möglich gemacht wurde. Der Oberbürgermeister dankte damit den BUGA-Freunden, die sich in vielfältiger Weise in der Stadt Koblenz in zahlreichen unterschiedlichen Projekten ehrenamtlich engagieren. Die Freunde brachten alles mit, was man für einen gemütlichen Sommerabend benötigt, und so konnte das Picknick starten.(Fotos: Dietmar Guth) |
|
Freunde feiern 100 Jahre RMS Goethe (09.08.2013) |
|
Der 100. Geburtstag des Schaufelraddampfers Goethe war Anlass für die Freunde der BUGA gemeinsam mit Mitgliedern der Initiative Region Mittelrhein eine Abendfahrt zu unternehmen. Zum Vereinsleben des Freundeskreises gehört traditionell der alle 3 Monate stattfindende Dämmerschoppen, der dieses Mal im besonderen Rahmen des RMS Goethe stattfand. Über 340 gut gelaunte Mitglieder der beiden Vereine und ihre Gäste genossen den lauen Sommerabend bei den Klängen einer Dixie und Jazz Band. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Sommerangebot 2013 – ein voller Erfolg (Juli 2013) |
|
An vier Tagen die Koblenzer Seilbahn – die Festung Ehrenbreitstein – eine Schifffahrt auf dem Rhein von Koblenz nach Stolzenfels – Schloss Stolzenfels zu sehr günstigen Preisen erleben! Das Angebote wurde sehr gerne genutzt. Wir danken den Kooperationspartnern der Seilbahn Skyglide Event Deutschland GmbH, der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. der Personenschiffahrt Merkelbach GmbH und der Marksburgschiffahrt Vomfell GmbH ganz herzlich für ihr Entgegenkommen. Nur so waren die günstigen Preise (1 € für Kinder und 3 € für Erwachsene) machbar. (Fotos: Brigitte Milles) |
|
Die Stadt Schwerin zu Gast im ECE LöhrCenter Koblenz (09.08.2013) |
|
Angelika Gramkow, Oberbürgermeisterin der Stadt Schwerin, war extra angereist, um die Ausstellung über Schwerin zu eröffnen. Schwerin war 2009 Gastgeber der BUGA und so ließen sich viele Paralleln zu Koblenz finden. Frau Gramkow führte denn Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig und den Centermanager Stephan Antwerpen durch die Ausstellung. Für die Freunde der BUGA war Geschäftsführin Anna Maria Schuster anwesend. Beeindruckt von den Nachnutzungskonzepten der BUGA Schwerin möchten sich die BUGA-Freunde aus Koblenz im kommenden Jahr erneut auf die Reise nach Schwerin begeben. (Fotos: Diietmar Guth) |
|
Freunde der BUGA besuchen die Internationale Gartenschau Hamburg (IGS) und erleben die Reise „In 80 Gärten um die Welt“ (22.-24.07.13) |
|
54 Freunde der BUGA starteten am 22.07. zu einer 3tägigen Reise nach Hamburg. Höhepunkt der Fahrt war natürlich der Besuch der Internationalen Gartenschau in Hamburg. Die Mitglieder waren gespannt auf die Ausstellung. Einen ganzen Tag haben die Freunde das 100 Hektar große Gelände im Stadtteil Wilhelmsburg besucht und die vielen Ausstellungsbereiche kennen gelernt. Geschäftsführer Heiner Baumgarten begrüßte die Gruppe gleich am Eingang des Ausstellungsgeländes und erläuterte den wissbegierigen und sehr interessierten BUGA-Freunden das Konzept der IGS und der benachbarten Internationalen Bauausstellung (IGB). Begeistert vom Flair der Hansestadt Hamburg und den Ausstellungsbereichen der Internationalen Gartenschau kehren die Freunde der BUGA mit vielen Anregungen nach Koblenz zurück.Der Besuch der IGS ist im hohen Maße empfehlenswert. (Fotos Anna Maria Schuster) |
|
Literaturpicknick an der Langen Tafel im Schlosspark – ein neues Erlebnis (21.07.2013) |
|
Es war ein heißer Sommertag und bereits um 10:30 Uhr saßen die ersten Gäste an der Langen Tafel. Ausgestattet mit allem, was für ein gutes Picknick notwendig ist, starteten sie in den Tag und ließen es sich gut gehen. Um 11:30 Uhr gesellten sich hier Mitglieder Fördervereins Lesen & Buch in zeitgenössischen Kostümen zu den Gästen im Schlosspark und wurden vom Vorsitzenden des Freundeskreises Hans-Dieter Gassen begrüßt. Die BUGA-Freunde informierten über ihre Arbeit und warben um neue Mitgleder. Gleich 6 Personen wurden an diesem Tag Mitglied des Vereins. (Fotos: Brigitte Milles) |
|
Staudentag (14.07.2013) |
|
Gemeinsam mit den Stadtgärtnern hatten die Freunde der BUGA an diesem Sonntag zu einem Staudentag in den Festungspark eingeladen. Unter dem Motto "Stauden neu erleben" waren Informationen rund um das Thema angesagt. Die Mitglieder des Teams Staudenpflege informierten über ihre Arbeit. Der Pflanzendoktor beantwortete die viele Fragen der Besucher. Zwei Führungen von Gärtnermeisterin Anna Maria Jost durch die Staudenbeete fanden regen Zuspruch. Es war ein rundum gelungender Nachmittag mit vielen interessierten Besuchern, die sich an den prächtig gedeihenden und in voller Blüte stehenden Stauden erfreuten. (Fotos: Brigitte Milles, Wolfgang Dreyer, Anna Maria Schuster) |
|
Neues Angebot in der Informations- und Verleihstation Festungspark (09.07.2013) |
|
Am 09.07.2013 wurde in Anwesenheit von Frau Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes-Rosenstein der Vertrag zur Überlassung von jeweils 3 Rollstühle und Rollatoren von Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender der Freunde der BUGA und Jürgen Probst, Geschäftsführer des Sanitätshauses Burbach + Goetz, Koblenz, unterzeichnet. Ab dem 12. Juli 2013 verleihen die Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. nun auch wieder Rollstühle und Rollatoren. Es ist eine Ergänzung des bisherigen Angebotes, dem Verleih von Liegen, Stühlen und Aktivspielen. Fotos Brigitte Milles |
|
Seilbahn-Lied vorgestellt (28.06.2013)) |
|
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde zur Eröffnung der Messe "Jeck am Eck" das von Guido Klöckner komponierte Lied vorgestellt. "Flieg mit mir über den Rhein" gibt es ab sofort als CD, eingespielt von der Nice Partyband und gesungen von Guido Klöäckner. Das Lied wurde für die Demonstration an der Seilbahn extra fertiggestellt und die CD kann in der Geschäftsstelle der Freunde der BUGA erworben werden. Der Haupterlös aus dem Verkauf wird gespendet. (Fotos Dietmar Guth) |
|
Helferfest der Freunde der BUGA (19.06.2013) |
|
Einmal im Jahr treffen sich alle aktiven Helferinnen und Helfer zu einem Fest, ganz nach dem Motto: Wer feste arbeitet, kann auch Feste feieren. In diesem Jahr gab es einen ganz besonderen Anlass, richtig gut zu feiern. Am Morgen des 19.06. erreicht uns von der Tagung des UNESCO-Welterbe-Komitees aus dem fernen Kambodscha die Nachricht, dass die Koblenzer Seilbahn bis 2026 weiter betrieben werden kann. Große Freunde herrschte bei den Freunden der BUGA. Viele hatten sich neben der Mitarbeit in anderen Projekten auch in erheblichem Maße beim Sammeln der Unterschriften für die Seilbahn engagiert. Einen besseren Tag für die Freunde der BUGA gemeinsam zu feiern, hätte es nicht geben können. Wie bereits in den vergangenen Jahren konnte dieses Fest nur durch Sachspenden von Koblenzer Unternehmen durchgeführt werden, die dies als Dankeschön für die zahlreichen Aktivitäten des Vereins ansehen. (Fotos: Brigitte Milles) |
|
Demonstration für den Erhalt der Koblenzer Seilbahn (14.06.2013) |
|
Die Freunde der BUGA organisieren gemeinsam mit dem DEHOGA eine Demonstration. Rund 3000 Menschen aus Koblenz und der Region Mittelrhein strömen an die Talstation der Seilbahn. Weltkulturerbe und Seilbahn - beides ist vereinbar! Anna Maria Schuster, Geschäftsführerin Freunde der BUGA überreichte 100.000 Unterschriften für den Erhalt der Seilbahn. Roger Lewentz, rheinland-pfälzischer Minister des Innern, für Sport und für Infrastruktur, Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Hans-Dieter Gassen, Vorsitzender der Freunde der BUGA, Hans-Joachim Mehlhorn, Kreisvoritzender des DEHOGA und Bertram Weirich, stellvertretender Geschäftsführer der IHK Koblenz appelierten an die UNESCO eine positive Entscheidung in der anstehenden Sitzung in Kambodscha für die Fortführung des Betriebs der Seilbahn zu treffen. (Fotos Herbert Hennes) |
|
Sommerflor im Blumenhof - Spende des DEHOGA Koblenz (13.06.2013) |
|
Vor einigen Tagen wurde die neue Bepflanzung im Blumenhof – der Sommerflor – durch die Stadtgärtner vorgenommen. Die Kosten für die Sommerbepflanzung in diesem ehemaligen BUGA-Bereich wurden durch die Freunde der BUGA übernommen. Dies wurde nur möglich durch eine großzügige Spende in Höhe von 13.000 € von den Mitgliedern des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA) in Koblenz an den Freundeskreis. Bereits 2012 wurde ein Teilbetrag für die Gestaltung der Beete des Blumenhofs investiert. Der Restbetrag machte es möglich auch in diesem Jahr einen prächtigen farbenfrohen blumigen Beitrag zu leisten. (Fotos: Herbert Hennes) |
|
Restaurant Augusta Koblenz bewirtet das Team Staudenpflege (13.06.2013) |
|
Das Team Staudenpflege (30 Damen und 20 Herren) der Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. ist alle drei Wochen für 4 Tage in den Beeten unter Anleitung der Stadtgärtner tätig. Im vergangenen Jahr waren die Helferinnen und Helfer insgesamt an 36 Tagen im Einsatz und es kamen rund 2300 Arbeitsstunden zusammen. Eine Mittagspause in besonderem Ambiente mitten im Festungspark sollte es geben. Das Restaurant Augusta, Koblenz, bewirtete die ehrenamtlich tätigen Freunde der BUGA als Dankeschön für ihre unermüdliche gärtnerische Arbeit. Auf der Speisekarte stand an diesem Tag Hirschgulasch mit Reis und ein hervorragender Weißwein. (Fotos: Anna Maria Schuster) |
|
Pflege BUGA-Bänke (03.06.2013) |
|
Seit heute haben die Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. ein weiteres Projekt in Zusammenarbeit mit dem Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen gestartet. Mehr als 100 BUGA-Bänke im Schlosspark, am Konrad-Adenauer-Ufer und am Peter-Altmeier-Ufer müssen gepflegt werden. Die Bänke wurden in den vergangenen Tagen Mitarbeitern des Eigenbetriebs gereinigt. Das Wetter spielte heue mit und nun wurden die ersten Bänke von den BUGA-Freunden geölt. (Foto: Anna Maria Schuster) |
|
Freunde beim Augustafest 2013 (02.06.2013) |
|
Auch in dieseem Jahr waren die Freunde der BUGA wieder mit einem Stand in den Rheinanlagen vertreten. Mehr als 900 Unterschriften für den Erhalt de Koblenzer Seilbahn wurden gesammelt und viele interessante Gespräche geführt. Gerne stellten die Vereinsamitglieder ihre aktuellen Projekte den zahlreichen Gäste der Augustafestes vor. (Fotos: Brigitte Milles,Anna Maria Schuster,Jaklef Waelepoel) |
|
BUGA-Nachnutzung ganz anders (01.06.2013) |
|
Als vor einigen Monaten die BUGA Koblenz 2011 GmbH ihre Geschäftsräume in der Kastorpfaffenstraße aufgegeben hat, stellte sich die Frage: Was passiert mit der der großen Holztheke, die dort im Empfangsbereich stand. Die Freunde der Bundesgartenschau haben die Theke dann abgebaut, zwischengelagert und nach einer sinnvollen Verwendung gesucht. Im Dialog mit dem Jugendamt der Stadt Koblenz wurde schnell ein neuer Ort für die BUGA-Theke gefunden. Seit einigen Tagen steht sie in der Jugendbegegnungsstätte Haus Metternich am Münzplatz. In die Disco im Kellergewölbe passt die „alte“ BUGA-Theke hervorragend. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Freunde der Bundesgartenschau im Löhr-Center (21.-25.05.2013) |
|
Eine ganze Woche lang, vom 21.-25.05.2013, sind die Freunde der Bundesgartenschau 2011 zu Gast im Löhr-Center Koblenz. Erinnerungsstücke, die bei besonderen Anlässen vor und während der BUGA in Koblenz im Einsatz waren, sind zu sehen. Die Spaten, mit denen der erste Spatenstich für die BUGA Koblenz, genau 999 Tage vor Beginn der Bundesgartenschau am 20. Juli 2008 am Kurfürstlichen Schloss durchgeführt wurde, sind Teile der Ausstellung. Ein Stück des Tragseils der Koblenzer Seilbahn und ein Bollerwagen aus dem BUGA-Verleih der Freunde dürfen natürlich nicht fehlen. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Studierende stellen neue Wohnkonzepte vor (25.04.2013) |
|
Mehr als 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zur Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 e.V. gekommen. Die Veranstaltungsreihe war wieder in die Probebühne 4 des Stadttheaters Koblenz zu Gast. Intendant Markus Dietze moderierte die Veranstaltung. Ganz konkret haben sich die sechs Studentinnen mit neuen Wohnformen auf drei Brachen in Koblenz beschäftigt. Das Gelände rund um das ADAC-Haus in der Hohenzollernstraße, die Weißer Gasse und das Kastorviertel standen im Fokus ihrer Arbeiten. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Saisoneröffnung Koblenzer Gartenkultur (21.04.2013) |
|
Im Rahmen der Saisoneröffnung der Koblenzer Gartenkultur 2013 übergaben die Freunde der BUGA 22 neue Bänke an die Stadt Koblenz. Die Lange Tafel, der Lieblingsort vieler Koblenzerinnen und Koblenzer wurde mit den neuen Sitzbänken ausgestattet. Eine Spende des Freundeskreises und der Mitglieder des Vereins, Unternehmen, Banken und des Rotary Clubs Koblenz-Mittelrhein e.V. Die Freunde veranstalteten die erste Koblenzer Pflanzenbörse in Schlosspark, einen Fotokurs für Kinder, informierten über ihre Projekte und sammelten Unterschriften für den Erhalt der Koblenzer Seilbahn. Der traditionelle Baumspaziergang der Baumspender durfte natürlich auch nicht fehlen. (Fotos: Marlies Becker, Dietmar Guth, Hanne Trumpp) |
|
JoHo-Schängelstiftung fördert Projekte Freundeskreis (17.04.2013) |
|
In diesem Jahr fördert die Stiftung insgesamt 17 Koblenzer Projekte. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Vorsitzender des Vorstands, begrüßte Vertreterinnen und Vertreter der Projekte in der Geschäftsstelle der Stiftung. Die Freunde der Bundesgartenschau Koblenz 2011 erhielten den Betrag von 500 € für die Förderung der Aktivitäten im Bereich der Kinder- und Jugendförderung sowie für das Projekt „Bänke an der Langen Tafel“, dem Lieblingsplatz vieler Koblenzer Bürgerinnen und Bürger im Schlosspark. (Fotos Marlies Becker) |
|
Julia Klöckner besucht Koblenz (12.04.2013) |
|
Die Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Rheinland-Pfalz und Stellvertretende Bundesvorsitzende der CDU Julia Klöckner informierte sich bei den Freunden der BUGA über die Unterschriftenaktion zur Fortführung des Betriebs der Koblenzer Seilbahn und setzte ihre Unterschrift auf die Liste. Frau Klöckner zeigte sich im Gespräch mit Anna Maria Schuster sehr interessiert an den Aktivtäten und Projekten des Freundeskreises und würdigte das große Engagement des Vereins. (Fotos Dietmar Guth) |
|
Programm der Koblenzer Gartenkultur 2013 vorgestellt (10.04.2013) |
|
Über 40 Veranstaltungen zu den Themen Literatur, Musik und Sport präsentiert die Stadt Koblenz gemeinsam mit dem Verein Freunde der Bundesgartenschau und der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Kooperation mit zahlreichen Vereinen und Kulturinstitutionen in diesem Jahr. Die Vorstellung des umfangreichen Programms fand im Gartensaal des Kurfürstlichen Schlosses Koblenz statt. (Fotos Dietmar Guth |
|
SWR-Wetterbericht zu Gast beim Team Staudenpflege (26.03.2013) |
|
Wetterreporter Markus Bundt vom SWR-Fernsehen besuchte die Freunde der BUGA, die hoch über Koblenz im Festungspark bei der Arbeit waren. Bei strahlendem Sonnenschein und eisigem Wind waren rund 20 Mitglieder des Vereins in den Staudenbeeten tätig und machten Frühjahrsputz. Herr Bundt informierte sich über die Aufgaben an diesem Tag und moderierte so ganz nebenbei noch den Wetterbericht für Landesschau. (Fotos Dietmar Guth) |
|
Freunde aktiv im Festungspark und im Werk Bleidenberg (24.03.2013) |
|
Mit drei Projekten starteten die Freunde der BUGA in die Saison 2013. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde das Werk Bleidenberg durch die Bürgermeisterin Marie-Theres Hammes Rosenstein eröffnet. Die Informations- und Verleihstation am Eingang zum Festungspark ist auch wieder ab diesem Wochenende in Betrieb. Die Freunde der BUGA haben ebenfalls dafür Sorge getragen, dass nun ein WC-Container nahe dem Kletterspielplatz aufgestellt wurde. (Fotos: Judith Klein, Anna Maria Schuster) |
|
Endlich wieder in den Staudenbeeten – Freunde der BUGA machen Frühlingsputz (18./19.03.2013) |
|
Die ersten Sonnenstrahlen und die milden Temperaturen der letzten Wochen machten die Mitglieder des Teams Staudenpflege schon ganz unruhig. Der erneute Schneefall verhinderte den geplanten Einsatz am 12.03.2013. Endlich war es dann am 18.03. soweit. Pünktlich um 08:30 Uhr standen mehr als 20 Damen und Herren einsatzbereit in den Zirkularbeuten des Kurfürstlichen Schlosses. Der erste Pflegegang des Jahres 2013 in den Staudenbeeten im Schlosspark konnte beginnen. (Fotos: Jochen von Nathusius) |
|
Freunde beim Geysir-Frühling in Andernach (17.03.2013) |
|
Die Freunde der BUGA waren in diesem Jahr wieder zu Gast in Andernach. Unmittelbar vor dem dem Rathaus hatten wir auch dieses Mal einen Standplatz mitten im Marktgeschehen. Wir warben um Unterschriften für die Fortführung des Betriebs der Koblenzer Seilbahn und informieren die interessierten Besucher über das Thema. Es gab interessante Gespräche, viele Fragen und jede Menge Zuspruch für unsere Aktion „Die Koblenzer Seilbahn soll bleiben!“ (Fotos: Brigitte Milles, Anna Maria Schuster) |
|
Werk Bleidenberg - Vorstellung des Programmheftes 2013 (12.03.2013) |
|
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte Frau Bürgermeisterin Hammes-Rosenstein die neuen außerschulischen Spiel- und Lernangebote 2013 im Werk Bleidenberg vor. Die Freunde der BUGA haben auch in diesem Jahr wieder eigene Angebote zu diesem Programm beigetragen, die Anna Maria Schuster vorstellte. Mitglieder des Vereins leiten ehrenamtlich Kurse, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die in der Nähe des Spielplatzes wohnen, übernehmen die Patenschaft für den Kletterspielplatz und den Schließdienst des Werks Bleidenberg. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Freunde übergaben weiter Unterschriftenlisten Oberbürgermeister (28.02.2013) |
|
Die Mitglieder des Vereins haben in den letzten Wochen fleißig weitere Unterschriften gesammelt. Ob bei Veranstaltungen oder im privaten Rahmen wurde über den Erhalt der Seilbahn informiert und um Unterschriften geworben. Heute übergaben der Vorsitzende Hans-Dieter Gassen und Geschäftsführerin Anna Maria Schuster im Rahmen eines Pressetermins weitere 20.000 Unterschriften an den Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig . Insgesamt 72.000 Unterschriften sind das Ergebnis der Aktion seit Oktober 2012. Die Aktion geht weiter bis zur endgültigen Entscheidung über die Seilbahn. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Dämmerschoppen (20.02.2013) |
|
Der erste Dämmerschoppen des Jahres 2013 fand im Hotel Mercure in Koblenz statt. Über 100 Mitglieder konnte der Vorsitzende Hans-Dieter Gassen an diesem Abend begrüßen. Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, selbst Mitglied des Vereins, informierte die Freunde über den aktuellen Stand zur Fortführung des Betriebs der Koblenzer Seilbahn. Die Freunde haben für das Jahr 2013 wieder viele Projekte und Aktivitäten geplant. Die Geschäftsführerin Anna Maria Schuster stellte die Themen vor und warb um weitere Helferinnen und Helfer. Frau Christine Renner, BUGA GmbH i.L., berichtete über die aktuellen Aufgaben der BUGA GmbH. Es folgte eine Versteigerung von BUGA-Erinnerungsstücken. Die anwesenden Mitglieder nutzten den Rest des Abends zum Gedankenaustausch und zum gemütlichen Beisammensein. (Fotos: Dietmar Guth) |
|
Freunde werben im Forum Mittelrhein (01./02.02.2013 und 15./16.02.13) |
|
|
Die Unterschriftenaktion für den Erhalt der Koblenzer Seilbahn geht weiter bis eine endgültige Entscheidung vorliegt. So nutzen die Freunde das freundliche Angebot des ECE-Centers Forum Mittelrhein und sammelten dort zwei Tage fleißig Unterschriften. Zahlreiche Besucher des Forums aus Koblenz und der Region Mittelrhein nutzten die Chance, ihr Votum für die Seilbahn mit ihrer Unterschrift zu dokumentieren. Die Freunde informierten bei dieser Gelegenheit auch über ihre Arbeit in den verschiedenen Projekten und warben um neue Mitglieder. (Fotos: Brigitte Milles, Anna Maria Schuster) |
„Die Koblenzer Seilbahn soll bleiben!“ Freunde werben im Löhr-Center um Unterschriften (18./19.01.2013) |
|
Zwei Tage lang hatten die Freunde einen Stand im Untergeschoss des Koblenzer Löhr-Centers im Bereich der Fischel-Passage. Zahlreiche Besucher kamen direkt auf die Stehtische zu, um mit ihrer Unterschrift für den Erhalt der Seilbahn zu votieren. Viele Fragen und Themen rund um die Seilbahn wurden besprochen und Anregungen und Ideen ausgetaucht. Gerne werben die Freund auch um neue Mitglieder für den stetig wachsenden Verein. Fazit am Ende der beiden Tage: Es waren interessante, kurzweilige Stunden mit vielen interessanten Begegnungen. (Fotos: Brigitte Milles und Anna Maria Schuster) |
|
„Die Koblenzer Seilbahn soll bleiben!“ – Unterschriftenaktion an der Seilbahn (06.01.2013) |
|
Eifrig sammelten die Mitglieder des Freundeskreises am letzten Betriebstag der Saison an der Tal- und Bergstation der Koblenzer Seilbahn Unterschriften für den Erhalt der Bahn. Viele Menschen aus Koblenz, der Region aber auch Gäste aus den USA, Cuba und dem benachbarten Ausland nutzen die Gelegenheit vor der Betriebspause nochmals zu gondeln und setzten ihre Unterschriften auf die Liste für den Erhalt der Seilbahn. Die Freunde der BUGA sammelten 700 Unterschriften und führten zahlreiche interessante Gespräche. (Fotos: Brigitte Milles, Anna Maria Schuster) |
|
Freunde sammeln Unterschriften bei der Inthronisation der Koblenzer Tollitäten (05.01.2013) |
|
Die Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval (AKK) hatte in die Rhein-Mosel-Halle eingeladen. Die Regenten der Karnevalssession 2013 Prinz Peter der Große der Märchenprinz von Kowelenz und Confluentia Christiane übernahmen das Zepter. Die Freunde der BUGA waren der Einladung vom AKK-Präsidenten Franz-Josef Möhlich gerne gefolgt und warben um Unterschriften bei den Gästen. Bereits am 11.11.2012 hat sich der AKK mit großem Erfolg an der Unterschriftenaktion beteiligt und die Karnevalsvereine zur Beteiligung an der Aktion aufgerufen. Die Freunde der BUGA werden bei weiteren Karnevalsveranstaltungen präsent sein und Unterschriften sammeln. (Foto:BrigitteMilles) |
|
Der 3. Band der BUGA-Dokumentation ist erschienen (17.12.2012) |
|
Was bleibt? – Veränderungen und Nachhaltigkeit in der Region Mittelrhein – ist der Titel des 3. Bandes. Die Freunde stellen das Buch im Rahmen eines Pressegesprächs der Öffentlichkeit vor. Die Bundesgartenschau ist nun mehr als ein Jahr vorbei. Dies ist ein guter Zeitpunkt, einen Blick auf die nachhaltigen Veränderungen in Koblenz und der Region Mittelrhein zu werfen. Band 3, der letzte Band der Reihe der BUGA Dokumentation, tut dies in einer sehr anschaulichen und wissenschaftlich fundierten Weise. (Foto: Dietmar Guth) |
|
Unterschriften für den Erhalt der Koblenzer Seilbahn – Freunde legen Zwischenspurt ein (13./14.12.2012) |
|
Zwei Tage lang waren die Mitglieder des Freundeskreises an der Seilbahn und im Forum Mittelrhein mit einem Stand unterwegs. Ziel war es, vor dem Tag der Zwischenbilanz am 17.12.2012 möglich vielen Koblenzern und den Gästen die Möglichkeit zu geben, ihr Votum für die Fortführung des Betriebs der Seilbahn zu dokumentieren. (Fotos: Brigitte Milles, Anna Maria Schuster) |
|
Staudenpflege der besonderen Art (12.12.12) |
|